Fußnote
a Der Pontifex maximus Julius Cäsar erhöhte die Anzahl der Priester des Priesterkollegiums auf sechzehn. Unter PONTIFEX lesen wir in The Encyclopædia Britannica, elfte Auflage, Band 22, Seite 66b, folgendes: „Der Name ist eindeutig abgeleitet von pons [Brücke] und facere [machen]. Ob dies etwas mit der heiligen Brücke, die über den Tiber führte (Pons Sublicius), zu tun hat oder was auch immer die ursprüngliche Bedeutung gewesen sein mag, kann jetzt nicht ermittelt werden. Das Kollegium bestand zur Zeit der Könige [Roms]. Damals war es wahrscheinlich aus drei Mitgliedern zusammengesetzt. Mit Sicherheit können sie als Rechtsbeistände für den rex [König] in Sachen der Religion betrachtet werden. Unter der Republik [Rom] gelangten sie unter dem Vorsitz eines pontifex maximus [größter Brückenbauer], der die Aufgaben des Königs als oberster Verweser des Religionsrechts übernahm, in eine prominente Stellung ... Sie alle behielten ihr Amt auf Lebenszeit. Die ungeheure Autorität des Kollegiums war im Pontifex maximus vereinigt. Die übrigen Priester bildeten sein consilium oder sein Ratgeberkollegium. Seine Funktionen erstreckten sich teilweise auf das Gebiet des Opferns oder der Rituale, die jedoch an Wichtigkeit die geringsten waren. Die eigentliche Macht lag in der Handhabung des jus divinum [des göttlichen Rechts] ... Offensichtlich mußte eine Priesterschaft, die solche Funktionen ausübte und deren Glieder ihr Amt auf Lebenszeit beibehielten, im Staat ein großer Machtfaktor gewesen sein, und es ist möglich, daß der Pontifex maximus in den ersten drei Jahrhunderten der Republik tatsächlich der mächtigste Mann war ... Julius Cäsar hatte ihn [den Titel] für die letzten zwanzig Jahre seines Lebens inne, und Augustus übernahm ihn nach dem Tod des Lepidus im Jahre 12 v. Chr., wonach er untrennbar mit dem Amt des regierenden Kaisers verknüpft wurde. Mit dem Zerfall des [Römischen] Reiches war der Übergang des Titels auf die Päpste etwas ganz Natürliches, da ihre Funktionen als Verweser religiösen Rechts sehr den Funktionen glichen, die die alte römische Priesterherrschaft ausübte. Daher der neuzeitliche Gebrauch der [englischen] Wörter ‚pontiff‘ [Pontifex für Papst] und ‚pontifical‘ [pontifikal für päpstlich].“