Fußnote
b Der syrische Text schreibt für „Petrus“ und auch für „Fels“ jedesmal kipha. Dem Wort „Petrus“ geht das Personalpronomen hu voraus, aus dem zu ersehen ist, daß kipha (Petrus) maskulin ist. Dem Wort „Fels“ geht dagegen das feminine Demonstrativpronomen háde voraus. Demnach ist das zweite kipha (Fels) feminin. Damit stimmt die syrische Version mit dem original-griechischen Text überein. Demnach hat sich auch das Argument, daß mit dem Wort kipha jedesmal auf dieselbe Person Bezug genommen werde, weil in der aramäischen (syrischen) Übersetzung das Wort kípha sowohl für „Petrus“ als auch für „Fels“ stehe, als falsch erwiesen. — Light on the Four Gospels from the Sinai Palimpsest von Dr. Agnes Smith Lewis, Seiten 54, 55, Ausgabe 1913.