-
BibelUnterredungen anhand der Schriften
-
-
Bibliothek.“ Dann könnte man hinzufügen: (1) „Wußten Sie, daß die Bibel ursprünglich in Hebräisch, Aramäisch und Griechisch geschrieben wurde? ... Können Sie diese Sprachen lesen? ... Wir sind also dankbar, daß die Bibel ins Deutsche übersetzt worden ist.“ (2) „Diese Tabelle [„Verzeichnis der Bücher der Bibel“ in NW] zeigt, daß das erste Buch Mose im Jahre 1513 v. u. Z. vollendet wurde. Wußten Sie, daß nach der Niederschrift dieses Buches beinahe 3 000 Jahre vergingen, bevor die ganze Bibel ins Deutsche übersetzt wurde? Und fast 70 Jahre später erschien erst die vollständige Luther-Übersetzung [1534 u. Z.].“ (3) „Seit dem 16. Jahrhundert hat sich die deutsche Sprache stark gewandelt. Das sehen wir doch schon zu unseren Lebzeiten. ... Deshalb schätzen wir moderne Übersetzungen, in denen die ursprünglichen Wahrheiten gewissenhaft in der Sprache, die wir heute sprechen, zum Ausdruck gebracht werden.“
„Sie haben eine andere Bibel.“
Siehe das Thema „Neue-Welt-Übersetzung“.
-
-
BilderUnterredungen anhand der Schriften
-
-
Bilder
Definition: Gewöhnlich Darstellungen von Personen oder Dingen. Ist ein Bild Gegenstand göttlicher Verehrung, so ist es ein Götze. Personen, die solche Bilder verwenden, behaupten oft, daß ihre Anbetung eigentlich an den durch das Bild Dargestellten gerichtet sei. Ein solcher Gebrauch von Bildern ist in vielen nichtchristlichen Religionen üblich. Über die Praxis in der römisch-katholischen Kirche heißt es in der New Catholic Encyclopedia (1967, Bd. VII, S. 372): „Da die Verehrung eines Bildes der durch das Bild dargestellten Person gilt, kann die gleiche Form der Verehrung, die dieser Person gebührt, auch deren Bild dargebracht werden.“ Keine biblische Lehre.
Was sagt Gottes Wort über die Herstellung von Bildern, die bei der Anbetung benutzt werden?
2. Mo. 20:4, 5 (JB): „Du sollst dir kein geschnitztes Bild machen, kein Abbild von dem, was im Himmel droben oder unten auf der Erde oder im Wasser unter der Erde ist. Du sollst dich nicht vor diesen Bildern niederwerfen und sie nicht verehren. Denn ich, Jahwe, dein Gott, bin ein eifernder Gott“ (Kursivschrift von uns). (Das Verbot richtete sich also gegen die
-