-
FußkettchenEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
FUSSKETTCHEN
Die hebräischen Wörter für „Fußkettchen“ (ʼezʽa·dháh; 4Mo 31:50) und für „Schrittkettchen“ (zeʽa·dháh; Jes 3:20) werden beide von dem Wurzelwort zaʽádh abgeleitet, das „Schritte machen, [be]schreiten (hinausschreiten, durchschreiten)“ bedeutet (Jer 10:5; Spr 7:8). Das hebräische ʽécheß (Fußspange) kommt von dem Wurzelwort ʽacháß, das „klirren“ oder „mit Fußspangen klirren“ bedeutet (Jes 3:16, 18, Fnn.). Im alten Orient waren Spangen oder Ringe, die man als Schmuck an den Beinen oberhalb der Knöchel trug, weitverbreitet. Sie bestanden aus Materialien wie Messing, Gold, Silber, Eisen, Glas und Elfenbein.
-
-
FußkettchenEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Die hochmütigen „Töchter Zions“ aus späterer Zeit werden als Frauen beschrieben, die „mit trippelnden Schritten einhergehen und mit ihren Füßen [oder „mit ihren Fußspangen“] klirren“. Durch Jesaja wies Jehova sie warnend darauf hin, dass er ihre schmückenden Gegenstände und auch den „Schmuck der Fußspangen“ sowie ihre „Schrittkettchen“ wegnehmen würde (Jes 3:16, 18, 20). Die Eroberung Judas und Jerusalems durch die Babylonier im Jahr 607 v. u. Z. brachte sicherlich große Veränderungen im Leben dieser Frauen mit sich und führte dazu, dass sie nicht nur die vielen Dinge, mit denen sie sich geschmückt hatten, sondern auch ihre Freiheit verloren. (Siehe SCHMUCK; VERZIERUNGEN.)
-