-
SerapheEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
SERAPHE
(Sẹraphe).
Geistgeschöpfe, die über dem himmlischen Thron Jehovas stehen (Jes 6:2, 6). Das hebräische Wort ßeraphím ist ein Substantiv im Plural, abgeleitet von dem Verb ßaráph, was den Sinn von „verbrennen“ hat (3Mo 4:12). Der hebräische Ausdruck ßeraphím bedeutet wörtlich „Brennende“. Anderswo erscheint das Substantiv im Singular (hebr. ßaráph) oder im Plural und bezieht sich auf irdische Geschöpfe. Bei diesem Gebrauch bedeutet es unterschiedlich „giftige“, „feurige (Entzündungen verursachende) [Schlangen]“ oder „feurige [Schlange]“ (4Mo 21:6, 8, Fnn.).
-
-
SerapheEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Seraphe standen über ihm. Jeder hatte sechs Flügel. Mit zweien hielt er sein Gesicht bedeckt, und mit zweien hielt er seine Füße bedeckt, und mit zweien flog er jeweils umher.
-
-
SerapheEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Dass die Seraphe „standen“, bedeutet vielleicht, dass sie mithilfe eines ihrer Flügelpaare „schwebten“, ebenso wie die Wolkensäule am Eingang des Zeltes Jehovas in der Wildnis ‘stand’ oder schwebte (5Mo 31:15). Professor Franz Delitzsch schreibt über den Standort der Seraphe: „Die Seraphim werden zwar nicht das Haupt des Thronenden überragt haben, sie schwebten aber oberhalb seines die Halle füllenden Gewandes“ (Biblischer Commentar über das Alte Testament: Jesaja, 3. Auflage, Leipzig 1879, S. 96). In der Vulgata heißt es nicht: „Seraphe standen über ihm“, sondern: „Seraphe standen darüber [wtl. über es]“ (Jes 6:1, 2).
Von hohem Rang. Diese mächtigen himmlischen Geschöpfe sind Engel, die offensichtlich eine sehr hohe Stellung einnehmen, denn es wird von ihnen gesagt, dass sie beim Thron Gottes dienen. Die Cherube, die Hesekiel in einer Vision sah und die den himmlischen Wagen Gottes begleiteten, entsprachen Läufern (Hes 10:9-13). Die Vorstellung, dass es im Himmel hohe oder einflussreiche Stellungen gibt, ist in Übereinstimmung mit Kolosser 1:16, wo von ‘Dingen in den Himmeln und auf der Erde, den sichtbaren und den unsichtbaren, es seien Throne oder Herrschaften oder Regierungen oder Gewalten’, die Rede ist.
-
-
SerapheEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Demütig und bescheiden bedeckten sie in Gegenwart des Höchsten ihr Gesicht mit einem ihrer drei Flügelpaare, und da sie sich an einem heiligen Ort befanden, bedeckten sie auch ihre Füße mit einem Flügelpaar, wodurch sie dem himmlischen König den gebührenden Respekt erwiesen (Jes 6:2, 3).
-
-
SerapheEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Ihr Aussehen in der Vision. Die Darstellung der Seraphe mit Füßen, Flügeln usw. muss sinnbildlich zu verstehen sein. Durch ihre Ähnlichkeit mit der Gestalt irdischer Geschöpfe werden lediglich die Fähigkeiten oder Funktionen der Seraphe versinnbildlicht, ebenso wie Gott des Öfteren von sich sagt, er habe Augen, Ohren und andere menschliche Merkmale.
-