-
SargonEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
In der Bibel wird Sargon nur ein Mal mit Namen erwähnt (Jes 20:1). Zu Anfang des 19. Jahrhunderts maßen Bibelkritiker dieser Bezugnahme auf Sargon keinen historischen Wert bei. Doch vom Jahr 1843 an legte man bei Ausgrabungen die Ruinen seines Palastes in Chorsabad und Inschriften mit seinen königlichen Annalen frei (BILD, Bd. 1, S. 955, 960).
In seinen Annalen behauptete Sargon: „Samaria (Samerina) belagerte und eroberte ich“ (Altorientalische Texte zum Alten Testament, herausgegeben von H. Greßmann, Berlin und Leipzig 1926, S. 349). Doch das ist offenbar nur eine prahlerische Behauptung Sargons (oder derjenigen, die auf seinen Ruhm bedacht waren), in der die Leistungen des vorherigen Herrschers dem neuen Monarchen zugeschrieben wurden. In einer babylonischen Chronik, die möglicherweise etwas neutraler ist, heißt es über Salmanassar V.: „Die Stadt Samaria zerstörte er“ (Textbuch zur Geschichte Israels, herausgegeben von K. Galling, Tübingen 1979, S. 60). In 2. Könige 18:9, 10 wird lediglich gesagt, dass Salmanassar Samaria „zu belagern begann“ und ‘sie es einnehmen konnten’. Man vergleiche das mit 2. Könige 17:1-6, wo es heißt, dass Salmanassar, der König von Assyrien, Hoschea, den König von Samaria, tributpflichtig machte, und später heißt es, dass ‘der König von Assyrien Samaria einnahm’.
Nimrudprisma, auf dem sich Sargon brüstet, Feldzüge durchgeführt zu haben; einige davon sind vermutlich seinem Vorgänger zuzuschreiben
-
-
SargonEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
In assyrischen Berichten wird davon gesprochen, dass sich Azuri, der König von Aschdod, an einer Verschwörung gegen das assyrische Joch beteiligte, dass Sargon ihn absetzte und an seiner Stelle Azuris jüngeren Bruder einsetzte. Ein weiterer Aufstand folgte, worauf Sargon einen Angriff gegen Philistäa unternahm und „Asdod, Gimtu [Gath] und Asdudimmu belagerte und eroberte“ (Textbuch zur Geschichte Israels, S. 64). Offenbar nennt die Bibel in Verbindung mit diesem Ereignis in Jesaja 20:1 Sargon direkt mit Namen.
-