-
AmosEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
AMOS
(Ạmos) [„Getragen“, „Die Last tragend“].
1. Ein Prophet Jehovas und der Schreiber des nach seinem Namen genannten Buches. Amos lebte im 9. Jahrhundert v. u. Z. (Siehe AMOS [BUCH].) Er wurde jedoch nicht als der Sohn eines Propheten geboren, und er gehörte auch nicht zu den „Söhnen der Propheten“ (1Kö 20:35; 2Kö 2:3; 4:1; Am 7:14).
Sein Heimatort war Tekoa. Er lag etwa 16 km s. von Jerusalem in 820 m Höhe. Im O, zum 1200 m tiefer gelegenen Toten Meer hin abfallend, dehnte sich die öde Wildnis von Judäa aus, wo der Prophet in seinen früheren Jahren als einfacher Schafzüchter arbeitete (Am 1:1). Das hier mit „Schafzüchter“ übersetzte hebräische Wort noqedhím kommt nur an einer weiteren Stelle in der Bibel vor (2Kö 3:4) und ist mit dem arabischen Wort naqqad, das eine besondere Rasse von Schafen kennzeichnet, verwandt, die zwar recht hässlich sind, aber wegen ihres Fells sehr geschätzt werden.
-
-
AmosEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Amos begann seine prophetische Laufbahn zwei Jahre vor dem großen Erdbeben, das sich während der Herrschaft König Usijas von Juda ereignete. Zu dieser Zeit war Jerobeam II., der Sohn des Joas, König von Israel (Am 1:1). Amos muss daher irgendwann zwischen 829 und etwa 804 v. u. Z. prophezeit haben, den 26 Jahren, in denen sich die Regierungszeit dieser beiden Könige von Juda und Israel überschnitt. Das große Erdbeben, das sich zwei Jahre nach Amos’ Einsetzung zum Propheten ereignete, war so gewaltig, dass es noch nahezu 300 Jahre später von Sacharja besonders erwähnt wurde (Sach 14:5).
-
-
AmosEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Hieronymus und Eusebius berichten, dass sich das Grab des Propheten zu ihrer Zeit in Tekoa befand. Auch scheint es, dass Amos nach seiner Rückkehr nach Juda seine Prophezeiungen, die er zunächst mündlich ausgerichtet hatte, schriftlich aufzeichnete.
-
-
Amos (Buch)Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
AMOS (BUCH)
Die in diesem hebräischen Bibelbuch enthaltenen Prophezeiungen waren hauptsächlich an das nördliche Königreich Israel gerichtet. Offenbar wurden sie während der Herrschaft der Könige Jerobeam II. von Israel und Usija von Juda, deren Regierungszeit sich zwischen 829 und etwa 804 v. u. Z. überschnitt, zunächst mündlich ausgerichtet (Am 1:1).
-