Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Allmächtiger
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • ALLMÄCHTIGER

      Das Wort „Allmächtiger“ ist eine Übersetzung des hebräischen Wortes Schaddáj und des griechischen Wortes Pantokrátōr. Beide Wörter vermitteln den Gedanken von Stärke oder Macht.

      Das hebräische Wort. Im hebräischen Text wird Schaddáj 7-mal in Verbindung mit ʼEl (Gott) gebraucht, wodurch der Titel „Gott, der Allmächtige“ entsteht (1Mo 17:1; 28:3; 35:11; 43:14; 48:3; 2Mo 6:3;

  • Allmächtiger
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • Jehova benutzte den Titel „Gott, der Allmächtige“ (ʼEl Schaddáj), als er Abraham die Geburt Isaaks verhieß. Diese Verheißung erforderte von Abraham großen Glauben an Gottes Macht, sie zu erfüllen. Danach wurde dieser Titel auch verwendet, wenn davon die Rede war, dass Gott Isaak und Jakob, die Erben des abrahamischen Bundes, segnen würde (1Mo 17:1; 28:3; 35:11; 48:3).

      Daher konnte Jehova später zu Moses sagen: „Ich pflegte Abraham, Isaak und Jakob als Gott, der Allmächtige [be·ʼÉl Schaddáj], zu erscheinen, aber hinsichtlich meines Namens Jehova habe ich mich ihnen nicht kundgetan“ (2Mo 6:3). Damit kann nicht gemeint sein, dass diese Patriarchen den Namen Jehova nicht kannten, denn sowohl sie als auch andere vor ihnen hatten ihn schon häufig benutzt (1Mo 4:1, 26; 14:22; 27:27; 28:16). In dem Buch 1. Mose, das über das Leben der Patriarchen berichtet, kommt der Ausdruck „der Allmächtige“ nur 6-mal vor, wohingegen der Name Jehova im hebräischen Urtext dieses Bibelbuches 172-mal erscheint. Doch obwohl die Patriarchen aufgrund persönlicher Erfahrungen wussten, dass Gott das Recht und die Befähigung besaß, den Titel „Allmächtiger“ zu tragen, war ihnen die volle Bedeutung und der tiefere Sinn seines Namens Jehova nicht bekannt. In diesem Zusammenhang wird in The Illustrated Bible Dictionary (herausgegeben von J. D. Douglas, 1980, Bd. 1, S. 572) Folgendes gesagt: „Die frühere Offenbarung gegenüber den Patriarchen diente der Übermittlung von Verheißungen, die die ferne Zukunft betrafen. Sie sollte sie von der Tatsache überzeugen, dass Er, Jahwe, ein Gott (ʼel) ist, der fähig ist (eine mögliche Bedeutung von schaddáj), seine Verheißungen zu erfüllen. Die Offenbarung am Busch war größer und persönlicher; Gottes Macht, seine unmittelbare Gegenwart und seine ständige Anwesenheit bei ihnen – all das ist in dem bekannten Namen Jahwe verborgen.“

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen