-
LaodiceaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Laodicea erfreute sich als Manufakturstadt und Zentrum des Bankwesens großen Wohlstandes. Ein Anzeichen für den großen Reichtum der Stadt ist die Tatsache, dass sie, nachdem sie während der Herrschaft Neros durch ein Erdbeben weitgehend zerstört worden war, ohne Finanzhilfe aus Rom wieder aufgebaut werden konnte (Tacitus, Annalen, 14. Buch, Abs. 27). Die glänzende schwarze Wolle aus Laodicea und die daraus gefertigten Kleider waren weitbekannt. Als Sitz einer berühmten medizinischen Schule stellte die Stadt wahrscheinlich auch die Augenmedizin her, die als „Phrygischer Puder“ bekannt war. Eine der Hauptgottheiten, die in Laodicea verehrt wurden, war Äskulap, der Gott der Heilkunde.
-
-
LaodiceaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Zu dieser Zeit, gegen Ende des 1. Jahrhunderts u. Z., konnte an dieser Versammlung wenig gelobt werden. Sie war zwar in materieller Hinsicht reich, doch in geistiger Hinsicht war sie arm. Statt des buchstäblichen Goldes, mit dem die laodicenischen Bankiers handelten, statt der Gewänder aus glänzender schwarzer Wolle, die in der Stadt angefertigt wurden, statt der Augensalbe, die zweifellos von den laodicenischen Medizinern hergestellt wurde, und statt der kochend heißen Heilwasser aus den Quellen des nahe gelegenen Hierapolis brauchte die Versammlung in Laodicea diese Dinge in geistiger Hinsicht. Sie brauchte „durch Feuer geläutertes Gold“, um ihre Persönlichkeit zu veredeln (vgl. 1Ko 3:10-14; 1Pe 1:6, 7), weiße äußere Gewänder, um ein untadeliges christliches Aussehen zu erhalten, ohne unchristliche Merkmale, die so anstößig waren wie buchstäbliche Nacktheit. (Vgl. Off 16:15; 19:8.) Sie benötigte geistige „Augensalbe“, um von ihrer Blindheit gegenüber der biblischen Wahrheit und gegenüber christlichen Verpflichtungen geheilt zu werden. (Vgl. Jes 29:18; 2Pe 1:5-10; 1Jo 2:11.) All diese Dinge konnte sie von Christus Jesus, dem, der an die Tür klopfte, kaufen, wenn sie ihn gastfreundlich hereinließ und ihn bewirtete. (Vgl. Jes 55:1, 2.)
-