-
Tiere (Sinnbilder)Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Während Johannes das Tier betrachtet, wird ihm mitgeteilt, dass fünf von den sieben Königen, die durch die sieben Köpfe dargestellt werden, bereits gefallen sind und dass einer existiert (zur Zeit des Johannes) und der siebte noch kommen soll. Das scharlachfarbene Tier selbst ist ein achter König, entstammt jedoch den sieben vorangehenden Königen oder wurde von ihnen hervorgebracht.
-
-
Tiere (Sinnbilder)Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Einige Gelehrte haben diese Vision auf das heidnische Rom bezogen und die sieben Köpfe mit sieben Herrschern Roms gleichgesetzt, denen ein achter Herrscher gefolgt sei. Uneins sind sie sich jedoch darüber, um welche Herrscher es sich handelte. In der Bibel werden nicht mehr als drei römische Herrscher namentlich erwähnt, ein vierter (Nero) nur unter dem Titel „Cäsar“. Nach der Auffassung anderer Gelehrter stellen die „Köpfe“ oder „Könige“ wie im Buch Daniel Weltmächte dar. Man beachte, dass in den Hebräischen Schriften der Bibel 5 Weltmächte mit Namen genannt werden – Ägypten, Assyrien, Babylon, Medo-Persien und Griechenland – und in den Griechischen Schriften Rom als 6. Weltmacht, die in den Tagen des Johannes regierte. Dabei wird der siebte „König“ zwar nicht namentlich erwähnt, doch ist diese Anonymität dadurch gerechtfertigt, dass er noch nicht in Erscheinung getreten war, als Johannes die Offenbarung schrieb. In gewisser Weise sind diese sieben Köpfe in dem achten König, dem sinnbildlichen scharlachfarbenen Tier, vereint, während er gleichzeitig ihnen entstammt.
-