-
FeuerseeEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Obwohl die vorhergehenden Texte den symbolischen Charakter des Feuersees deutlich erkennen lassen, werden sie von gewissen Personen benutzt, um den Glauben an einen buchstäblichen Ort des Feuers und der Qual zu stützen. Man führt Offenbarung 20:10 an, wo es heißt, dass der Teufel, das wilde Tier und der falsche Prophet im Feuersee „Tag und Nacht gequält werden für immer und ewig“. Das kann sich jedoch nicht auf ein buchstäbliches Quälen bei Bewusstsein beziehen. Wer in den Feuersee geworfen wird, erleidet den „zweiten Tod“ (Off 20:14). Die Toten haben kein Bewusstsein und empfinden daher keine Schmerzen oder Qualen (Pr 9:5).
In der Bibel ist Feuerqual eng mit Vernichtung und Tod verknüpft. So wird in der Septuaginta (der griechischen Übersetzung der Hebräischen Schriften) das Wort für Qual (básanos) beispielsweise mehrmals hinsichtlich einer Bestrafung mit dem Tod gebraucht (Hes 3:20; 32:24, 30). Über Babylon die Große heißt es in der Offenbarung: „Die Könige der Erde ... werden weinen und sich vor Leid über sie schlagen, wenn sie den Rauch ihres Brandes anschauen, während sie aus Furcht vor ihrer Qual (gr. basanismoú) in der Ferne stehen“ (Off 18:9, 10). Über die Bedeutung der Qual sagt ein Engel später: „So wird Babylon, die große Stadt, mit Schwung hinabgeschleudert werden, und sie wird nie wieder gefunden werden“ (Off 18:21). Die hier erwähnte Feuerqual ist somit gleichbedeutend mit Vernichtung, und im Fall Groß-Babylons bedeutet es ewige Vernichtung (vgl. Off 17:16; 18:8, 15-17, 19).
Demnach erleiden die, die im Feuersee „gequält werden [gr. basanízō] für immer“, den „zweiten Tod“, aus dem es keine Auferstehung gibt. Das verwandte griechische Wort basanistḗs ist in Matthäus 18:34 mit „Gefängniswärter“ bzw. „Kerkermeister“ übersetzt worden (NW; J. P. Lange, Theologisch-homiletisches Bibelwerk, Das Evangelium nach Matthäus, 1861, S. 265; vgl. V. 30). Somit befinden sich die, die in den Feuersee geworfen werden, für alle Ewigkeit in einem Zustand der Einschränkung oder „im Gefängnis“, sie sind für immer tot. (Siehe GEHENNA; QUAL.)
-