Fußnoten, die Jehova verherrlichen
HAST du je den Fußnoten Aufmerksamkeit geschenkt, die in einigen Bibelübersetzungen als Anmerkungen in kleiner Schrift am Fuße einer Seite erscheinen? Oder nimmst du dir gewöhnlich nicht die Zeit dazu? Falls du darüber hinweggegangen bist, hast du etwas versäumt, was nicht nur interessant, sondern auch glaubensstärkend ist. Wenn auch nicht alle Fußnoten gleich wertvoll sind, helfen uns doch viele Fußnoten, die in der englischen Großdruckausgabe der Neuen-Welt-Übersetzung (NW) erscheinen, Jehova Gott besser kennenzulernen.
Diese Ausgabe enthält zum Beispiel zu 1. Mose 5:22 eine Fußnote, die zeigt, warum ha Elohim in dieser Übersetzung mit „der wahre Gott“ wiedergegeben wird. Diese Wiedergabe stützt sich auf die maßgebliche Erklärung des bekannten Hebraisten Gesenius, der zeigt, daß der bestimmte Artikel „ha“ gebraucht wird, „wenn Ausdrücke, die sich auf eine ganze Gattung beziehen, auf bestimmte Einzelpersonen beschränkt werden (lediglich durch den Gebrauch)“. Und dann werden noch andere Beispiele aus dem Griechischen angeführt, wie ho theos, was gemäß Gesenius wörtlich „der eine wahre Gott“ bedeutet. Man sucht in anderen Übersetzungen vergeblich nach diesem Unterschied zwischen Elohim und ha Elohim.
Ein weiteres Beispiel dafür, wie uns diese Ausgabe (NW) hilft, Jehova besser kennenzulernen, ist der Ausdruck „Souveräner Herr Jehova“. Selbst in den Übersetzungen, die das Tetragrammaton mit „Jehova“ oder „Jahwe“ wiedergeben, liest man nur „Herr Jehova“ oder „Herr Jahwe“. Weshalb enthält die Neue-Welt-Übersetzung (englisch) noch den Zusatz „Souveräner“? Wie die Fußnote zu 1. Mose 15:2 zeigt, steht der Ausdruck Adonai, der in solchen Fällen gewöhnlich mit „Herr“ wiedergegeben wird, im Majestätsplural (wörtlich: „Herren Jehova“). Da es sich nicht um den gewöhnlichen Plural, sondern um den Majestätsplural handelt, erscheint in der Neuen-Welt-Übersetzung (englisch) der Zusatz „Souveräner“, um anzuzeigen, daß dieser „Herr“ nicht ein gewöhnlicher „Herr“ ist. Wahrlich, Jehova ist nicht irgend jemand, sondern er ist ein ganz besonderer „Herr“, der Souveräne Herr.
Eine ähnliche Erklärung über den Ausdruck „großer Schöpfer“ enthält die Fußnote zu Prediger 12:1. Dort ist zu lesen: „Das Partizip des hebräischen Verbs ,erschaffen‘ steht hier im Hoheits- oder Majestätsplural.“ Der Titel „Schöpfer“ in der Einzahl würde dem Originalwort nicht gerecht, und daher wird passenderweise der Ausdruck „großer Schöpfer“ gebraucht. Man findet wiederum kaum andere Übersetzungen, die dieser Tatsache Rechnung tragen. Eine Ausnahme bildet die Übersetzung von Young, deren Wiedergabe jedoch lautet: „Gedenke auch deiner Schöpfer in den Tagen deiner Jugend.“ Bedeutet das, daß es mehr als einen Schöpfer gibt? Die Soncino-Bibel erklärt in einer Fußnote zu diesem Text: „Wenn das Hauptwort im Plural steht, ist es der ,Majestätsplural‘. ,Diese Bezeichnung für Gott wurde deswegen gewählt, um ihn als die Grundursache und den Entwerfer unseres Körpers hervorzuheben.‘“
Aufschlußreich ist auch die Fußnote zu 5. Mose 18:5 (NW, englisch). Sie führt ein Fragment der griechischen Septuaginta an, das diesen Vers enthält und das aus dem zweiten Jahrhundert v. u. Z. stammt. In diesem Fragment „erscheint ... nicht eine griechische Wiedergabe des Ausdrucks ,Jehova, dein Gott‘, sondern für den Namen Gottes ist das hebräische Tetragrammaton (יהוה, JHWH) eingefügt. Außer in diesem Fragment kommt es auch in anderen Fragmenten dieser Papyrussammlung vor, was anzeigt, daß in der Septuaginta Jehovas Name in Form des hebräischen Tetragrammatons im 5. Buch Mose erschien, wenn nicht sogar im ganzen Pentateuch.“ Dieser Umstand ist von großem Interesse, denn er deutet darauf hin, daß Ausgaben der Septuaginta, die zur Zeit Jesu in Gebrauch waren, wahrscheinlich das hebräische Tetragrammaton enthielten.
In vielen Übersetzungen ist in 2. Mose 23:28 zu lesen, Gott würde „Hornissen“ oder „die Hornisse“ vor den Israeliten hersenden, um die Kanaaniter vor ihnen zu vertreiben. (Siehe Elberfelder Bibel sowie die Übersetzungen von Allioli, Bruns und Menge.) Man könnte sagen, daß diese Wiedergabe die Wahrhaftigkeit Gottes in ein schlechtes Licht stellt, denn die Bibel enthält keinen Hinweis darauf, daß Gott tatsächlich Hornissen vor den Israeliten hersandte. Die Fußnote der Neuen-Welt-Übersetzung (Ausgabe 1971, englisch) zitiert den deutschen Bibelgelehrten Ludwig Koehler, um zu zeigen, daß das hier erscheinende hebräische Wort dem arabischen Wort entspricht, das „Niedergeschlagenheit, Entmutigung“ bedeutet. Gemäß der Neuen-Welt-Übersetzung lauten die Worte Jehovas daher: „Ich will das Gefühl der Niedergeschlagenheit vor dir hersenden.“ Das war tatsächlich der Fall, denn Rahab, die Hure, sagte zu den beiden Spähern der Israeliten, die nach Jericho gekommen waren: „Der Schrecken vor euch [ist] auf uns gefallen ... und ... alle Bewohner des Landes [sind] vor euch verzagt“ (Josua 2:9-11). Übereinstimmend mit der Wiedergabe der Neuen-Welt-Übersetzung, ist in der New English Bible in 2. Mose 23:28 zu lesen, daß Gott sagte: „Ich werde Bestürzung vor dir verbreiten.“
Ja, die Fußnoten der im Jahre 1971 erschienenen Ausgabe der Neuen-Welt-Übersetzung (englisch) tragen dazu bei, daß man Jehova besser als den einen wahren Gott, den Souveränen Herrn und den großen Schöpfer erkennen kann, der seine Verheißungen erfüllt.