Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g76 22. 12. S. 25-26
  • Wurde Jesus in der „Heiligen Nacht“ geboren?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wurde Jesus in der „Heiligen Nacht“ geboren?
  • Erwachet! 1976
  • Ähnliches Material
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1991
  • Wie man im 20. Jahrhundert Ereignisse des 1. Jahrhunderts datiert
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1968
  • Wann wurde Jesus geboren?
    Antworten auf Fragen zur Bibel
  • Wann wurde Jesus geboren?
    Erwachet! 2008
Hier mehr
Erwachet! 1976
g76 22. 12. S. 25-26

Was sagt die Bibel?

Wurde Jesus in der „Heiligen Nacht“ geboren?

HEUTE ist das Weihnachtsfest für viele lediglich eine Tradition. Sie atmen erleichtert auf, wenn es vorbei ist, denn obschon behauptet wird, daß man damit die Geburt Jesu feiere, spielt dabei das Geschäft eine wichtigere Rolle als der christliche Glaube.

Welchen geistigen Gewinn bringt das Feiern eines solchen Festes, und welchen Wert hat es in den Augen Gottes, wenn es doch nur eine Formsache ist, bzw. wenn sowohl das Fest als auch seine Bräuche nicht christlich sind, sondern im Heidentum wurzeln? Darüber kann man in dem Werk The New Catholic Encyclopedia folgendes lesen:

„Nach der Hypothese ..., die die meisten Gelehrten heute anerkennen, legte man die Geburt Christi auf den Tag der Wintersonnenwende fest (25. Dezember nach dem Julianischen Kalender [23. Dezember nach dem Gregorianischen Kalender] ...), weil die Mithraverehrer an dem Tag, an dem die Sonne den südlichen Wendekreis passiert und nach Norden zurückzukehren beginnt, das Fest natalis solis invicti (Geburtstag der unbesiegbaren Sonne) feierten. Am 25. Dezember 274 ließ Aurelian den Sonnengott als ,Herrn des Reiches‘ ausrufen und weihte ihm auf dem Marsfeld einen Tempel. Das Weihnachtsfest kam zu einer Zeit auf, als der Sonnenkult in Rom besonders eifrig betrieben wurde“ (Bd. 3, S. 656 [Text in eckigen Klammern von uns eingefügt]).

In dem Buch Glaubensverkündigung für Erwachsene, deutsche Ausgabe des Holländischen Katechismus (Imprimatur des Originalwerkes: Bernardus Kardinal Alfrink), wird über die Feier der Geburt Jesu folgendes gesagt:

„Den genauen Tag der Geburt Jesu kennen wir nicht. ... Aber im 3. Jahrhundert entstand das Verlangen, den Ursprung Jesu gesondert zu feiern. ... Weil man den Geburtstag Jesu nicht mehr kannte, war man frei, in der Wahl des Tages das sinnvollste Datum zu nehmen. Man nahm spontan die Zeit des Jahres, da die Tage wieder länger werden. ... Man ersetzte hierdurch heidnische Feste. Aber das ist zweitrangig.“

Bibelgelehrte sind sich im großen und ganzen darin einig, daß der 25. Dezember nicht das Datum der Geburt Christi ist. In der Bibel wird das Geburtsdatum Jesu nicht angegeben, aber das, was sie über die Geburt Jesu schreibt, läßt erkennen, daß er nicht im Winter geboren sein kann. Lukas, der Verfasser des dritten Evangeliums, liefert z. B. folgenden Aufschluß:

Johannes der Täufer, der Vorläufer Christi, stammte aus einer Priesterfamilie des Hauses Aaron vom Stamme Levi (Luk. 1:5, 13). Daher muß er seine Tätigkeit im Alter von dreißig Jahren aufgenommen haben (4. Mose 4:3). Johannes war sechs Monate älter als Jesus (Luk. 1:24, 26, 35, 36). Jesus begann sein besonderes Werk, als er „ungefähr dreißig Jahre alt“ war. Johannes mußte also schon etwa sechs Monate lang gepredigt haben, als Jesus zu ihm kam, um sich taufen zu lassen (Luk. 3:23).

Johannes begann sein Werk „im fünfzehnten Jahr der Regierung des [römischen Kaisers] Tiberius Cäsar“ (Luk. 3:1, 2). Aus Chroniken geht hervor, daß Tiberius am 17. August 14 u. Z. (Gregorianischer Kalender) zu regieren begann. Nach dem römischen Kalender dauerte das erste Regierungsjahr des Kaisers Tiberius vom 17. August 14 u. Z. bis 17. August 15 u. Z.a Sein fünfzehntes Jahr dauerte vom 17. August 28 u. Z. bis 17. August 29 u. Z. Selbst wenn Johannes sein Werk am 17. August 28 u. Z. begann, fand sich Jesus, der ungefähr sechs Monate später zu Johannes kam, frühestens im Februar 29 u. Z. bei ihm ein. Dementsprechend fällt Jesu Geburt dreißig Jahre zuvor nicht in das Jahr 4 oder 6 v. u. Z., wie einige sagen, sondern in das Jahr 2 v. u. Z.

Vielleicht taucht jetzt die Frage auf: „Wieso kann man sagen, Jesus sei 2 v. u. Z. geboren, wenn unser Kalender doch mit der Geburt Jesu beginnt?“ In dem Werk The New Catholic Encyclopedia heißt es, daß der katholische Mönch Dionysius Exiguus im 6. Jahrhundert „als erster die Jahre von der Geburt Christi an zu zählen begann, sich dabei aber um 4 bis 7 Jahre irrte“. In Wirklichkeit irrte er sich nur um etwas mehr als ein Jahr.

Wann im Jahre 2 v. u. Z. wurde Jesus geboren? Wahrscheinlich fing Johannes nicht zu Beginn des 15. Jahres der Regierungszeit des Tiberius an zu taufen, weil er dann sein Werk die ersten sechs Monate während der regnerischen kalten Winterzeit durchgeführt hätte; sondern es ist eher anzunehmen, daß Johannes im Frühjahr mit Taufen begann und daß Jesus sich im Herbst taufen ließ.

Die Tatsachen in Verbindung mit Jesu Predigttätigkeit und Tod stützen die Annahme, daß er im Herbst geboren wurde. Er starb am 14. Nisan, dem Passahtag, was im Einklang ist mit der Tatsache, daß er das eigentliche „Passah“ war, „das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt“ (1. Kor. 5:7; Joh. 1:29). Seine Tätigkeit als Prediger und Lehrer, die er aufnahm, als er ungefähr dreißig Jahre alt war, führte er dreieinhalb Jahre durch. Das wird durch die Tatsache bestätigt, daß Jesus — wie aus den Evangelien hervorgeht — in dieser Zeit das Passah viermal feierte (Joh. 2:23; 5:1; 6:4; Luk. 22:14-18). Das stimmt mit Daniels Prophezeiung überein, die besagt, daß der Messias nach seinem Erscheinen sein Opfer in der Mitte einer aus sieben Jahren bestehenden „Woche“ darbringen würde. Die Prophezeiung lautet: „Zur Hälfte der Woche wird er Schlachtopfer und Opfergabe aufhören lassen.“ Eine halbe Jahrwoche entspricht dreieinhalb Jahren. Christi Opfer war die Grundlage dafür, daß im Tempel zu Jerusalem keine Schlachtopfer und Opfergaben mehr dargebracht werden sollten. Sein Opfer befreite wirklich von Sünde (Dan. 9:25, 27). Nach dieser Berechnung ist Jesus dreieinhalb Jahre nach dem Herbst 29 u. Z. umgebracht worden, das heißt im Frühjahr 33 u. Z. Astronomische Fakten zeigen, daß der 14. Nisan jenes Jahres dem 1. April des Gregorianischen Kalenders entspricht. Wenn man von da an die „Hälfte der Woche“ zurückrechnet, kommt man auf den Herbst 29 u. Z. Das wäre dann die Zeit des Erscheinens des Messias gewesen (als er getauft und mit heiligem Geist gesalbt wurde), und wenn man weitere dreißig Jahre zurückrechnet, kommt man auf den Herbst des Jahres 2 v. u. Z.

Das Datum des Todes Jesu ist also gut belegt, sowohl das Jahr als auch der Tag. Für die Geburt Jesu dagegen sind nur das Jahr und die Jahreszeit (Herbst) belegt. An welchem Tag Jesus geboren wurde, ist unbekannt. Gibt es einen Grund dafür, warum Jesu Geburtstag in der Bibel nicht erwähnt wird?

Wahrscheinlich schon. Jesus gebot, die jährliche Wiederkehr seines Todestages zu begehen, indem er sagte: „Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich“ (Luk. 22:19). Aber es besteht kein Gebot, den Geburtstag Jesu zu feiern. Heute sollten wahre Christen daran denken, daß Jesus kein Säugling mehr ist, sondern eine mächtige Geistperson, und daß er im Himmel der Zweithöchste ist — nur sein himmlischer Vater ist höher als er. Er hat die Macht empfangen, als König über die Erde zu regieren, und seine Tausendjahrherrschaft des Friedens für die ganze Erde steht unmittelbar bevor (Offb. 11:15).

Wahre Christen feiern deshalb an keinem Tag die Geburt Jesu. Das ist im Einklang mit den Worten in Prediger 7:1: „Ein Name ist besser als gutes Öl und der Tag des Todes als der Tag, da man geboren wird.“ Der Tag des Todes Christi war bestimmt besser als der Tag seiner Geburt als Mensch. Der Apostel Paulus schreibt über die Treue, die Jesus Gott gegenüber bekundete, und über seinen Opfertod: „So kommt es auch durch e i n e n Akt der Rechtfertigung für Menschen von allen Arten zu deren Gerechtsprechung zum Leben. Denn so, wie durch den Ungehorsam des e i n e n Menschen [Adam] viele zu Sündern gemacht wurden, so werden auch durch den Gehorsam des e i n e n viele zu Gerechten gemacht werden“ (Röm. 5:18, 19).

Da Jesus sehr wahrscheinlich im Oktober, nicht im Dezember geboren wurde und da die Bibel zeigt, daß man des Todes Jesu und nicht seiner Geburt gedenken sollte, hat das Weihnachtsfest für wahre Christen nicht die geringste Bedeutung. Vor allem aber feiern sie es auch deshalb nicht, weil sowohl das Fest selbst als auch seine Bräuche heidnischen Ursprungs sind.

[Fußnote]

a Tiberius regierte gemeinsam mit Augustus, aber seine Regierungszeit als Kaiser zählt erst von der Zeit an, da er allein regierte. Logischerweise ist mit dem 15. Jahr des Tiberius Cäsar sein fünfzehntes Regierungsjahr gemeint.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen