Läßt sich die Kriminalität durch Gesetze beseitigen?
Was uns das mosaische Gesetz lehrt
DIE Strafgesetze der verschiedenen Länder weichen zum Teil stark voneinander ab. In der Frage, was ein Verbrechen ist, sowie in bezug auf die Schwere einer Straftat besteht hingegen vielfach Übereinstimmung. Obschon nur das Volk Israel sein Gesetz von Gott erhalten hatte, finden sich in vielen Gesetzen der anderen Völker Grundsätze, die im mosaischen Gesetz verankert sind. Diese Übereinstimmung läßt sich zum Teil dadurch erklären, daß einige Regierungen tatsächlich aus dem mosaischen Gesetz geschöpft haben.
Aber auch Gesetze, die nicht vom mosaischen Gesetz beeinflußt sind, weisen oftmals eine Ähnlichkeit auf, und zwar, wie der Apostel Paulus schrieb, aus folgendem Grund: „Denn wenn immer Menschen von den Nationen, die ohne Gesetz sind, von Natur die Dinge des Gesetzes tun, so sind diese, obwohl sie ohne Gesetz sind, sich selbst ein Gesetz. Sie zeigen ja, daß ihnen der Inhalt des Gesetzes ins Herz geschrieben ist, wobei ihr Gewissen mitzeugt und sie inmitten ihrer eigenen Gedanken angeklagt oder auch entschuldigt werden“ (Röm. 2:14, 15).
Eine Zusammenstellung der Strafen, die für bestimmte Verbrechen in verschiedenen Ländern der Welt angedroht werden, zeigt, daß Mord fast überall als schwerste Straftat gilt und auch am härtesten bestraft wird. Die Schwere der anderen Straftaten wird fast überall ähnlich beurteilt wie im Gesetz Mose. Nebenstehende Tafel zeigt, mit welchen Strafen schwere Delikte in den 19 Ländern, auf die sich die Aufstellung bezieht, bedroht werden.
In einigen dieser Länder erhält der Beraubte bzw. der Bestohlene Schadenersatz oder eine Wiedergutmachung. Gestohlene Sachen werden von der Polizei zurückgegeben, sofern sie sie ausfindig machen kann. In mehreren Ländern muß der Räuber oder Dieb Schadenersatz leisten; in anderen klagt der Bestohlene oder Beraubte auf Schadenersatz und hat gute Aussichten, vom Gericht die geforderte Summe zugesprochen zu erhalten. Mildernde Umstände wie das Alter des Täters, seine pekuniäre Lage sowie Sitten und Bräuche beeinflussen die Höhe der Strafe. Wo die Todesstrafe noch besteht, wird sie durch Erhängen, Enthaupten oder Erschießen vollzogen.
Einzelheiten des mosaischen Gesetzes
Heute ist kein Volk verpflichtet, das Gesetz Mose, an das die Israeliten gebunden waren, zu halten. Doch wenn wir die Strafen, die dieses Gesetz vorsah, betrachten, erhalten wir einen guten Begriff davon, wie Gott Kriminalität ansieht. Wir stellen fest, daß die verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen klar und präzis formuliert waren. Die Richter besaßen die Freiheit, das Strafmaß den Umständen des Falles anzupassen. Sie konnten schwere oder leichte Strafen verhängen, und wenn sie es für angebracht hielten, konnten sie Gnade vor Recht walten lassen. (Vergleiche 2. Mose 21:28-32.) Die Beweise mußten eindeutig sein. Besonders bei Delikten, die mit dem Tode bestraft wurden, durfte ein Urteil nur gefällt werden, wenn die Sache mindestens von zwei Zeugen bestätigt wurde (5. Mose 17:6).
Wer jemand heimtückisch oder vorsätzlich tötete, wer also einen Mord beging, mußte unweigerlich hingerichtet werden (4. Mose 35:16-18, 20, 21, 30, 31). Die Hinrichtung erfolgte durch Steinigen. Wenn es sich um einen besonders grausamen Fall handelte, wurde der Verbrecher gesteinigt, und darauf wurde seine Leiche verbrannt, oder nachdem er gesteinigt worden war, hängte man die Leiche an einen Baum und ließ sie zur Abschreckung für die anderen bis zum Abend hängen (3. Mose 20:14; 21:9; 5. Mose 21:22, 23). Für Totschläger, die einen anderen unabsichtlich getötet hatten, gab es Zufluchtsstädte, in die sie fliehen konnten; wenn sie darin blieben, waren sie vor dem Bluträcher, einem nahen Verwandten des Opfers, sicher (4. Mose 35:22-25). Sie arbeiteten in den Zufluchtsstädten, um sich ihren Unterhalt zu verdienen.
Der Ehebrecher und die Ehebrecherin wurden mit dem Tode bestraft (3. Mose 20:10). Auf Blutschande, Sodomie und Homosexualität stand ebenfalls die Todesstrafe (3. Mose 20:11-13, 16). Wenn ein Mann mit einem verlobten Mädchen Hurerei beging, wurden beide mit dem Tode bestraft, es sei denn, das Mädchen leistete Widerstand und schrie um Hilfe (5. Mose 22:23-27). Beging ein Mann Hurerei mit einem Mädchen, das nicht verlobt war, mußte er das Mädchen heiraten (es sei denn, der Vater des Mädchens weigerte sich, ihm das Mädchen zur Frau zu geben) und durfte sie zeitlebens nicht entlassen (2. Mose 22:16, 17; 5. Mose 22:28, 29). Dieses Gesetz bewahrte die israelitischen Mädchen davor, Huren oder Prostituierte zu werden. Die Gesetze gegen Ehebruch, Blutschande und Hurerei hatten auch zur Folge, daß selten uneheliche Kinder geboren wurden.
Ein Dieb mußte für das, was er gestohlen hatte, das Doppelte (in einigen Fällen noch mehr) zurückgeben. Konnte er nicht bezahlen, wurde er einem Israeliten (vorzugsweise dem, den er bestohlen hatte) so lange als Sklave überlassen, bis er seine Strafe abbezahlt hatte (2. Mose 22:3b, 4, 7). So erhielt der Bestohlene nicht nur so viel zurück, wie das Gestohlene wert war, sondern er erhielt noch etwas für die Zeit, die er durch die ganze Sache verloren hatte, und für die Zeit, in der er das Gestohlene nicht benutzen konnte, sowie für den Ärger und andere Unannehmlichkeiten, die der Diebstahl verursacht hatte.
Es gab keine Gefängnisse. Straftäter lebten daher nicht auf Kosten des Volkes. Sie wurden nicht mit ihresgleichen zusammen eingesperrt, waren also nicht dem schlechten Einfluß von Mitgefangenen ausgesetzt, dem sie leicht hätten erliegen können, weil das Erlebnis, der Freiheit und ihrer Menschenwürde beraubt zu sein, frustrierend für sie gewesen wäre. Es gab kein entwürdigendes, demoralisierendes, schmutziges Gefängnisleben und keine brutale Bewachungsmannschaft, die auf grausame, ausgefallene Strafen verfiel. Deshalb waren die Chancen der Resozialisierung für einen Straftäter weit besser.
Kann das Gesetz zu Rechtschaffenheit erziehen?
Vermochte das gute, nützliche, gerechte und den Gesetzen der heutigen Völker überlegene Gesetz, das Gott den Israeliten gab, die Kriminalität aus Israel zu verbannen? Nein. Bedeutet das, daß die Kriminalität durch kein Gesetz beseitigt werden kann, daß die Menschen nicht durch Gesetze dazu gebracht werden können, zu gehorchen oder rechtschaffen zu handeln, oder daß weder eine milde noch eine strenge Anwendung der Gesetze je zu einer Welt führt, in der die Kriminalität unbekannt ist? Ja, das bedeutet es. Wenn das Gesetz von Gott (der die Zehn Gebote, die Grundlage dieses Gesetzes, mit seinem eigenen „Finger“ niederschrieb) Menschen nicht dazu bringen konnte, rechtschaffen zu handeln, wird das auch mit von Menschen geschaffenen Gesetzen nicht erreicht (2. Mose 31:18). Besteht denn keine Aussicht, daß es je eine Welt gibt, in der die Kriminalität unbekannt ist?
Bevor wir uns mit dieser Frage beschäftigen, wollen wir den Zweck des mosaischen Gesetzes näher beleuchten. Als der Apostel Paulus noch kein Christ war, lernte er unter der Führung eines der besten Gesetzeslehrer Israels das Gesetz kennen und eiferte sehr für eine strenge Anwendung desselben. Er schrieb an Christen: „Warum denn das ,Gesetz‘? Es wurde hinzugefügt, um Übertretungen kundzumachen, bis der Same gekommen wäre, dem die Verheißung gegeben worden war“ (Gal. 3:19). Dadurch, daß das Gesetz die verschiedenen Fehler, die die Menschen begehen, beim Namen nannte, machte es deutlich, daß alle Menschen Sünder sind und ein vollkommenes Gesetz nicht zu halten vermögen. Paulus schrieb darüber: „Tatsächlich hätte ich die Sünde nicht kennengelernt, wenn nicht das ,Gesetz‘ gewesen wäre; und ich hätte zum Beispiel die Begierde nicht erkannt, wenn das ,Gesetz‘ nicht gesagt hätte: ,Du sollst nicht begehren‘“ (Röm. 7:7; 2. Mose 20:17).
Ganz gleich, wie jemand lebte — nicht stahl, keinen Ehebruch, keinen Mord und auch kein anderes ausdrücklich erwähntes Delikt beging —, er konnte nicht behaupten, niemals etwas Unrechtes zu begehren oder unrechte Wünsche zu hegen. Er wußte daher, daß er ein Sünder war. Aber das mosaische Gesetz war nützlich für ihn, weil es ihm vor Augen führte, daß weder er noch ein anderer ein solches Gesetz zu halten vermochte (Röm. 3:10-20).
Alle Menschen sind unvollkommen und von Natur aus ungehorsam, weil die Sünde zu allen Menschen durchgedrungen ist. Jemand mag nun einwenden: „Alle Menschen sind zwar Sünder, aber es gibt auch solche, die sich bemühen, das Gesetz zu befolgen. Wieso kann man also sagen, die Gesetzlosigkeit könne nicht beseitigt werden?“ Die Sündhaftigkeit, mit der wir behaftet sind und die wir an unsere Kinder vererben, ist weit schlimmer, als man es sich vorstellt. Die Bibel enthält den Beweis dafür: die Geschichte eines Volkes, das rund 1 500 Jahre unter dem mosaischen Gesetz lebte. Der Apostel Paulus schrieb an Mitchristen: „Denn als wir mit dem Fleisch in Übereinstimmung waren, waren die sündigen Leidenschaften, die durch das ,Gesetz‘ erregt wurden, in unseren Gliedern wirksam, damit wir für den Tod Frucht brächten“ (Röm. 7:5; 1. Kor. 15:56). Demnach erregten die verschiedenen Bestimmungen des Gesetzes, die gewisse unrechte Taten verboten, in den Menschen das Verlangen, gerade diese Dinge zu tun.
War das mosaische Gesetz deshalb schlecht, oder ist es schlecht, heute Gesetze zu haben? Keineswegs. Der Apostel schreibt: „Gereichte mir denn etwas, was gut ist, zum Tode? Das geschehe nie! Die Sünde aber tat dies, damit sie als Sünde aufgezeigt werde, die durch das, was gut ist, für mich den Tod bewirkt, damit Sünde durch das Gebot weit sündhafter werde. Denn wir wissen, daß das ,Gesetz‘ geistig ist; ich aber bin fleischlich, unter die Sünde verkauft“ (Röm. 7:13, 14). Zeigt das nicht, wie tief bei uns die Sünde sitzt? Ist es nicht ein Beweis unserer Sündhaftigkeit, daß wir so eigensinnig und so geneigt sind, ungehorsam zu sein, ja zu rebellieren; daß wir, wenn uns die Obrigkeit gebietet, etwas, was sich für uns nachteilig auswirken würde, nicht zu tun, geradezu den Drang verspüren, es zu tun, obgleich wir vorher vielleicht nie an so etwas gedacht haben?
Der Kriminologe Jerome H. Skolnick (Universität von Kalifornien, Berkeley) wies auf diese Neigung des Menschen hin, als er sagte: „Nicht jeder respektiert das Strafgesetz, oder nicht jeder respektiert es in gleicher Weise. Dadurch, daß wir ein Gesetz erlassen, mögen wir ein Verhalten, das durch das Gesetz verboten wird, noch populärer machen.“
Das zeigt, warum Staatsregierungen der Kriminalität durch Gesetze nicht beikommen können. Worin besteht denn die Hoffnung?
[Übersicht auf Seite 9]
(Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)
GESETZLICHE STRAFEN FÜR VERBRECHENa
Todesstrafe Lebenslänglich Zuchthaus 5 Jahre Zuchthaus bis lebenslänglich
Mord (vorsätzliche Tötung) 13 1 5
Totschlag 3 16
Zuchthaus 2 Jahre Zuchthaus bis lebenslänglich
Vergewaltigung 3 16
Todesstrafe Zuchthaus bis Todesstrafe Bis lebenslänglich Zuchthaus 4 bis 10 Jahre Zuchthaus Geldstrafe bis 10 Jahre Freiheitsentzug Schläge (Auspeitschen)
Raubb 1 2 5 11
Diebstahl 1 1 16 1
[Fußnoten]
a Die Aufstellung umfaßt 19 Länder.
b Raub liegt vor, wenn jemand mit Gewalt oder unter Anwendung von Drohungen einem anderen etwas wegnimmt.
[Bild auf Seite 11]
Das mosaische Gesetz bewies, daß es dem unvollkommenen Menschen unmöglich ist, ein Gesetz vollkommen zu halten.