Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w78 15. 8. S. 23-27
  • Christus am Pfahl, „die Weisheit Gottes“

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Christus am Pfahl, „die Weisheit Gottes“
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1978
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • PAULUS UND DIE GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN
  • PHILOSOPHEN LEHRTEN DIE UNSTERBLICHKEIT DER SEELE
  • DIE VON GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN GELEHRTE EVOLUTION
  • VON IHRER EIGENEN WEISHEIT BLIND GEMACHT
  • Was man braucht, um immer glücklich zu sein
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1958
  • Christus am Pfahl, „die Kraft Gottes“
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1978
  • Wie sich Jehova der „Torheit“ bedient, um die Glaubenden zu retten
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1992
  • Wie stark ist unser Glaube an die Auferstehung?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1998
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1978
w78 15. 8. S. 23-27

Christus am Pfahl, „die Weisheit Gottes“

„Wo ist der Weise? Wo der Schriftgelehrte? Wo der Debattenredner dieses Systems der Dinge? Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?“ (1. Kor. 1:20).

1. (a) Wieso brachte Jesus die Juden in religiöser Hinsicht in Verwirrung? (b) Welche Veränderungen ergaben sich aus dem Predigen seiner Nachfolger?

DIE Juden hatten mehr als 1 500 Jahre unter dem mosaischen Bund oder dem Gesetzesbund gestanden. Ihre Schriftgelehrten hatten eine umfangreiche mündliche Überlieferung zusammengetragen, durch die das mosaische Gesetz ausgelegt und seine Anwendung im täglichen Leben erklärt wurde. Das geschah unter anderem in der Absicht, die Juden von den Heiden getrennt zu halten und dadurch ihre Religion vor einer Verunreinigung durch heidnische Lehren zu schützen. Aber nun war Jesus gekommen und hatte behauptet, der Messias zu sein. Er hatte die mündlichen Überlieferungen ihrer weisen Männer und Schriftgelehrten angeprangert und erklärt, er werde das mosaische Gesetz beseitigen, indem er es erfülle, und schließlich war er als ein Gotteslästerer an den Pfahl geschlagen worden. Danach predigten seine Nachfolger, die Christen genannt wurden, seine Auferstehung und verbreiteten seine Lehren in Palästina und in der ganzen römischen Welt. Nicht nur Juden, sondern auch Heiden schlossen sich ihren Reihen zu Tausenden an, und überall entstanden Christenversammlungen. Der Gesetzesbund war aufgehoben worden. Er hatte seinen Zweck als Zuchtmeister, der Menschen zu Christus führen sollte, erfüllt und war an Christi Marterpfahl geschlagen worden. Nun standen die Anbeter Jehovas unter einem neuen Bund. Das Gesetz wurde nicht mehr auf Steintafeln, sondern auf Menschenherzen geschrieben (Gal. 3:10-25; Hebr. 10:15-18).

2. Was fiel Juden, die Christen wurden, nicht leicht, und mit welchen Argumenten trat Paulus der Gefahr entgegen?

2 Diese bedeutsamen Ereignisse waren in religiöser Hinsicht welterschütternd. Einigen Pharisäern und anderen Juden, die Christen wurden, fiel es nicht leicht, die Tatsache zu akzeptieren, daß Jesus das mosaische Gesetz erfüllt hatte und man es daher nicht mehr halten mußte. Sie versuchten, einige Forderungen des Gesetzes auf die Christenversammlung zu übertragen (Apg. 15:1-19). Paulus, der Apostel für die Heiden, widersprach diesen Bemühungen nachdrücklich mit den Worten: „Für eine solche Freiheit hat Christus uns frei gemacht. Darum steht fest, und laßt euch nicht wieder in ein Joch der Sklaverei spannen. Seht! Ich, Paulus, sage euch, daß Christus euch, wenn ihr euch beschneiden laßt, nichts nützen wird. Überdies lege ich vor jedem Menschen, der sich beschneiden läßt, wieder Zeugnis ab, daß er verpflichtet ist, dem ganzen ,Gesetz‘ nachzukommen. Ihr seid von Christus losgetrennt, wer ihr auch seid, die ihr versucht, durch Gesetz gerechtgesprochen zu werden; ihr seid von seiner unverdienten Güte abgefallen“ (Gal. 5:1-4; 3:10-14). Die unbekehrten Juden ‘machten den Marterpfahl des Christus nutzlos’, indem sie auf Gesetzeswerke vertrauten, statt anzuerkennen, daß „Christus am Pfahl“ als Loskaufsopfer notwendig war. Einige jüdische Bekehrte klammerten sich an Teile des „Gesetzes“, wodurch sie sich dem ganzen „Gesetz“ unterwarfen und dadurch ‘Christus am Pfahl nutzlos machten’ (1. Kor. 1:17).

PAULUS UND DIE GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN

3. (a) Wie begegnete Paulus den griechischen Philosophen? (b) Wie begegneten jene Philosophen Paulus in Athen?

3 Paulus warnte auch vor jeglichen Bemühungen, die griechischen Philosophen nachzuahmen. Rom hatte zwar Griechenland als Weltmacht abgelöst, doch die griechische Kultur und Philosophie drückte jener Zeit den Stempel auf. Sowohl Juden als auch Griechen jenes Systems der Dinge hatten ihre Weisen, ihre Schriftgelehrten und ihre Debattenredner. Paulus fragte daher: „Wo ist der Weise? Wo der Schriftgelehrte? Wo der Debattenredner dieses Systems der Dinge? Hat Gott nicht die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?“ Die griechischen Philosophen und die jüdischen Rabbiner waren als Debattenredner bekannt, und Paulus erwähnt beide Gruppen mit den Worten: „Die Juden bitten um Zeichen, und auch die Griechen suchen nach Weisheit; wir aber predigen Christus am Pfahl, den Juden eine Ursache zum Straucheln, den Nationen aber Torheit“ (1. Kor. 1:20, 22, 23). Paulus kannte die griechischen Philosophen und ihre Vorliebe zu debattieren aus eigener Erfahrung, denn er hatte sie in Athen erlebt. In Apostelgeschichte 17:16-21 lesen wir darüber folgendes:

„Während nun Paulus in Athen auf sie wartete, wurde sein Geist in ihm erregt, als er sah, daß die Stadt voll Götzen war. Infolgedessen begann er sich in der Synagoge mit den Juden und den anderen Leuten, die Gott anbeteten, und jeden Tag auf dem Marktplatz mit denen zu unterreden, die gerade da waren. Aber sowohl gewisse von den epikureischen wie auch von den stoischen Philosophen ließen sich auf einen Wortwechsel mit ihm ein, und einige sagten: ,Was will dieser Schwätzer denn sagen?‘ Andere: ,Er scheint ein Verkündiger ausländischer Gottheiten zu sein.‘ Das war, weil er die gute Botschaft von Jesus und der Auferstehung verkündete. Da ergriffen sie ihn und führten ihn zum Areopag und sagten: ,Können wir erfahren, was das für eine neue Lehre ist, die du redest? Denn du führst gewisse Dinge ein, die unseren Ohren fremd sind. Daher möchten wir wissen, was das bedeuten soll.‘ In der Tat, alle Athener und die dort zugezogenen Ausländer verbrachten ihre Mußezeit mit nichts anderem als nur damit, etwas Neues zu erzählen oder anzuhören.“

4. Wie betrachteten einige Philosophen Paulus, und was predigte er ihnen?

4 Die Philosophen nannten Paulus abfällig einen „Schwätzer“. Dieser Ausdruck ist eine Wiedergabe des griechischen Wortes spermológos, das „Saatkrähe“ bedeutet. Man bezeichnete damit eine Krähe oder einen anderen Vogel, der Samen aufpickte, und wandte diese Bezeichnung auch auf jemand an, der ständig auf Straßen und Märkten unterwegs war und Warenreste auflas, also auf einen Schmarotzer, der auf Kosten anderer lebte. Im übertragenen Sinn bezeichnete man damit in der Athener Umgangssprache eine Person, die irgendwelche Worte aufschnappte und andere damit beeindrucken wollte, in Wirklichkeit aber nur ein unwissender Plagiator war. Paulus war indes kein müßiger Schwätzer. Er predigte ihnen den „Gott, der die Welt und alles, was darin ist, gemacht hat“, daß dieser Gott „allen Personen Leben und Odem ... gibt“ und „aus e i n e m Menschen jede Nation der Menschen gemacht“ hat. Von Jesus sagte Paulus, daß Gott „ihn von den Toten zur Auferstehung gebracht hat“. Daraufhin begannen einige zu spotten, andere aber glaubten und schlossen sich Paulus an (Apg. 17:24-26, 31-34).

PHILOSOPHEN LEHRTEN DIE UNSTERBLICHKEIT DER SEELE

5. (a) Welche Lehren der Philosophen ließen die Auferstehungshoffnung als töricht erscheinen? (b) Welchen Vorstellungen aus der orphischen Glaubenslehre entsprechen die heutigen kirchlichen Lehren von der Hölle und dem Ablaß?

5 Warum spotteten einige, als Paulus die Auferstehung erwähnte? Stand sie im Widerspruch zu einigen ihrer philosophischen Weisheiten, und war die Auferstehung deshalb Torheit in ihren Augen? Biblisch gesehen, hat die Lehre von der Auferstehung Hand und Fuß. Wenn der Mensch, wie die Bibel sagt, genauso stirbt wie ein Tier, nicht bei Bewußtsein ist, zum Staub zurückkehrt und eine tote Seele ist, dann bietet die Auferstehung die einzige Hoffnung, wieder zu leben (Ps. 146:4; Pred. 3:18-20; 9:5, 10; Hes. 18:4). Aber jene griechischen Philosophen fanden keinen Sinn in einer Auferstehung. Das war für sie Torheit. Viele der griechischen Philosophen lehrten, der Mensch habe eine unsterbliche Seele, und daher erübrige sich eine Auferstehung. Die Stoiker unter den Zuhörern des Paulus glaubten, die Seele lebe nach dem Tod des Körpers weiter. Schon lange vorher hatte der griechische Philosoph Thales (7. Jahrhundert v. u. Z.) gelehrt, es gebe eine unsterbliche Seele in Metallen, Pflanzen, Tieren und Menschen. Die Lebenskraft verändere die Form, sterbe aber niemals aba. Im 6. Jahrhundert v. u. Z. erklärte der berühmte Mathematiker Pythagoras, nach dem Tode unterziehe sich die Seele einer Läuterung im Hades, dann kehre sie auf die Erde zurück und gehe in einer Kette der Seelenwanderung, die nur durch ein absolut tugendhaftes Leben abzuschließen sei, in einen neuen Körper einb. Plato zitiert Sokrates (5. Jahrhundert v. u. Z.), der gesagt haben soll, daß sich die Seele „als unsterblich erweist“c Orpheus, der Stifter eines mystischen Kultes aus dem 7. Jahrhundert v. u. Z., begründete die orphische Glaubenslehre, die besagt, die Seele fahre nach dem Tod zum Gericht in den Hades hinab. Will Durant schreibt in seinem Werk Die Geschichte der Zivilisation, zweiter Band, Seite 233,  234 darüber:

„Wenn der Richtspruch ,schuldig‘ lauten sollte, dann werde ihm eine harte Bestrafung folgen. Eine Abart der Lehre fasst diese Strafe als ewig auf und gibt an die spätere Theologie den Begriff der Hölle ab. Eine andere Abart hält sich an den Gedanken der Seelenwanderung: danach wird die Seele immer wieder zu neuem Leben geboren, das je nach der Reinheit oder Unreinheit des vorangehenden Lebens glücklicher oder bitterer ist. Dieses Rad der Wiedergeburt dreht sich so lange, bis die vollkommene Läuterung erreicht ist und die Seele zu den Inseln der Seligen zugelassen wird. Eine andere Abart hegt die Hoffnung, die Strafe im Hades könne durch Bussübungen, die zum voraus oder nach dem Tode von Freunden verrichtet werden, zum Abschluss gebracht werden. Solcherart kommt der Gedanke des Purgatoriums [Fegefeuers] und des Ablasses auf.“

DIE VON GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN GELEHRTE EVOLUTION

6. Warum ließ auch der Hinweis darauf, daß Jehova Gott der Schöpfer des Lebens ist, die Rede des Paulus in den Augen der Philosophen als Torheit erscheinen?

6 Als Paulus zu den Philosophen in Athen sprach, erklärte er, Jehova Gott habe die ganze Welt einschließlich der Pflanzen, Tiere und Menschen erschaffen. Dadurch setzte er sich erneut in Widerspruch zu den griechischen Philosophen. Die epikureischen Philosophen unter seinen Zuhörern glaubten, das Leben sei durch eine spontane Zeugung entstanden und habe sich zufällig durch natürliche Auslese und das Überleben des Geeignetsten höher entwickelt (Die Geschichte der Zivilisation von Durant, Bd. 2, S. 746). Die Stoiker glaubten nicht an einen persönlichen Schöpfer. Der Gedanke, ein Schöpfer habe alle lebenden Geschöpfe auf der Erde ins Dasein gebracht, war für sie Torheit. Jahrhundertelang hatten griechische Philosophen gelehrt, das Leben sei durch spontane Zeugung entstanden, habe sich dann während einer langen Zeitspanne durch Zufall verändert und durch die natürliche Zuchtwahl und das Überleben der geeignetsten Formen höher entwickelt. In der Encyclopedia Americana, Band 10, Seite 606 heißt es:

„Die Griechen, insgesamt genommen, brachten mehr oder weniger unfertig, die Theorie von einer allmählichen Höherentwicklung der Organismen auf, die Theorie von der Ausschaltung fehlerhafter Bildungen und folglich die Theorie vom Überleben des Geeignetsten, die Theorie von der Anpassung bestimmter Teile oder der Eignung bestimmter Gebilde für bestimmte Zwecke, die Theorie von einer ständig in der Natur wirkenden intelligenten Planung wie auch die Theorie, daß die Natur von der Wirksamkeit natürlicher Ursachen beherrscht werde, die ursprünglich den Gesetzen des Zufalls zuzuschreiben gewesen seien.“

7. Daß die Evolutionstheorie keine neuzeitliche Theorie ist, zeigen welche Lehren des (a) Anaximandros, (b) des Anaxagoras, (c) des Empedokles und (d) des Aristoteles?

7 Anaximandros, der griechische Philosoph des 6. Jahrhunderts v. u. Z., ging mehr auf Einzelheiten ein und lehrte folgendes:

„Lebende Organismen entstanden schrittweise aus der ursprünglichen Feuchtigkeit; Landtiere waren zuerst Fische, und erst bei der Austrocknung der Erde erhielten sie ihre gegenwärtige Gestalt. Auch der Mensch war einst ein Fisch; unmöglich konnte er bei seinem ersten Auftreten die heutige Gestalt gehabt haben; er wäre sonst zu hilflos gewesen, um sich seine Nahrung zu verschaffen, und er wäre untergegangen.“d

Über die Lehren des Anaxagoras (5. Jahrhundert v. u. Z.) lesen wir:

„Alle Organismen gingen ursprünglich aus Erde, Feuchtigkeit und Hitze hervor, nachher zeugten sie sich selbst fort. Der Mensch hat sich über die Tiere hinaus fortentwickelt, weil seine aufrechte Haltung die Hände zum Greifen freimachte.“e

Über Empedokles lesen wir:

„Empedokles (493—435 v. Chr.), den man den ,Vater der Evolutionstheorie‘ nennt, glaubte zum Beispiel, daß eine spontane Zeugung die Erklärung für den Ursprung des Lebens ist und daß viele Lebensformen nicht gleichzeitig hervorgebracht wurden. Das pflanzliche Leben kam zuerst und das tierische erst nach einer langen Versuchsreihe, doch der Ursprung des Organismus war ein ganz allmählicher Prozeß. ... [An dieser Stelle wird auf die vielen Mißbildungen hingewiesen.] Aber die unnatürlichen Formen starben aus, weil sie nicht fortpflanzungsfähig waren. Nach dem Aussterben dieser Mißbildungen entstanden andere Formen, die sich halten und vermehren konnten. Wenn man so will, kann man in den Theorien des Empedokles den Ansatz zur Theorie vom Überleben des Geeignetsten oder von der natürlichen Auslese sehen.“f

Der berühmte Philosoph Aristoteles (384—322 v. u. Z.) schrieb:

„So allmählich schreitet ... die Natur vom Unbeseelten zu den Tieren fort, daß bei dem Zusammenhang die Grenzscheide desselben verborgen bleibt. ... Auf das Reich der unbeseelten Dinge folgt nämlich zunächst das der Pflanzen ... Der Übergang von jenen zu den Tieren ist aber ein allmählicher. ... Und so gibt es im ganzen Tierreich abgestufte Unterschiede. ... Man vergleicht den [Finger-]Nagel mit dem Hufe, die Hand mit der Schere [des Krebses], die [Vogel-]Feder mit der [Fisch-]Schuppe.“g

VON IHRER EIGENEN WEISHEIT BLIND GEMACHT

8. Welche Weisheit machte die Juden und Griechen gegenüber der Weisheit Gottes blind?

8 Sowohl die jüdischen Schriftgelehrten als auch die griechischen Philosophen ließen sich durch ihre Weisheit für die Weisheit Gottes, den Christus am Pfahl, blind machen. Paulus schrieb: „Denn da in der Weisheit Gottes die Welt durch ihre Weisheit Gott nicht zu erkennen vermochte, hielt Gott es für gut, durch die Torheit dessen, was gepredigt wird, die Glaubenden zu retten.“ Dieses Predigen war für die Juden Torheit. Ihre Weisheit lehrte sie, daß sie durch Gesetzeswerke, durch Almosen und durch das Verdienst ihrer Vorväter, besonders das des Abraham, gerettet werden würden. Außerdem wollten sie keinen schwachen Messias, keinen Messias, der zugelassen hatte, daß er an einen Pfahl geschlagen wurde. Das Predigen war aber auch für die Griechen Torheit. Sie hatten zu ihrer Rettung keinen Juden nötig, der wie ein verachteter Verbrecher gestorben war; sie hatten eine unsterbliche Seele, die nie sterben würde (1. Kor. 1:21).

9. (a) Was würde Paulus nicht tun, um sein Predigen annehmbarer zu machen? (b) Was sahen Paulus und Petrus vorher, und was taten sie deshalb?

9 Paulus schrieb der Christenversammlung in Korinth, um sie zu warnen. Menschliche Weisheit — ob nun die der jüdischen Schriftgelehrten mit ihrer mündlichen Überlieferung der komplizierten Vorschriften über die strikte Einhaltung des Gesetzes oder die der griechischen Philosophen mit ihren wortreichen Streitgesprächen und Sophistereien — würde den Marterpfahl des Christus für sie nutzlos machen, wenn sie sich von dieser Weisheit überreden ließen. Paulus würde das Wort Gottes nicht verfälschen, um es jüdischen oder griechischen Christen schmackhafter zu machen, die ihre früheren Glaubensansichten einführen wollten. Er würde es nicht mit derartigen Unreinheiten verwässern, um es für eine Welt, deren Weisheit Torheit bei Gott war, annehmbarer zu machen (2. Kor. 2:17; 4:2; 11:13). Sowohl der Apostel Paulus als auch der Apostel Petrus sahen voraus, daß die Zeit kommen würde, in der von jüdischer oder heidnischer Seite die Wahrheit von „Christus am Pfahl“ verfälscht werden würde, und sie warnten davor:

Apg. 20:29, 30: „Ich weiß, daß nach meinem Weggang bedrückende Wölfe bei euch eindringen und die Herde nicht schonen werden, und aus eurer Mitte selbst werden Männer aufstehen und verdrehte Dinge reden, um die Jünger hinter sich her wegzuziehen.“

2. Tim. 4:3, 4: „Es wird eine Zeitperiode geben, da sie die gesunde Lehre nicht ertragen, sondern sich nach ihren eigenen Begierden Lehrer aufhäufen werden, um sich die Ohren kitzeln zu lassen; und sie werden ihre Ohren von der Wahrheit abwenden und sich dagegen unwahren Geschichten zuwenden.“

2. Petr. 2:1: „Es gab indes auch falsche Propheten unter dem Volke, wie es auch unter euch falsche Lehrer geben wird. Eben diese werden unauffällig verderbliche Sekten einführen und werden sogar den Gebieter verleugnen, der sie erkauft hat, wodurch sie schnelle Vernichtung über sich bringen.“

10. Was beweist, daß ihre Warnung kein falscher Alarm war?

10 Die Geschichte bestätigt, daß die Warnungen der Apostel wohlbegründet waren. In der Encyclopædia Britannica (Ausgabe 1976) wird gesagt: „Von der Mitte des 2. Jahrhunderts an empfanden Christen, die in griechischer Philosophie etwas bewandert waren, das Bedürfnis, ihrem Glauben in entsprechenden Begriffen Ausdruck zu verleihen, und zwar zur Befriedigung ihres eigenen Intellekts und um gebildete Heiden zu bekehren.“ Und in The New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge ist zu lesen: „Auf mehrere Urchristen übten die Lehren des Plato wiederum eine eigenartige Anziehungskraft aus, und sie benutzten sie als Waffe zur Verteidigung und Ausdehnung des Christentums oder gaben den christlichen Wahrheiten eine platonische Form.“

11. Welche Tatsachen zeigen, daß heute die meisten Kirchen der Christenheit die Warnungen des Paulus und Petrus außer acht lassen?

11 Bis heute hat sich daran wenig geändert. Die meisten Kirchen der Christenheit vertreten immer noch Lehren wie die Unsterblichkeit der Seele und die Dreieinigkeit, Lehren, die vom 2. Jahrhundert u. Z. an von abtrünnigen Christen aus der griechischen Philosophie übernommen worden sind. Die Griechen wiederum hatten sie aus älteren Kulturen übernommen, denn diese Lehren gehen auf die ägyptische und die babylonische Religion zurück. Viele Kirchen lehren heute ebenfalls, Gott habe sich bei der Schöpfung der Evolution bedient, und meinen, ihre Lehren dadurch zu modernisieren, doch halten sie in Wirklichkeit an dem Irrtum der griechischen Philosophen fest. Sie schieben die biblische Wahrheit beiseite, daß Jehova Gott das Leben auf der Erde schuf, daß sich das Leben „nach seiner Art“ vermehrt, daß Jehova schon immer existiert hat und allmächtig ist und daß Christus Jesus sein Sohn ist, der einen Anfang hatte und ihm untergeordnet ist. Und wie die Juden im ersten Jahrhundert Jesus nicht anerkannten, so betrachten ihn auch heute einige nicht mehr als das Lösegeld, durch das gehorsame Menschen ewiges Leben erlangen können.

12. Wie reagieren Millionen treuer Christen heute auf die Botschaft, die Paulus an die Versammlung in Korinth richtete?

12 Glücklicherweise ist die religiöse und philosophische Weisheit, für die Christus am Pfahl töricht und schwach ist, heute für Millionen nichts weiter als eitle Torheit. Diese Menschen halten sich an die Worte, die Paulus an die Christenversammlung in Korinth schrieb: „Christus, die Kraft Gottes und die Weisheit Gottes. Denn das Törichte Gottes ist weiser als die Menschen, und das Schwache Gottes ist stärker als die Menschen.“ Sie rufen es auf der ganzen Erde aus für alle, die nach der lebengebenden Weisheit suchen: ‘CHRISTUS AM PFAHL, DIE KRAFT GOTTES! CHRISTUS AM PFAHL, DIE WEISHEIT GOTTES!’ (1. Kor. 1:24, 25).

[Fußnoten]

a Die Geschichte der Zivilisation, zweiter Band, S. 174.

b Ebd., S. 205.

c So mehrmals in Platos Phaidon.

d Die Geschichte der Zivilisation, zweiter Band, S. 176.

e Ebd., S. 398.

f The Encyclopedia Americana, Bd. 10, S. 606.

g Naturgeschichte der Tiere, viii, I; i, I.

[Bild auf Seite 24]

Als Paulus zu Philosophen in Athen über die Auferstehung sprach, spotteten einige, andere aber glaubten ihm.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen