-
„Des Herrn Abendmahl“Der Wachtturm 1951 | 1. März
-
-
22. Was muss daher zwischen Teilhabern am Laibe bestehen? Wie?
22 Der Leib Christi wurde dargestellt durch das „e i n e Brot“, und die Glieder dieses geistlichen Leibes „nehmen alle an dem e i n e n Brote teil“. Aus diesem Grunde muss vollständige Einheit unter ihnen herrschen, denn „wir, obwohl viele, sind e i n Leib“. (1. Kor. 10:17, NW) Nicht nur miteinander müssen wir in Einheit sein, sondern besonders mit dem Haupte, Jesus Christus. Er ist die Hauptperson. Wir müssen uns seiner erinnern. Wir müssen fortfahren, „am Haupte festzuhalten, an ihm, von dem der ganze Leib, durch seine Gelenke und Bänder versorgt und harmonisch zusammengefügt, weiterhin das Wachstum erlangt, das Gott gibt“. (Kol. 2:19, NW) Weil der Apostel in seinem ersten Brief an die Korinther diese lebenswichtige Frage der Einheit erörterte, kam er im zehnten Kapitel plötzlich auf des Herrn Abendmahl oder Gedächtnismahl zu sprechen. Als warnendes Beispiel hielt er ihnen die Israeliten in der Wüste vor Augen, die von Jehova Gott zur Anbetung von Götzen, welche Dämonen vertraten, abgefallen waren, und so geistige wie auch buchstäbliche Hurerei trieben. Darauf ermahnte er seine Mitchristen, ‚den Götzendienst zu fliehen‘. Als Beweisgrund, dass sie dies tun sollten, hiess er sie das betrachten, was er über das Abendmahl des Herrn zu sagen hatte. Der grundlegende Gedanke dieses Mahles war Einheit mit Christus.
-
-
Teilhaberschaft mit Dämonen verbotenDer Wachtturm 1951 | 1. März
-
-
Teilhaberschaft mit Dämonen verboten
1. Welche Beweisführung wider Dämonismus bringt Paulus nach seiner Erklärung des Abendmahles des Herrn?
DER Apostel Paulus liess seiner Erklärung über das Abendmahl des Herrn die Worte folgen: „Weil e i n Brot ist, sind wir, obwohl viele, e i n Leib, denn wir alle nehmen an dem e i n e n Brote teil. Seht auf das, was Israel dem Fleische gemäss ist: Sind nicht die, welche die Opfer essen, Teilhaber mit dem [oder: am] Altar? Was also sage ich? Ist das einem Götzen Geopferte etwas oder ist ein Götze etwas? Nein; sondern ich sage, dass die Dinge, welche die Nationen opfern, sie Dämonen opfern und nicht Gott, und ich will nicht, dass ihr Teilhaber mit den Dämonen werdet [teil nehmet an dem Teufeldienst, van Ess; Teilhaber mit, Schlatter]. Ihr könnt nicht den Becher Jehovas und den Becher von Dämonen trinken; ihr könnt nicht teilhaben am ‚Tische Jehovas‘ und am Tische von Dämonen. Oder ‚reizen wir Jehova zur Eifersucht‘? Wir sind doch nicht etwa stärker als er?“ — 1. Kor. 10:17-22, NW.
2. Auf welche Weise hatten die alten Israeliten an Gottes Altar teil?
2 Im alten Israel assen die Opfernden und auch die Priester, wenn sie Friedens- und Dankopfer darbrachten, Teile von den Opfern. Das Gott dargebrachte Opfer stellte denjenigen dar, der es darbrachte, um zu veranschaulichen, dass ein Leben für sein Leben gegeben werden musste; und indem er einen Teil vom Opfer ass, hatte er mit dem Altar am Opfer teil. Er war Teilhaber mit dem Altar, ‚hatte teil am Altare‘. (Al) Der Altar erhielt einen Teil des Opfers, denn gewisse Teile davon, das Fett usw., wurden auf dem Altare verbrannt; und die Person, die das Opfer durch den Priester darbrachte, erhielt einen Teil vom Opfer. Es wurde Jehova Gott dargebracht; und da der Altar sein war, hatten der Opfernde und Gott, der Herr, Gemeinschaft miteinander. (3. Mose 19:5, 6; 22:29, 30; 5. Mose 12:17, 18; 27:5-7) So wurden friedliche Beziehungen zwischen Gott und dem Opfernden entweder erneuert oder gefördert.
3. Warum können Teilhaber am Laibe nicht auch Teilhaber mit Dämonen sein?
3 Die Heiden-Nationen ausserhalb Israels opferten auf ihren Altären ihren Göttern und Götzen. In Wirklichkeit opferten sie den Dämonen. Als die Israeliten sich von Jehova abwandten, „opferten sie den Dämonen, die Nicht-Gott sind [den Nicht-Göttern, Mo].“ (5. Mose 32:17; Ps. 106:37) Auf diese Weise hatten sie Gemeinschaft mit den Dämonen, den Feinden Jehovas; sie ‚waren Teilhaber‘ mit Dämonen (Schlatter) oder, nach van Ess, ‚nahmen teil am Dämonendienst‘. Christen dürfen nicht Teilhaber sein mit Dämonen. Aus diesem Grunde dürfen sie nicht an Götzendienst teilnehmen. Dies bedeutet auch Habsucht, denn ein ‚Habsüchtiger ist ein Götzendiener‘, und ‚Habsucht kommt dem Götzendienste gleich‘. (Eph. 5:5; Kol. 3:5) Jesus betete nie Dämonen an, noch diente er ihnen. Als Satan, der Teufel, „der Herrscher der Dämonen“, Jesus die Königreiche dieser Welt für die Anbetung Jesu anbot, erwiderte Jesus, dass er dem Befehle Gottes gehorche, allein Jehova Gott anzubeten. (Matth. 12:24; 4:8-11, NW) Jesus betete keinen Götzen an, sondern nur den lebendigen Gott. Er war in keiner Weise Teilhaber mit Dämonen oder hatte Gemeinschaft mit ihnen. Während seines ganzen irdischen Dienstlaufes trieb er Dämonen aus Besessenen aus, und er lehnte es ab, durch sie bezeugen zu lassen, dass er Christus sei. Wenn wir also in Einheit sein wollen mit Christus als Glieder seines Leibes, und wenn wir auf würdige Weise an den Gedächtnismahlsymbolen teilhaben wollen, dürfen wir keiner Art von Götzendienst frönen, besonders jetzt nicht, da weltliche Organisationen und Helden vergöttert werden wie die Vereinigten Nationen und berühmte Persönlichkeiten der Welt. Wir können nicht „e i n Leib“ oder „e i n Laib“ mit Christus Jesus und zugleich Götzenanbeter sein.
DER „TISCH JEHOVAS“ UND DER „BECHER JEHOVAS“
4. Weshalb spricht Paulus in Verbindung mit der Gedächtnisfeier von Jehovas Becher und Tisch?
4 Wenn sich aber der Apostel auf den Becher bezieht, den Jesus seinen Jüngern zu trinken gab und
-