-
Was verrät deine Stimme?Erwachet! 1972 | 8. Mai
-
-
auch das, so, wie sie deinen körperlichen Zustand, wenn du schwach oder krank bist, verrät. Möchtest du vermeiden, daß deine Mitmenschen aufgrund deiner Stimme auf solche schlechten Eigenschaften schließen, dann mußt du dich bemühen, dich zu ändern und ein lebensbejahender, mitfühlender, aufmerksamer und zuversichtlicher Mensch zu werden. Du wirst die Erfahrung machen, daß andere entsprechend reagieren, wenn du dich bemühst, dich in dieser Richtung zu ändern, und das wird dazu beitragen, daß du bei deinen Bemühungen eher Gelingen hast.
Die Grundsätze anwenden
Du wirst mit deinen Mitmenschen besser auskommen, wenn du dir immer bewußt bist, daß deine Stimme vieles verrät. Man darf sogar sagen, daß auch in den Ratschlägen der Heiligen Schrift der Tonfall der Stimme inbegriffen ist. Der Apostel Paulus schreibt zum Beispiel, daß Ehefrauen vor ihrem Mann „tiefen Respekt“ haben sollten. Verrät die Stimme der Frau keinen tiefen Respekt, so wären auch die respektvollsten Worte heuchlerisch. — Eph. 5:33.
Über das Verhältnis der Kinder zu ihren Eltern sagt Gottes Wort: „Ehre deinen Vater und deine Mutter.“ Ob das Kind die Eltern wirklich ehrt und achtet, kommt sowohl im Tonfall als auch in respektvollen Worten zum Ausdruck. — Eph. 6:2; Hebr. 12:9.
Wenn wir mit anderen sprechen, sollten wir darauf achten, daß unsere Stimme genau das verrät, was wir denken und fühlen. Verrät deine Stimme, wenn du mit Staatsbeamten sprichst, daß du sie wegen ihres Amtes achtest und ehrst? Was verrät deine Stimme, wenn du mit deinem Arbeitgeber sprichst? Das hängt davon ab, wie du über ihn denkst und was du für ihn empfindest. Auch wenn du mit den Aufsehern der Christenversammlung sprichst, wird deine Stimme Achtung und Respekt verraten, wenn du sie wirklich achtest und respektierst. — 1. Thess. 5:12, 13; Hebr. 13:17.
Personen, die öffentlich das Wort Gottes predigen, sollten wahrscheinlich mehr als jeder andere darauf achten, was ihre Stimme verrät. Wenn ein Redner von Natur aus leise spricht, muß er daran denken, lauter zu sprechen, wenn der Inhalt seines Vortrages das verlangt, wie wenn er einer gerechten Empörung Ausdruck geben muß. Ein anderer, der von Natur aus laut und kräftig spricht, sollte daran denken, leiser zu sprechen, wenn er Themen behandelt wie Gebet, Güte, Milde und Freundlichkeit. Das alles gilt natürlich auch, wenn man öffentlich aus der Bibel vorliest; die „Musik“ muß zu den Worten passen.
Zweifellos besitzt die menschliche Stimme eine große Variationsfähigkeit. Wenn wir sprechen, haben wir stets eine Botschaft zu übermitteln. Achte darauf, daß deine Stimme zur Botschaft paßt. So kannst du deinen Schöpfer am besten ehren, kannst am besten mit deinen Mitmenschen verkehren, und der Gebrauch dieses wunderbaren Instruments wird dir dann auch volle Befriedigung gewähren.
-
-
Autobusse mit MusikErwachet! 1972 | 8. Mai
-
-
Autobusse mit Musik
● Eine Fahrt im Überlandbus durch das Königreich Lesotho, das von der Republik Südafrika umgeben ist, kann unter Umständen eine nicht geringe Überraschung werden. Auf dem Dach der Autobusse ist ein Lautsprecher angebracht. Dieser ist mit einem Mikrofon im Innern des Busses verbunden. Ein Fahrgast oder mehrere Fahrgäste, die singen oder musizieren möchten können das über diesen Lautsprecher tun. Manchmal soll es dabei recht ausgelassen zugehen. Aber die musikliebende Bevölkerung Lesothos ist der Meinung, eine solche musikalische Unterhaltung sei besser, als wenn auf der ganzen Fahrt nur eine langweilige Stille herrsche. Durch die Autobusse mit Musik kommen somit Fahrgäste und Passanten auf ihre Kosten.
-