-
Überzeuge deine Zuhörer, rege sie zum Nachdenken anLeitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
-
-
21 Fragen sind immer gut, um einer Zuhörerschaft zu helfen nachzudenken. Rhetorische Fragen, das heißt Fragen, die den Zuhörern vorgelegt werden, ohne daß man eine Antwort von ihnen erwartet, verbunden mit passenden Pausen, regen zum Denken an. Wenn du nur zu ein oder zwei Personen sprichst, wie es im Predigtdienst der Fall ist, kannst du sie im Verlauf deiner Ausführungen durch Fragen veranlassen, sich zu äußern, so daß du sicher bist, daß sie die dargebotenen Gedanken erfassen und annehmen.
22 Da du den Sinn deiner Zuhörer führen möchtest, mußt du auf Dingen aufbauen, die sie bereits wissen, sei es aus eigener Erfahrung, sei es aus einem früheren Teil deiner Erörterung. Um festzustellen, ob du gewisse Punkte hinreichend entwickelt hast, mußt du also berücksichtigen, was deine Zuhörer bereits über das Thema wissen.
23 Es ist immer wichtig, daß du die Reaktion deiner Zuhörer beobachtest, um sicher zu sein, daß sie dir folgen. Komme, wenn nötig, auf etwas zurück, und kläre es, ehe du zum nächsten Argument übergehst. Wenn du nicht darauf achtest, ihnen zu helfen nachzudenken, mögen sie leicht deinen Gedankengang verlieren.
24. Welchem guten Zweck dient es, wenn du eine Anwendung der Argumente für die Zuhörer bringst?
24 Nutzanwendung für Zuhörer gezeigt. Wenn du irgendein Argument unterbreitest, so sei sicher, daß du danach auch noch deutlich zeigst, wie es sich auf die betrachtete Frage bezieht. Schließe in die Ansprache auch eine Anregung ein, indem du deine Zuhörer anspornst, in Übereinstimmung mit den unterbreiteten Tatsachen zu handeln. Wenn sie von dem, was du gesagt hast, wirklich überzeugt worden sind, werden sie bereit sein zu handeln.
-
-
Sinngemäße Betonung und ModulationLeitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
-
-
Lehrstück 32
Sinngemäße Betonung und Modulation
1, 2. Was bewirkt sinngemäße Betonung in einer Ansprache?
1 Sinngemäße Betonung und Modulation bewirken zusammen, daß eine Ansprache sinnvoll und abwechslungsreich wird. Ohne diese Merkmale werden die Gedanken entstellt, und das Interesse läßt nach. Da von beiden die sinngemäße Betonung gewöhnlich leichter zu beherrschen ist, wollen wir ihr zuerst Aufmerksamkeit schenken.
2 Behalte im Sinn, was mit sinngemäßer Betonung erreicht werden soll. Sie soll dazu dienen, Worte oder Gedanken so hervorzuheben, daß sie die genaue Bedeutung vermitteln, und dazu, deinen Zuhörern ihre entsprechende Wichtigkeit zu zeigen. Manchmal ist es nur nötig, etwas stark oder schwach zu betonen, aber es kommt auch vor, daß feinere Schattierungen erforderlich sind.
3—7. Zeige, wie man sich eine gute sinngemäße Betonung aneignen kann.
3 Gedankenübermittelnde Worte in den Sätzen betont. Bei den zu betonenden Stellen geht es im Grunde darum, welche Wörter betont werden. Dazu gehört, die Wörter zu erkennen, die den Gedanken übermitteln, und sie durch den richtigen Nachdruck oder die richtige Betonung in ihrer Beziehung zu den anderen Wörtern hervorzuheben. Wenn andere Wörter als die, die den Gedanken tragen, betont werden, wird die Bedeutung undeutlich oder entstellt.
4 Die meisten zeigen in ihrer gewöhnlichen, täglichen Sprache deutlich, was sie meinen. Wenn du keine besondere Eigenart an dir hast, zum Beispiel Verhältniswörter zu betonen, sollte dieser Gesichtspunkt eigentlich keine Schwierigkeiten bieten. Jede auffallende Schwäche in der Betonung der richtigen Stelle ist gewöhnlich die Folge einer solchen Eigenart. Hast du damit Schwierigkeiten, so arbeite fleißig daran. Gewöhnlich kann man mit solchen Gewohnheiten nicht nach ein oder zwei Ansprachen brechen, und deshalb mag der Raterteilende dich nicht zurückhalten, falls die falsch betonte Stelle nicht so ausgesprochen wird, daß das, was du meinst, dadurch entstellt wird. Um aber am eindrucksvollsten und wirkungsvollsten zu sprechen, solltest du weiter daran arbeiten, bis du die Betonung der richtigen Stellen völlig beherrschst.
5 Gewöhnlich muß man bei der Vorbereitung auf öffentliches Vorlesen bewußter auf die sinngemäße Betonung achten als bei der Vorbereitung auf eine völlig freie Rede. Das gilt für das Lesen von Schriftstellen in einer Ansprache ebenso wie für das Lesen der Absätze im Wachtturm-Studium der Versammlung. Der Grund, weshalb der sinngemäßen Betonung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muß, wenn etwas vorzulesen ist, besteht darin, daß der Stoff, den wir vorlesen, gewöhnlich von jemand anders geschrieben worden ist. Daher müssen wir ihn sorgfältig studieren, den Gedanken untersuchen und die Ausdrücke selbst wiederholen, bis sie uns zu eigen werden.
6 Wie erreicht man Nachdruck oder sinngemäße Betonung? Es gibt verschiedene Mittel, die oft in Verbindung miteinander angewandt werden: größere Lautstärke, mehr Tiefe oder Gefühl, Senken der Stimme, eine größere Tonhöhe, eine langsame und bedächtige Ausdrucksweise, Steigerung des Tempos, eine Pause vor oder nach einer Erklärung (oder davor und danach), Gesten und Gesichtsausdruck.
7 Befasse dich zuerst hauptsächlich damit, ob du den Nachdruck auf die richtige Stelle legst und ob er ausreicht, um die Schlüsselwörter hervorzuheben. Unterstreiche daher, falls du den Stoff vorlesen wirst, bei der Vorbereitung die Schlüsselwörter. Wenn du frei sprichst, so präge dir die Gedanken deutlich ein. Verwende in deinen Notizen Schlüsselwörter, und betone sie dann.
8, 9. Warum ist es wichtig, Hauptgedanken zu betonen?
8 Hauptgedanken der Ansprache betont. Dies ist der Gesichtspunkt der sinngemäßen Betonung, der am häufigsten fehlt. In solchen Fällen enthält die Ansprache keine Höhepunkte. Nichts überragt das andere. Wenn die Ansprache zu Ende ist, ist es oft unmöglich, sich an irgend etwas Hervorragendes zu erinnern. Selbst wenn die Hauptpunkte richtig vorbereitet worden sind, damit sie hervortreten, können sie dadurch, daß ihnen beim Vortragen nicht der richtige Nachdruck verliehen wird, so weit abgeschwächt werden, daß sie verlorengehen.
9 Um dieses Problem zu überwinden, mußt du zuerst deinen Stoff sorgfältig untersuchen. Welches ist der wichtigste Gedanke der Ansprache? Welches ist der nächstwichtigste? Was würdest du sagen, wenn du gebeten würdest, das Wesentliche der Ansprache in ein oder zwei Sätzen anzugeben? Dies ist eine der besten Methoden, die Höhepunkte festzustellen. Wenn sie bekannt sind, solltest du sie in deinen Notizen oder in deinem Manuskript anzeichnen. Nun kannst du diese Punkte zu Gipfelpunkten ausbauen. Sie sind die hervorragenden Stellen der Ansprache, und wenn der Stoff gut umrissen ist und du ihn mit ausgeprägt abgestuftem Nachdruck vorträgst, wird man sich an die Hauptgedanken erinnern. Dies ist beim Sprechen dein Ziel.
**********
10—12. Erkläre, was Modulation bedeutet.
10 Eine einfache sinngemäße Betonung ermöglicht es den Zuhörern, das, was du sagst, zu verstehen, aber Abwechslung in der Betonung, wie die Modulation sie bietet, kann bewirken, daß es für sie erfreulich wird zuzuhören. Machst du in deinem Predigtdienst und in Ansprachen, die du in der Versammlung halten darfst, guten Gebrauch von der Modulation?
11 Modulation ist eine periodische Veränderung der Tonhöhe, des Tempos und der Stimmstärke, was dazu dienen soll, das
-