Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-2 „Schwiegervater“
  • Schwiegervater

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Schwiegervater
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Ähnliches Material
  • Bündnis
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Lot
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Ehe, Heirat
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Tochter
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
it-2 „Schwiegervater“

SCHWIEGERVATER

In den Hebräischen Schriften bezeichnet das Wort cham den Vater des Ehemannes (1Mo 38:13, 25; 1Sa 4:19, 21) und seine weibliche Form chamṓth die Mutter des Ehemannes (die Schwiegermutter der Ehefrau) (Ru 1:14; Mi 7:6).

Das hebräische Verb chathán bedeutet „ein Ehebündnis schließen“, „sich verschwägern“, „sich durch Heirat verbünden“ (5Mo 7:3; 1Sa 18:20-27; 1Kö 3:1; 2Ch 18:1). Der Schwiegervater des Ehemannes, der Vater der Frau, wird durch eine maskuline Partizipialform des hebräischen Verbs chathán bezeichnet. Die feminine Partizipialform dieses Verbs bezieht sich auf die Schwiegermutter (5Mo 27:23).

Da ein verlobtes Paar als gebunden galt, obwohl beide noch nicht verheiratet waren, sprach man von der Frau des Mannes (Ri 14:20). Daher nannte man den Mann „Schwiegersohn“ (ein Substantiv, das von chathán abgeleitet wird), ganz gleich ob das Ehebündnis endgültig geschlossen (Ri 19:5; 1Sa 22:14; Ne 6:18; 13:28) oder nur in Betracht gezogen worden war, wie bei den „Schwiegersöhnen“ Lots (1Mo 19:12, 14; vgl. Ri 15:6). Lots Töchter waren nur verlobt, da sie sonst höchstwahrscheinlich nicht im Haus ihres Vaters gewohnt hätten, sondern bei ihren Männern. Dass die zwei Männer nur voraussichtliche Schwiegersöhne waren (mit den Töchtern Lots zwar verlobt, aber noch nicht verheiratet), geht aus dem Hebräischen hervor, das wie folgt wiedergegeben werden kann: „[Lot] begann zu seinen Schwiegersöhnen zu reden, die seine Töchter nehmen sollten [nehmen wollten]“ (1Mo 19:14, NW; vgl. Lu, NJB, RevEB).

In den Christlichen Griechischen Schriften ist „Schwiegervater“ die Wiedergabe des Wortes pentherós (Joh 18:13) und „Schwiegermutter“ die Wiedergabe von pentherá (Mat 8:14; 10:35; Mar 1:30; Luk 4:38; 12:53; siehe SCHWIEGERTOCHTER).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen