HUL
Ein Sohn Arams (1Mo 10:23). In 1. Chronika 1:17 scheint Hul allerdings als ein Sohn Sems angeführt zu sein. Nach der Alexandrinischen Handschrift und der hebräischen Handschrift Kennicott 175 hat 1. Chronika 1:17 denselben Wortlaut wie 1. Mose 10:23, wo die Aufzählung von Uz, Hul, Gether und Masch mit „und die Söhne Arams“ eingeleitet wird. Die Auslassung der Worte „und die Söhne Arams“ in 1. Chronika 1:17 im massoretischen Text mag daher auf einem Schreibfehler beruhen, jedoch nicht notwendigerweise. In der Bibel kann der Ausdruck „Söhne“ auch Enkel und sogar noch spätere Nachkommen einschließen. (Vergleiche den ähnlichen Zusammenhang in 1Ch 1:4, wo Sem, Ham und Japhet nicht ausdrücklich als Söhne Noahs vorgestellt werden, vielleicht, weil ihr Verwandtschaftsverhältnis zu Noah so gut bekannt war, dass der ursprüngliche Schreiber es für überflüssig hielt, darauf hinzuweisen.)
In welchem Gebiet sich die Nachkommen Huls niederließen, weiß man nicht genau. Nach Josephus war Hul (Ulus) der Gründer von Armenien (Jüdische Altertümer, 1. Buch, Kap. 6, Abs. 4). Andere geben Gebiete in Mesopotamien und anderen Gegenden an. Viele Vermutungen konzentrieren sich auf die Hulaebene in der Nähe der biblischen Wasser von Merom n. des Galiläischen Meeres, da der Name Hul anscheinend in „Hula“ und auch in „Ulatha“ – einer von Josephus erwähnten Gegend – erhalten geblieben ist (Jüdische Altertümer, 15. Buch, Kap. 10, Abs. 3).