SPERLING
[gr. strouthíon].
Das griechische Wort strouthíon ist eine Verkleinerungsform und bezeichnet irgendeinen kleinen Vogel, bezieht sich aber besonders auf den Sperling. Eine Art des Haussperlings (Passer domesticus biblicus) kommt in Israel häufig vor. Sperlinge sind kleine, braun und grau gefärbte, gesellig lebende Vögel. Sie machen viel Lärm, zwitschern und tschilpen, flattern von ihrem Sitz auf einem Dach, Baum oder Strauch auf den Boden und wieder zurück. Sie ernähren sich hauptsächlich von Sämereien, Insekten und Würmern. Der Weidensperling (Passer hispaniolensis) ist ebenfalls verbreitet, besonders in nördlichen und zentral gelegenen Gebieten Israels.
Die einzigen direkten Bezugnahmen auf Sperlinge in der Bibel sind in einer Aussage Jesu zu finden, die er auf seiner dritten Galiläareise machte und die er offensichtlich etwa ein Jahr später in seinem Dienst in Judäa wiederholte. Jesus wies darauf hin, dass „zwei Sperlinge für eine Münze von kleinem Wert [wtl. „(für den Preis) eines Assarions“, weniger als fünf Cent wert] verkauft“ werden oder „fünf Sperlinge für zwei Münzen von geringem Wert“, und erklärte, dass trotz des geringen Wertes dieser kleinen Vögel „kein Einziger von ihnen ... ohne eures Vaters Wissen zur Erde fallen“ und „nicht einer von ihnen ... vor Gott vergessen“ wird. Dann ermunterte er seine Jünger, sich nicht zu fürchten, und versicherte ihnen: „Ihr seid mehr wert als viele Sperlinge“ (Mat 10:29-31; Luk 12:6, 7).
Sperlinge wurden in alter Zeit wie heute auf den Märkten des Nahen Ostens verkauft. Damit sie gegessen werden konnten, wurden sie gerupft, auf hölzerne Spieße gesteckt und gebraten (ähnlich wie Kebab). Aus einem Fragment des Diokletianischen Maximaltarifs (301 u. Z.) geht hervor, dass von allen Vögeln, die zum Verzehr verkauft wurden, Sperlinge am billigsten waren (A. Deissmann, Licht vom Osten, Tübingen 1923, S. 234, 235).
Obwohl in einigen Übersetzungen das Wort Sperling erscheint, z. B. in der Menge-Bibel (Ps 84:4 [3] und Spr 26:2), so bezieht sich doch der hebräische Ausdruck (zippṓr), der so übersetzt wird, offenbar ganz allgemein auf kleine Vögel und nicht speziell auf den Sperling.