-
„Von tiefem Mitgefühl ergriffen“„Komm, folge mir nach“
-
-
3 Jesus hört die beiden Männer durch das Stimmengewirr rufen. Was wird er tun? Er steht unter großer innerer Belastung. Die letzte Woche seines irdischen Lebens liegt vor ihm, und er weiß, dass ihn in Jerusalem Leiden und ein grausamer Tod erwarten. Trotzdem ignoriert er die beharrlichen Rufe nicht. Er bleibt stehen und lässt die Blinden zu sich bringen. Sie flehen ihn an: „Herr, öffne unsere Augen“ „Von tiefem Mitgefühl ergriffen“ berührt Jesus ihre Augen und sie können wieder sehen.a Unverzüglich folgen sie ihm (Lukas 18:35-43; Matthäus 20:29-34).
-
-
„Von tiefem Mitgefühl ergriffen“„Komm, folge mir nach“
-
-
a Das Wort, das mit „von tiefem Mitgefühl ergriffen“ wiedergegeben wurde, gilt im Griechischen als eines der stärksten Wörter für Mitgefühl. In einem Nachschlagewerk heißt es dazu: „Es deutet nicht nur auf ein schmerzliches Gefühl angesichts von Leid hin, sondern auch auf den starken Wunsch, das Leid zu lindern und es zu beseitigen.“
-