TROAS
(Trọas).
Der bedeutendste Seehafen NW-Kleinasiens, von dem aus Paulus zu seinem ersten Besuch nach Mazedonien abreiste und zu dem er später gelegentlich zurückkehrte. Troas lag ca. 30 km s. des Hellesponts (Dardanellen) und etwa 25 km s. der überlieferten Lage des alten Troja. Das mit „Troas“ wiedergegebene griechische Wort wurde auch auf Troad angewandt, eine Gegend in Mysien, die Troja umgab.
Die Stadt Troas wurde während der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts v. u. Z. von Antigonos erbaut, einem General Alexanders des Großen. Im Jahr 133 v. u. Z. kam sie unter römische Herrschaft, und danach wurde das Gebiet von Mysien Teil der römischen Provinz Asien. Eine Zeit lang erwog Julius Cäsar, den Sitz der römischen Regierung nach Troas zu verlegen. Kaiser Augustus begünstigte die Stadt weiterhin, indem er sie zu einer colonia machte, unabhängig vom Provinzstatthalter Asiens, und ihre Bürger sowohl von der Grund- als auch von der Kopfsteuer befreite.
Während Paulus’ zweiter Missionsreise, wahrscheinlich im Frühjahr des Jahres 50 u. Z., kamen der Apostel und seine Gefährten nach Troas, nachdem sie durch Phrygien und Galatien gezogen waren, denn „der Geist Jesu ließ es ihnen nicht zu“, nach Bithynien zu gehen (Apg 16:6-8). In Troas hatte Paulus eine ungewöhnliche Vision, in der er einen Mann sah, der ihm zurief: „Komm herüber nach Mazedonien, und hilf uns!“ Paulus und seine Begleiter folgerten sofort: „Dass Gott uns gerufen habe, um ihnen die gute Botschaft zu verkündigen.“ Dass das Wort „uns“ in diesem Text (und „wir“ in den folgenden Versen) erscheint, bedeutet ganz offensichtlich, dass sich Lukas in Troas zum ersten Mal Paulus und dessen Gefährten anschloss und mit ihnen über das Ägäische Meer nach Neapolis reiste (Apg 16:9-12).
Nachdem Paulus auf seiner dritten Reise Ephesus verlassen hatte, machte er in Troas halt und predigte dort die gute Botschaft über den Christus, denn wie er sagt, ‘wurde ihm eine Tür im Herrn geöffnet’. Aber nach einer unbestimmten Zeit machte sich der Apostel Sorgen, weil Titus nicht eingetroffen war; also reiste Paulus nach Mazedonien ab in der Hoffnung, ihn dort zu finden (Apg 20:1; 2Ko 2:12, 13).
Offensichtlich verbrachte Paulus den Winter in Griechenland, bevor er im Frühjahr des Jahres 56 u. Z. nach Troas zurückkehrte (Apg 20:2-6). Diesmal blieb Paulus sieben Tage in Troas, um den christlichen Brüdern dort zu dienen und sie geistig zu erbauen. Am Abend vor seiner Abreise versammelte sich Paulus mit ihnen und „dehnte seine Rede bis Mitternacht aus“. Ein junger Mann namens Eutychus, der im dritten Stockwerk am Fenster saß, schlief ein und stürzte in den Tod. Der Apostel auferweckte den Jungen durch ein Wunder und unterhielt sich danach noch mit den Anwesenden bis Tagesanbruch (Apg 20:6-12).
Wahrscheinlich besuchte Paulus Troas erneut, nachdem er im Jahr 61 u. Z. aus dem Hausarrest in Rom entlassen worden war. Während seiner zweiten Gefangenschaft in Rom, um das Jahr 65 u. Z., schrieb Paulus an Timotheus und bat ihn, einen Mantel sowie gewisse Buchrollen und Pergamente mitzubringen, die Paulus bei Karpus in Troas zurückgelassen hatte. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass Paulus diese Bitte erst nach neun Jahren äußerte, was jedoch der Fall gewesen wäre, wenn Paulus Karpus im Jahr 56 u. Z. auf seiner dritten Reise das letzte Mal besucht hätte (2Ti 4:13).