Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w97 1. 12. S. 15-20
  • ‘Fahrt fort, einander bereitwillig zu vergeben’

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • ‘Fahrt fort, einander bereitwillig zu vergeben’
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1997
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Warum anderen vergeben?
  • „Fahrt fort, einander zu ertragen“
  • Wenn die Wunden tiefer sind
  • Wenn es unmöglich scheint zu vergeben
  • Vergebt einander bereitwillig
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2012
  • Vergeben und vergessen — Wie ist das möglich?
    Erwachet! 1995
  • Warum sollte man zum Vergeben bereit sein?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1994
  • Was ist Vergebung?
    Antworten auf Fragen zur Bibel
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1997
w97 1. 12. S. 15-20

‘Fahrt fort, einander bereitwillig zu vergeben’

„Fahrt fort, einander zu ertragen und einander bereitwillig zu vergeben“ (KOLOSSER 3:13).

1. (a) Warum wird Petrus seinen Vorschlag, anderen „bis zu siebenmal“ zu vergeben, wahrscheinlich für großzügig gehalten haben? (b) Was meinte Jesus mit seiner Aussage, wir sollten „bis zu siebenundsiebzigmal“ vergeben?

„HERR, wievielmal mag mein Bruder gegen mich sündigen und soll ich ihm vergeben? Bis zu siebenmal?“ (Matthäus 18:21). Petrus hielt seinen Vorschlag wahrscheinlich für recht großzügig. Gemäß der damaligen rabbinischen Tradition mußte man dasselbe Vergehen höchstens dreimal vergeben.a Stellen wir uns daher die Überraschung des Petrus vor, als Jesus erwiderte: „Ich sage dir: Nicht bis zu siebenmal, sondern: Bis zu siebenundsiebzigmal“ (Matthäus 18:22). Die Wiederholung von sieben bedeutet soviel wie „auf unabsehbare Zeit“. Für Jesus gab es praktisch keine Grenze dafür, wie oft ein Christ anderen vergeben sollte.

2, 3. (a) Unter welchen Umständen könnte es schwerfallen, anderen zu vergeben? (b) Warum können wir sicher sein, daß es in unserem eigenen Interesse liegt, anderen zu vergeben?

2 Es ist jedoch nicht immer leicht, diesen Rat zu befolgen. Wer von uns hat nicht schon den Schmerz einer gemeinen Kränkung gespürt? Vielleicht hat jemand, von dem wir es nicht erwartet hätten, etwas Vertrauliches weitererzählt (Sprüche 11:13). Gedankenlose Bemerkungen eines engen Freundes könnten uns ‘wie Schwertstiche’ getroffen haben (Sprüche 12:18). Eine beleidigende Behandlung seitens einer Person, die wir geliebt oder der wir vertraut haben, kann tiefe Wunden verursachen. Es wäre eine natürliche Reaktion, auf solche Geschehnisse mit Verärgerung zu reagieren. Womöglich möchten wir mit demjenigen, der uns beleidigt hat, am liebsten nicht mehr reden, ihn möglichst völlig meiden. Dem Betreffenden zu vergeben könnte in unseren Augen gleichbedeutend damit sein, daß er uns ungestraft verletzen durfte. Nähren wir jedoch den Groll in uns, schaden wir uns letztlich nur selbst.

3 Jesus lehrt uns daher zu vergeben — „bis zu siebenundsiebzigmal“. Seine Lehren werden sich gewiß niemals zu unserem Schaden auswirken. Alles, was er lehrte, stammte von Jehova, ‘der uns zu unserem Nutzen lehrt’ (Jesaja 48:17; Johannes 7:16, 17). Es muß somit in unserem eigenen Interesse liegen, anderen zu vergeben. Bevor wir besprechen, warum wir vergeben sollten und wie wir es tun können, ist es gewiß nützlich, uns zunächst Klarheit darüber zu verschaffen, was Vergebung ist und was sie nicht bedeutet. Das, was wir unter Vergebung verstehen, könnte durchaus Einfluß darauf haben, ob wir vergeben können, wenn wir von anderen beleidigt werden.

4. Was bedeutet es nicht, wenn man anderen vergibt, und wie wird Vergebung definiert?

4 Anderen persönliche Angriffe zu vergeben heißt nicht, daß wir ihr Tun gutheißen oder verharmlosen; es bedeutet auch nicht, sich ausnutzen zu lassen. Wenn Jehova uns unsere Sünden vergibt, bagatellisiert er sie schließlich auch nicht, und er wird es sündigen Menschen niemals gestatten, seine Barmherzigkeit mit Füßen zu treten (Hebräer 10:29). In dem Werk Einsichten über die Heilige Schriftb wird Vergebung wie folgt definiert: „Die Handlung, durch die jemandem, der sich etwas hat zuschulden kommen lassen, verziehen wird, was einschließt, daß man ihm deswegen nicht mehr böse ist und jeden Anspruch auf Vergeltung aufgibt“ (Band 2, Seite 1208). In der Bibel werden uns vernünftige Gründe aufgezeigt, warum wir anderen vergeben sollten.

Warum anderen vergeben?

5. Welcher wichtige Grund, warum wir anderen vergeben sollten, geht aus Epheser 5:1 hervor?

5 Ein wichtiger Grund, warum wir anderen vergeben sollten, geht aus Epheser 5:1 hervor: „Darum werdet Nachahmer Gottes als geliebte Kinder.“ In welcher Hinsicht sollten wir „Nachahmer Gottes“ werden? Das Wort „darum“ verbindet diese Aussage mit dem vorhergehenden Vers, der lautet: „Werdet aber gütig zueinander, voll zarten Erbarmens, einander bereitwillig vergebend, so wie auch Gott euch durch Christus bereitwillig vergeben hat“ (Epheser 4:32). Ja, was das Vergeben betrifft, sollten wir Nachahmer Gottes werden. Wie ein kleiner Junge, der so sein möchte wie sein Vater, sollten wir als inniggeliebte Kinder Jehovas den Wunsch haben, unserem himmlischen Vater zu gleichen, der zum Vergeben bereit ist. Wie muß es das Herz Jehovas erfreuen, wenn er vom Himmel herabblickt und sieht, daß sich seine irdischen Kinder bemühen, wie er zu sein, indem sie einander vergeben! (Lukas 6:35, 36; vergleiche Matthäus 5:44-48).

6. Welcher wesentliche Unterschied besteht zwischen der Vergebung, die Jehova gewährt, und unserer Vergebung?

6 Zugegeben, wir können niemals in dem vollkommenen Sinne vergeben, wie es Jehova tut. Doch das liefert uns noch mehr Grund, einander zu vergeben. Bedenken wir folgendes: Zwischen der Vergebung, die Jehova gewährt, und unserer Vergebung besteht ein wesentlicher Unterschied (Jesaja 55:7-9). Wenn wir denjenigen vergeben, die gegen uns gesündigt haben, geschieht das oft in dem Bewußtsein, daß wir früher oder später auf ihre Bereitschaft angewiesen sind, auch uns zu vergeben. Bei Menschen ist es immer so, daß Sünder anderen Sündern vergeben. Die Vergebung Jehovas ist dagegen stets einseitig. Er vergibt uns, wir dagegen werden ihm niemals vergeben müssen. Wenn Jehova, der nicht sündigt, uns so liebevoll und vollständig vergeben kann, sollten wir sündigen Menschen uns da nicht bemühen, einander zu vergeben? (Matthäus 6:12).

7. Inwiefern kann es unser eigenes Verhältnis zu Jehova negativ beeinflussen, wenn wir uns weigern, anderen zu vergeben, obwohl Grund zur Barmherzigkeit besteht?

7 Und was noch wichtiger ist: Wenn wir uns weigern, anderen zu vergeben, obwohl Grund zur Barmherzigkeit besteht, kann dies unser eigenes Verhältnis zu Gott negativ beeinflussen. Jehova bittet uns nicht nur, einander zu vergeben; er erwartet es von uns. Gemäß der Bibel vergeben wir unter anderem, damit Jehova uns vergibt beziehungsweise weil er uns vergeben hat (Matthäus 6:14; Markus 11:25; Epheser 4:32; 1. Johannes 4:11). Wie können wir also erwarten, daß Jehova uns seine Vergebung gewährt, wenn wir nicht bereit sind, anderen zu vergeben, obwohl es gute Gründe dafür gibt? (Matthäus 18:21-35).

8. Warum ist es in unserem Interesse, anderen zu vergeben?

8 Jehova lehrt seine Diener „den guten Weg ..., auf dem sie wandeln sollten“ (1. Könige 8:36). Wenn er uns anweist, einander zu vergeben, können wir darauf vertrauen, daß ihm unser Wohl am Herzen liegt. Aus gutem Grund werden wir in der Bibel aufgefordert: „Gebt dem Zorn Raum“ (Römer 12:19). Groll ist eine schwere Last, die man sich aufladen kann. Hegen wir Groll, beherrscht er unsere Gedanken, raubt uns den Frieden und erstickt unsere Freude. Andauernder Ärger kann sich wie die Eifersucht nachteilig auf unsere physische Gesundheit auswirken (Sprüche 14:30). Und es kann sein, daß der Beleidiger von unserem inneren Aufruhr überhaupt nichts bemerkt! Unser liebevoller Schöpfer weiß, daß wir anderen nicht nur zu ihrem Nutzen großzügig vergeben müssen, sondern auch zu unserem eigenen. Der biblische Rat zu vergeben ist tatsächlich ‘der gute Weg, auf dem wir wandeln sollten’.

„Fahrt fort, einander zu ertragen“

9, 10. (a) Unter welchen Umständen ist nicht unbedingt eine formelle Vergebung erforderlich? (b) Welche Empfehlung beinhaltet die Aussage „Fahrt fort, einander zu ertragen“?

9 Körperliche Verletzungen können von kleinen Schnitten bis zu tiefen Wunden reichen, und daher erfordern nicht alle Verletzungen das gleiche Maß an Aufmerksamkeit. Ähnlich verhält es sich mit verletzten Gefühlen — manche Wunden sind tiefer als andere. Müssen wir wirklich jede kleine Verletzung, die uns im Umgang mit anderen zugefügt wird, aufbauschen? Kleinere Reizungen, Beleidigungen und Ärgernisse sind ein Bestandteil des Lebens und erfordern nicht unbedingt eine formelle Vergebung. Wer dafür bekannt ist, andere wegen jeder kleinen Enttäuschung zu meiden und auf einer Entschuldigung zu bestehen, bevor er sie wieder freundlich behandelt, zwingt jeden dazu, in seiner Gesellschaft übervorsichtig zu sein — oder sicheren Abstand zu wahren.

10 Weit besser ist es dagegen, „in dem Ruf [zu stehen], vernünftig zu sein“ (Philipper 4:5, Phillips). Als unvollkommene Geschöpfe, die Schulter an Schulter tätig sind, müssen wir realistischerweise damit rechnen, daß unsere Brüder uns von Zeit zu Zeit „auf den Schlips treten“, und es wird uns bei ihnen womöglich nicht anders ergehen. In Kolosser 3:13 wird uns geraten: „Fahrt fort, einander zu ertragen.“ Diese Aussage beinhaltet die Empfehlung, mit anderen geduldig zu sein, die Dinge zu tolerieren, die wir an ihnen nicht mögen, oder die Charakterzüge, an denen wir uns vielleicht stoßen. Solche Geduld und Nachsicht kann uns helfen, mit den kleineren Schrammen und Kratzern zurechtzukommen, die wir im Umgang mit anderen abbekommen — ohne den Frieden der Versammlung zu stören (1. Korinther 16:14).

Wenn die Wunden tiefer sind

11. Was kann uns helfen, anderen zu vergeben, die gegen uns sündigen?

11 Wie sieht es jedoch aus, wenn andere gegen uns sündigen und uns eine spürbare Wunde zufügen? Solange die Sünde nicht allzu schwer ist, haben wir wahrscheinlich kaum Schwierigkeiten, den Rat der Bibel anzuwenden, ‘einander bereitwillig zu vergeben’ (Epheser 4:32). Diese Bereitschaft zu vergeben steht im Einklang mit folgenden inspirierten Worten des Petrus: „Habt vor allem inbrünstige Liebe zueinander, denn Liebe deckt eine Menge von Sünden zu“ (1. Petrus 4:8). Wenn wir im Sinn behalten, daß auch wir Sünder sind, können wir mit den Übertretungen anderer nachsichtig sein. Vergeben wir in dieser Weise, verscheuchen wir den Groll, statt ihn zu nähren. Infolgedessen wird unser Verhältnis zu dem, der uns beleidigt hat, wahrscheinlich keinen dauerhaften Schaden nehmen, und wir tragen ebenfalls dazu bei, den kostbaren Frieden der Versammlung zu bewahren (Römer 14:19). Im Laufe der Zeit wird die Erinnerung an das, was uns der Betreffende angetan hat, verblassen.

12. (a) Welche Initiative unsererseits mag erforderlich sein, damit wir jemandem vergeben können, der uns tief verletzt hat? (b) Inwiefern lassen die Worte aus Epheser 4:26 erkennen, daß wir die Angelegenheit schnell klären sollten?

12 Wie verhält es sich jedoch, wenn jemand in ernsterer Weise gegen uns sündigt, uns tief verletzt? Ein Freund, auf den wir uns verließen, könnte beispielsweise ganz persönliche Dinge, die wir ihm anvertrauten, an andere weitergegeben haben. Wir fühlen uns zutiefst verletzt, in Verlegenheit gebracht und verraten. Eigentlich würden wir lieber darüber hinweggehen, aber die Angelegenheit geht uns nicht mehr aus dem Sinn. In einem solchen Fall müssen wir nötigenfalls die Initiative ergreifen, um das Problem zu lösen, vielleicht indem wir mit demjenigen sprechen, der es verursacht hat. Es ist weise, das zu tun, bevor das Problem an uns zu nagen beginnt. Paulus richtet an uns die Ermahnung: „Seid erzürnt, und doch sündigt nicht [nämlich dadurch, daß Groll gehegt oder diesem freier Lauf gelassen wird]; laßt die Sonne nicht über eurer gereizten Stimmung untergehen“ (Epheser 4:26). Die Worte des Paulus erhalten dadurch noch größeres Gewicht, daß bei den Juden der Sonnenuntergang das Ende des einen Tages und den Beginn des nächsten anzeigte. Der Rat lautet daher: Kläre die Angelegenheit unverzüglich! (Matthäus 5:23, 24).

13. Was sollte unser Ziel sein, wenn wir jemanden ansprechen, der uns etwas angetan hat, und welche Empfehlungen können eine Hilfe sein, dieses Ziel zu erreichen?

13 Auf welche Weise sollten wir denjenigen ansprechen, der uns etwas angetan hat? „Suche Frieden und jage ihm nach“, heißt es in 1. Petrus 3:11. Unser Ziel besteht somit nicht darin, unseren Ärger zum Ausdruck zu bringen, sondern darin, mit unserem Bruder Frieden zu schließen. Deshalb sollten wir harte Worte und aggressive Gesten am besten vermeiden; diese könnten unser Gegenüber zu einer ähnlichen Reaktion reizen (Sprüche 15:18; 29:11). Vermeiden sollten wir auch Verallgemeinerungen wie die Behauptung, jemand würde ja immer (oder nie) dies oder jenes tun. Solche Übertreibungen würden den Betreffenden wahrscheinlich nur veranlassen, sich zu verteidigen. Statt dessen sollten der Ton unserer Stimme und unser Gesichtsausdruck zeigen, daß wir eine Angelegenheit bereinigen möchten, die uns tief verletzt hat. Legen wir im einzelnen dar, wie wir über den Vorfall denken. Geben wir dem anderen Gelegenheit, sein Handeln zu erklären. Hören wir uns das an, was er zu sagen hat (Jakobus 1:19). Inwiefern wird sich das positiv auswirken? In Sprüche 19:11 wird die Erklärung gegeben: „Eines Menschen Einsicht verlangsamt sicherlich seinen Zorn, und es ist für ihn etwas Schönes, Übertretung zu übergehen.“ Die Gefühle des anderen sowie die Gründe für sein Handeln zu verstehen kann negative Gedanken und Empfindungen ihm gegenüber zerstreuen. Wird mit dem Ziel, auf Dauer Frieden zu schließen, an die Angelegenheit herangegangen, können sehr wahrscheinlich irgendwelche Mißverständnisse geklärt werden, es wird eine angemessene Entschuldigung folgen und Vergebung gewährt werden können.

14. In welchem Sinne sollten wir vergessen, wenn wir anderen vergeben?

14 Bedeutet Vergebung, daß wir den Vorfall tatsächlich vergessen müssen? Erinnern wir uns an das Beispiel Jehovas in dieser Hinsicht, das im vorigen Artikel besprochen wurde. Wenn es in der Bibel heißt, daß Jehova unsere Sünden vergißt, ist damit nicht gemeint, daß er sich nicht mehr daran erinnern kann (Jesaja 43:25). Er vergißt vielmehr in dem Sinne, daß er uns Sünden, die er einmal vergeben hat, in Zukunft nicht doch noch vorhält (Hesekiel 33:14-16). Anderen Menschen zu vergeben bedeutet in ähnlicher Weise nicht unbedingt, daß wir uns danach nicht mehr an das erinnern können, was sie getan haben. Wir können allerdings in dem Sinne vergessen, daß wir es dem Beleidiger künftig weder übelnehmen noch es zur Sprache bringen. Ist die Angelegenheit geklärt, wäre es unpassend, darüber Geschwätz zu verbreiten; genauso lieblos wäre es, den Beleidiger völlig zu meiden, ihn so zu behandeln, als wäre er ausgeschlossen (Sprüche 17:9). Es kann zwar einige Zeit dauern, bis sich unser Verhältnis zu ihm wieder völlig normalisiert; vielleicht wird unsere Beziehung nie mehr so eng wie früher. Doch wir lieben den Betreffenden immer noch als unseren christlichen Bruder und tun unser Bestes, friedliche Beziehungen zu pflegen. (Vergleiche Lukas 17:3.)

Wenn es unmöglich scheint zu vergeben

15, 16. (a) Müssen Christen einem Missetäter vergeben, der nicht bereut? (b) Wie können wir den Rat der Bibel gemäß Psalm 37:8 befolgen?

15 Wie verhält es sich jedoch, wenn andere auf eine Weise gegen uns sündigen, daß uns tiefste Wunden zugefügt werden, aber von seiten des Missetäters weder ein Eingeständnis der Sünde kommt noch Reue, noch eine Entschuldigung? (Sprüche 28:13). Aus der Bibel geht deutlich hervor, daß Jehova reuelosen, verstockten Sündern nicht vergibt (Hebräer 6:4-6; 10:26, 27). Und wir? In dem Werk Einsichten über die Heilige Schrift heißt es: „Von Christen [wird] nicht verlangt, daß sie Personen vergeben, die böswillig und absichtlich Sünde treiben und nicht bereuen. Solche Personen werden Feinde Gottes“ (Band 2, Seite 1208). Kein Christ, der Opfer einer extrem ungerechten, verabscheuungswürdigen oder abscheulichen Behandlung wurde, sollte sich gezwungen fühlen, dem Missetäter zu vergeben, solange dieser nicht bereut (Psalm 139:21, 22).

16 Verständlicherweise wird jemand, der Opfer eines groben Fehlverhaltens wurde, wahrscheinlich verletzt und erzürnt sein. Denken wir jedoch daran, daß es für uns sehr schädlich sein kann, andauernd Zorn und Groll zu hegen. Vergeblich auf ein Eingeständnis oder eine Entschuldigung zu warten könnte uns nur noch mehr aufregen. Die Fixierung auf das Unrecht könnte den Zorn in uns überschäumen lassen — mit verheerenden Folgen für unsere geistige, psychische und physische Gesundheit. Wir gestatten eigentlich demjenigen, der uns verletzt hat, uns fortwährend zu verletzen. In der Bibel wird der kluge Rat gegeben: „Steh ab vom Zorn, und laß den Grimm“ (Psalm 37:8). Manche Christen haben sich daher nach einiger Zeit entschließen können, in dem Sinne zu vergeben, daß sie keinen Groll mehr hegen — sie entschuldigen nicht, was ihnen angetan worden ist, sondern wollen sich nicht vom Zorn verzehren lassen. Dadurch, daß sie die Sache völlig in die Hände des Gottes der Gerechtigkeit legen, verspüren sie große Erleichterung und können wieder ein normales Leben führen (Psalm 37:28).

17. Welche tröstliche Zusicherung gibt uns die Verheißung Jehovas, die in Offenbarung 21:4 festgehalten wurde?

17 Wenn eine Wunde sehr tief ist, wird es uns womöglich nicht gelingen, die Sache gänzlich aus dem Sinn zu verbannen, zumindest nicht im gegenwärtigen System der Dinge. Jehova hat jedoch eine neue Welt verheißen, in der er „jede Träne von ... [den] Augen abwischen [wird], und der Tod wird nicht mehr sein, noch wird Trauer, noch Geschrei, noch Schmerz mehr sein. Die früheren Dinge sind vergangen“ (Offenbarung 21:4). Das, woran wir uns dann erinnern, wird uns nicht den heftigen Schmerz verspüren lassen, der heute unser Herz belasten mag (Jesaja 65:17, 18).

18. (a) Warum müssen wir im Umgang mit unseren Brüdern und Schwestern zum Vergeben bereit sein? (b) In welchem Sinne können wir vergeben und vergessen, wenn andere gegen uns sündigen? (c) Inwiefern ist das für uns von Nutzen?

18 Bis dahin müssen wir jedoch mit Brüdern und Schwestern zusammenleben und -arbeiten, die unvollkommene, sündige Menschen sind. Wir alle machen Fehler. Von Zeit zu Zeit enttäuschen wir einander oder verletzen einander sogar. Jesus war sich durchaus bewußt, daß wir anderen vergeben müssen, „nicht bis zu siebenmal, sondern: Bis zu siebenundsiebzigmal“ (Matthäus 18:22). Wir können zwar nicht so vollständig vergeben, wie Jehova es tut. Doch in den meisten Fällen, in denen unsere Brüder gegen uns sündigen, können wir in dem Sinne vergeben, daß wir Groll überwinden, und in dem Sinne vergessen, daß wir ihnen die Sache nicht noch in ferner Zukunft vorhalten. Wenn wir auf diese Weise vergeben und vergessen, tragen wir dazu bei, daß nicht nur der Frieden der Versammlung bewahrt bleibt, sondern auch unser eigener Herzensfrieden. Und wir werden vor allem den Frieden genießen, den allein unser liebevoller Gott, Jehova, geben kann (Philipper 4:7).

[Fußnoten]

a Gemäß dem babylonischen Talmud lautete eine rabbinische Tradition: „Wenn jemand einmal eine Sünde begeht, so vergiebt man sie ihm, zum zweiten Mal vergiebt man sie ihm ebenfalls, zum dritten Mal vergiebt man sie ihm ebenfalls, zum vierten Mal vergiebt man sie ihm nicht mehr“ (Joma 86b). Das beruhte zum Teil auf einem falschen Verständnis von Texten wie Amos 1:3; 2:6 und Hiob 33:29.

b Herausgegeben von der Wachtturm-Gesellschaft.

Wiederholungsfragen

◻ Warum sollten wir bereit sein, anderen zu vergeben?

◻ In welchen Situationen ist es erforderlich, daß wir ‘fortfahren, einander zu ertragen’?

◻ Was können wir tun, wenn uns die Sünden anderer tief verletzt haben, um die Angelegenheit friedlich beizulegen?

◻ In welchem Sinne sollten wir vergessen, wenn wir anderen vergeben?

[Bild auf Seite 16]

Würden wir Groll gegen jemand hegen, der uns etwas angetan hat, ist nicht gesagt, daß der Betreffende es überhaupt bemerkt

[Bild auf Seite 17]

Wenn wir andere ansprechen, um den Frieden wiederherzustellen, können Mißverständnisse wahrscheinlich leicht geklärt werden

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen