Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Ist es nötig, Hebräisch und Griechisch zu lernen?
    Der Wachtturm 2009 | 1. November
    • Was bedeutet das Wort?

      Manchmal wird man von jemand, der Deutsch lernt, nach der Bedeutung eines Wortes gefragt. Nicht selten hat man dann Mühe, es zu erklären. Warum? Weil Wörter mehrere Bedeutungen haben können. Wahrscheinlich fragt man erst einmal nach einem Beispielsatz. Ohne Zusammenhang ist es nämlich oft schwer, zu sagen, was mit einem Wort genau gemeint ist. Nehmen wir zum Beispiel das Wort „Eisen“. Dieses einfache Wort hat je nach Kontext einen anderen Sinn. Mal ist es ein Metall, mal ein Golfschläger. Es kann jedoch auch für Fesseln oder Ketten stehen oder aber ein Spurenelement bezeichnen. Und wenn man ein „heißes Eisen anpackt“, ist noch etwas ganz anderes gemeint, und zwar dass man ein unbeliebtes Thema angeht. Welche von diesen Bedeutungen trifft nun zu?

      In einem Wörterbuch könnte man die ganzen Bedeutungen eines Wortes finden. Manchmal sind sie sogar in der Reihenfolge ihrer Gebräuchlichkeit aufgeführt. Welche Bedeutung in einem bestimmten Fall zutrifft, bekommt man jedoch nur über den Kontext heraus. Dazu ein Vergleich: Jemand fühlt sich krank. Er kennt sich schon ein bisschen mit Krankheiten aus und will jetzt wissen, was er hat. Also schaut er in einem Fachbuch nach. Dort steht vielleicht, dass seine Symptome in 90 Prozent der Fälle auf die eine Krankheit hindeuten, in 10 Prozent aber auf eine ganz andere. Um die richtige Diagnose stellen zu können, muss er sich noch mehr informieren. Ähnlich ist es mit Wortbedeutungen. Hat ein Wort in 90 Prozent der Fälle die eine Bedeutung, nutzt einem das nichts, wenn es in einem Text, den man unbedingt verstehen möchte, in einer Nebenbedeutung vorkommt. Wer also den Sinn eines Wortes wirklich erfassen will, muss mehr über den Kontext wissen.

      Mit der Bibel ist es genauso. Auch da braucht man den Kontext eines Wortes. Zum Beispiel haben die Wörter im Urtext, die im Allgemeinen mit „Geist“ übersetzt werden, je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen. Manchmal werden sie ganz richtig mit „Wind“ übersetzt (2. Mose 10:13; Johannes 3:8). An anderen Stellen ist die Lebenskraft aller Lebewesen — Menschen wie Tiere — gemeint (1. Mose 7:22; Psalm 104:29; Jakobus 2:26). Unsichtbare Wesen im Himmel werden Geister genannt (1. Könige 22:21, 22; Matthäus 8:16). Und Gottes wirksame Kraft wird als sein heiliger Geist bezeichnet (1. Mose 1:2; Matthäus 12:28). Außerdem kann mit „Geist“ die innere Grundhaltung einer Personengruppe gemeint sein sowie die Antriebskraft hinter einer bestimmten Haltung, Einstellung oder Gefühlsregung (Josua 2:11; Galater 6:18).

      In Hebräisch- oder Griechischwörterbüchern können die verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes zwar aufgeführt sein, aber letztlich entscheidet der Kontext, welche passt — ganz egal ob man die Bibel in den Ursprachen oder in seiner Muttersprache liest.b

  • Ist es nötig, Hebräisch und Griechisch zu lernen?
    Der Wachtturm 2009 | 1. November
    • b Manche Wörterbücher und Lexika zur Bibel liefern keine neutrale Definition eines biblischen Wortes, sondern führen lediglich an, wie es in einer ganz bestimmten Übersetzung wiedergegeben wurde.

Deutsche Publikationen (1950-2026)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen