-
JakobusEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Dass dieser ‘Bruder Jesu’ – nicht einer der gleichnamigen Apostel (der Sohn des Zebedäus oder der Sohn des Alphäus) – den Jakobusbrief geschrieben hat, kann aus der Einleitung gefolgert werden, denn der Schreiber bezeichnet sich nicht als Apostel, sondern als „Sklave Gottes und des Herrn Jesus Christus“. Sein Bruder Judas gebraucht eine ähnliche Formulierung, indem er von sich sagt, er sei ein „Sklave Jesu Christi, aber ein Bruder des Jakobus“ (Jak 1:1; Jud 1).
-
-
JakobusbriefEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Schreiber. Der Schreiber nennt sich einfach „Jakobus, ein Sklave Gottes und des Herrn Jesus Christus“ (Jak 1:1). Jesus hatte zwei Apostel, die Jakobus hießen (Mat 10:2, 3), aber es ist unwahrscheinlich, dass einer von ihnen diesen Brief geschrieben hat. Der eine, der Apostel Jakobus, der Sohn des Zebedäus, starb im Jahr 44 u. Z. als Märtyrer (Apg 12:1, 2). Wie der Inhalt des Briefes erkennen lässt, ist es äußerst unwahrscheinlich, dass der Brief schon so kurz nach Gründung der Christenversammlung geschrieben wurde (Jak 1:1). Der andere Apostel Jakobus, der Sohn des Alphäus, spielt in der Bibel keine besondere Rolle, und man weiß sehr wenig über ihn. Auch scheint die unverblümte Sprache des Jakobusbriefes der Annahme zu widersprechen, dass Jakobus, der Sohn des Alphäus, der Schreiber war, denn ziemlich sicher hätte er sich als einer der 12 Apostel bezeichnet, um seinen strengen Worten apostolische Autorität zu verleihen.
Alle Anzeichen deuten vielmehr auf Jakobus hin, den Halbbruder Jesu, dem der auferstandene Christus offenbar persönlich erschienen war und der unter den Jüngern eine leitende Stellung einnahm (Mat 13:55; Apg 21:15-25; 1Ko 15:7; Gal 2:9). Der Schreiber des Jakobusbriefes bezeichnet sich als „Sklave Gottes und des Herrn Jesus Christus“, ähnlich wie Judas, der sich in der Einleitung des Judasbriefes als „Sklave Jesu Christi, aber ein Bruder des Jakobus“ bezeichnet (Jak 1:1; Jud 1). Außerdem enthält die Anrede des Jakobusbriefes ebenso den Ausdruck „Grüße!“ wie der Brief über die Beschneidung, der an die Versammlungen geschickt worden war. Damals führte offenbar Jakobus, der Halbbruder Jesu, das Wort in der Versammlung ‘der Apostel und der älteren Männer’ in Jerusalem (Apg 15:13, 22, 23).
-