-
„Mayday! Mayday! Mayday!“ Ein Notruf, der Leben rettetErwachet! 2010 | Oktober
-
-
Effektivere Notrufe
In den 1840er-Jahren machte die Entwicklung in der Kommunikationstechnik einen enormen Sprung nach vorn. Samuel Morse erfand einen Code, mit dem Funker über eine handbetätigte Morsetaste via Kabel Botschaften versenden konnten. Solange der Funker die Taste herunterdrückte, kam am anderen Ende ein elektrischer Impuls an. Morse wies jedem Buchstaben und jeder Ziffer eine spezielle Kombination von langen und kurzen Tönen beziehungsweise Punkten und Strichen zu.
Auf See wurde der Morsecode durch Lichtzeichen übermittelt und nicht akustisch wie beim Telegrafieren. Man ließ dazu einen Scheinwerfer kurz oder lang aufleuchten, um einen Punkt oder einen Strich zu signalisieren. Bald bürgerte sich ein einfacher, unverkennbarer Hilferuf ein, der aus drei Punkten, drei Strichen und nochmals drei Punkten zusammengesetzt war. Diese Abfolge stand für die Buchstaben SOS.b
Glücklicherweise waren die Möglichkeiten, Notsignale über weitere Distanzen zu senden, damit nicht erschöpft. Guglielmo Marconi gelang 1901 die erste transatlantische Funkübertragung. Jetzt konnten SOS-Rufe statt per Lichtsignal über Funk erfolgen.
-
-
„Mayday! Mayday! Mayday!“ Ein Notruf, der Leben rettetErwachet! 2010 | Oktober
-
-
b Die Buchstaben SOS boten sich an, weil sie leicht zu merken und gut auszumachen waren. Sie hatten keine besondere Bedeutung.
-
-
„Mayday! Mayday! Mayday!“ Ein Notruf, der Leben rettetErwachet! 2010 | Oktober
-
-
[Bild auf Seite 28]
Auf See wurde der Morsecode durch Lichtzeichen übermittelt und nicht akustisch wie beim Telegrafieren
[Bildnachweis]
© Science and Society/SuperStock
-