-
TimotheusbriefeEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Rahmen für den ersten Timotheusbrief. Als der Apostel Paulus um das Jahr 56 u. Z. in Milet mit den älteren Männern der Versammlung Ephesus zusammenkam, sagte er zu ihnen: „Ich weiß, dass nach meinem Weggang bedrückende Wölfe bei euch eindringen und die Herde nicht schonen werden, und aus eurer eigenen Mitte werden Männer aufstehen und verdrehte Dinge reden, um die Jünger hinter sich her wegzuziehen“ (Apg 20:29, 30). Danach wurde die Situation hinsichtlich der Ausbreitung falscher Lehren innerhalb weniger Jahre so ernst, dass Paulus Timotheus ermunterte, in Ephesus zu bleiben, damit er ‘gewissen Leuten gebiete, nicht eine andere Lehre zu lehren noch unwahren Geschichten und Geschlechtsregistern Aufmerksamkeit zu schenken’ (1Ti 1:3, 4). Timotheus musste daher innerhalb der Christenversammlung einen geistigen Krieg führen, um sie rein zu erhalten und ihren Mitgliedern zu helfen, im Glauben zu bleiben (1:18, 19). Die Anwendung der Hinweise des Apostels in diesem Brief sollte die Versammlung vor dem Abfall schützen.
-
-
TimotheusbriefeEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Zwei inspirierte Briefe der Christlichen Griechischen Schriften, die der Apostel Paulus an Timotheus richtete und in deren Einleitung er sich als der Schreiber zu erkennen gibt (1Ti 1:1; 2Ti 1:1). Den ersten Brief schrieb er offenbar von Mazedonien aus. Ein Hinweis, der es ermöglicht, die Zeit der Niederschrift dieses Briefes annähernd zu ermitteln, findet sich im ersten Kapitel, Vers 3, wo es heißt: „So, wie ich dich ermuntert habe, in Ephesus zu bleiben, als ich im Begriff war, meines Weges nach Mazedonien zu gehen, so tue ich es jetzt.“ In der Apostelgeschichte, die die Zeitspanne von der Himmelfahrt Jesu (33 u. Z.) bis zum zweiten Jahr der Gefangenschaft des Paulus in Rom (um das Jahr 61 u. Z.) umfasst, wird davon nichts erwähnt. Folglich müsste man annehmen, dass Paulus Timotheus irgendwann nach seiner Freilassung ermunterte, in Ephesus zu bleiben, wohingegen er selbst dann anscheinend nach Mazedonien aufbrach. Das würde bedeuten, dass der erste Timotheusbrief in der Zeit zwischen der Freilassung des Apostels aus seiner ersten Gefangenschaft in Rom und seiner letzten Gefangenschaft dort, d. h. etwa 61–64 u. Z., geschrieben wurde. Den zweiten Brief verfasste Paulus in Rom während seiner letzten Gefangenschaft (wahrscheinlich um 65 u. Z.), kurz vor seinem Tod (2Ti 1:8, 17; 4:6-9).
-
-
TimotheusbriefeEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Rahmen für den zweiten Brief. Im Jahr 64 u. Z. verheerte eine Feuersbrunst in Rom etwa ein Viertel der Stadt. Einem Gerücht zufolge soll Kaiser Nero dafür verantwortlich gewesen sein. Um sich zu schützen, schob er die Schuld den Christen zu. Das löste offensichtlich eine Welle heftiger Verfolgung durch die Regierung aus. Wahrscheinlich um diese Zeit (um 65 u. Z.) kam der Apostel Paulus in Rom erneut ins Gefängnis. Obwohl viele ihn verlassen hatten und er in Ketten litt und sein Tod unmittelbar bevorstand (2Ti 1:15, 16; 4:6-8), schrieb er Timotheus einen ermunternden Brief, der seinen jüngeren Mitarbeiter darauf vorbereitete, abtrünnigen Elementen innerhalb der Versammlung zu widerstehen und unter Verfolgung standzuhalten (2:3-7, 14-26; 3:14–4:5). Als Timotheus erfuhr, in welcher Lage sich Paulus befand, wurde er sicherlich durch dessen gutes Beispiel – sein treues Ausharren unter großer Drangsal – ermutigt (2:8-13).
-