-
66. Bibelbuch — Offenbarung„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
Schreiber: Apostel Johannes
-
-
66. Bibelbuch — Offenbarung„Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“
-
-
2. Wie erhielt Johannes die Offenbarung, und wieso ist der Name des Buches treffend?
2 Nach dem einleitenden Vers ist dies „eine Offenbarung von Jesus Christus, die Gott ihm gab ... Und er sandte seinen Engel aus und legte sie durch ihn in Zeichen seinem Sklaven Johannes dar.“ Johannes war somit nur der Schreiber, nicht der Urheber der Offenbarung. Er ist daher nicht der Offenbarer, auch ist das Buch keine Offenbarung des Johannes (1:1). Da Gott in der Offenbarung seinen wunderbaren Vorsatz für die Zukunft seinem Sklaven entschleiert, ist ihr griechischer Name treffend, denn er lautet Apokálypsis (Apokalypse) und bedeutet „Enthüllung“ oder „Entschleierung“.
3. Wie zeigt die Offenbarung, wer der Schreiber namens Johannes war, und wie wird das durch frühchristliche Historiker gestützt?
3 Wer war dieser Johannes, der im ersten Kapitel als Schreiber der Offenbarung genannt wird? Es wird gesagt, daß er sowohl ein Sklave Jesu Christi als auch ein Bruder und Teilhaber an der Drangsal war und daß er auf der Insel Patmos in Verbannung lebte. Er war seinen ersten Lesern offensichtlich gut bekannt, weshalb eine weitere Identifizierung nicht nötig war. Es muß sich um den Apostel Johannes handeln. Diese Schlußfolgerung wird von den meisten frühchristlichen Historikern gestützt. Papias, der in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts schrieb, war der Meinung, das Buch sei apostolischen Ursprungs. Justin der Märtyrer, der im zweiten Jahrhundert lebte, schrieb in seinem Dialog mit dem Juden Tryphon (LXXXI): „Ferner hat einer, der bei uns war, Johannes hieß und zu den Aposteln Christi gehörte, in einer Offenbarung prophezeit.“a Irenäus sagt ausdrücklich, daß der Apostel Johannes der Schreiber war, auch Klemens von Alexandria und Tertullian (spätes zweites und frühes drittes Jahrhundert) bestätigen das. Origenes, ein hervorragender Bibelgelehrter des dritten Jahrhunderts, schrieb: „Johannes endlich, der an der Brust Jesu gelegen, hinterließ e i n Evangelium ... Er schrieb die Apokalypse.“b
-