Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Armbanduhren — Technik am Handgelenk
    Erwachet! 2005 | 22. Mai
    • Welche soll ich nehmen? 

      Die Auswahl einer Uhr ist zweifellos eine Sache des persönlichen Geschmacks. Für viele soll eine Armbanduhr nicht nur zweckmäßig sein, sondern auch gut aussehen. Michael empfiehlt, auch einmal zu überlegen, was man von einer Uhr erwartet. Wird man sie jeden Tag von morgens bis abends tragen oder nur zu bestimmten Gelegenheiten? Muss sie Erschütterungen oder extreme Temperaturen aushalten? Beispielsweise können einige Armbänder und Gehäuse durch regelmäßigen Kontakt mit Chemikalien oder Salzwasser beschädigt werden. Es empfiehlt sich also, solche Faktoren zu berücksichtigen.

      Was den Preis angeht, ist es wohl das Beste, sich ein Limit zu setzen, an das man sich dann auch hält. Mechanische Uhren sind in der Regel teurer als Quarzuhren. Man sollte jedoch im Sinn behalten, dass in optisch ganz unterschiedlichen Uhren oft mehr oder weniger gleiche Uhrwerke stecken. Diese Uhrwerke sind es, die die Zeit anzeigen. Sie wurden im Normalfall sorgfältig entwickelt und zusammengesetzt. Zumeist machen also die nichtfunktionellen Teile wie das Gehäuse oder das Armband den Preisunterschied aus. Daher muss die teurere Uhr auch nicht unbedingt die genauere oder zuverlässigere sein. (Siehe den obigen Kasten.)

  • Armbanduhren — Technik am Handgelenk
    Erwachet! 2005 | 22. Mai
    • [Kasten/Bilder auf Seite 24]

      WELCHE IST DIE RICHTIGE FÜR MICH?

      UHRENTYP: Stoppuhren besitzen eine oder mehrere Anzeigen, auf denen man kürzere Zeitabschnitte und somit die Dauer bestimmter Vorgänge ablesen kann. Für die Verwendung beim Sport empfiehlt sich eine wasserfeste Uhr. Wer öfter vergisst, seine Uhr aufzuziehen, sollte bedenken, dass Quarzuhren nicht aufgezogen werden müssen. Das Gleiche gilt für mechanische Automatikuhren, die sich durch die Armbewegung des Trägers selbst aufziehen.

      GENAUIGKEIT: Für jemanden, dem es um Genauigkeit geht, kommt möglicherweise ein Chronometer in Betracht, ein hochpräziser Zeitmesser, der bestimmte offizielle Genauigkeitskriterien erfüllen muss. Derzeit bietet die Quarztechnologie die genaueste Zeitmessung. Eine moderne mechanische Uhr mit einem schnellen Uhrwerk, das 28 800-mal pro Stunde tickt, arbeitet mit einer Frequenz von 4 Schwingungen pro Sekunde. Eine normale Quarzuhr dagegen bringt es auf 10 000 bis 100 000 Schwingungen pro Sekunde.

      ANZEIGE: Eine Digitaluhr zeigt die Uhrzeit durch Zahlen an, eine Analoguhr durch Zeiger, die sich über einem Zifferblatt bewegen. Digitale Displays können beispielsweise Datum, Weckzeit, andere Zeitzonen und Stoppfunktionen anzeigen. Analoge Anzeigen sind leicht zu lesen und ermöglichen es, die Zeit durch einen kurzen Blick zum Handgelenk zu erfassen.

      WARTUNG: Da eine mechanische Uhr von einer kräftigen Feder angetrieben wird, bringen Schmutzpartikel oder Staubkörnchen sie nicht so schnell zum Stehen wie eine Quarzuhr. Dafür müssen mechanische Uhren öfter als Quarzuhren gewartet werden, um einwandfrei zu funktionieren. Quarzuhren mit Digitalanzeige haben überhaupt keine beweglichen Teile und sind daher, abgesehen vom Batteriewechsel, völlig wartungsfrei.

Deutsche Publikationen (1950-2026)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen