-
Millionen von Menschenleben „gehen in Rauch auf“Erwachet! 1995 | 22. Mai
-
-
In China rauchen schätzungsweise 61 Prozent der Männer, aber nur 7 Prozent der Frauen. Westliche Tabakfirmen nehmen nun die „Befreiung“ der reizenden orientalischen Damen ins Visier, denn Millionen von ihnen waren so lange die „Freuden“ versagt, die ihre attraktiven Schwestern im Westen genossen. Die Sache hat allerdings einen großen Haken: Der Zigarettenbedarf wird größtenteils von einer staatlichen Tabakfirma gedeckt.
Westliche Firmen bemühen sich jedoch, nach und nach auf dem Markt Fuß zu fassen. Auf Grund begrenzter Werbemöglichkeiten versuchen einige Zigarettenfirmen, ihre potentiellen Kunden durch die Hintertür zu gewinnen — zum Beispiel mittels Schleichwerbung. So führt China Filme aus Hongkong ein, in denen Schauspieler mitspielen, die oftmals dafür bezahlt werden, daß sie rauchen.
-
-
Millionen von Menschenleben „gehen in Rauch auf“Erwachet! 1995 | 22. Mai
-
-
Doch das dichtbevölkerte Asien ist bei weitem die größte Goldmine. Allein in China ist die Zahl der Raucher gegenwärtig höher als die Gesamteinwohnerzahl der Vereinigten Staaten — 300 Millionen. Sie konsumieren im Jahr die erstaunliche Menge von 1,6 Billionen Zigaretten, was einem Drittel des weltweiten Gesamtverbrauchs entspricht!
„Ärzte sagen, die gesundheitlichen Folgen des Tabakbooms in Asien seien geradezu erschreckend“, meldete die New York Times. Laut Schätzungen von Richard Peto werden von den zehn Millionen Todesfällen, die in den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten jährlich erwartet werden und die auf das Rauchen zurückzuführen sind, zwei Millionen allein in China zu verzeichnen sein. Nach seiner Meinung werden fünfzig Millionen der heute lebenden chinesischen Kinder wahrscheinlich einmal an tabakbedingten Krankheiten sterben.
Dr. Nigel Gray kam zu folgendem Fazit: „Die Geschichte des Rauchens während der letzten fünf Jahrzehnte in China und Osteuropa zeigt, daß diesen Ländern eine größere tabakbedingte Krankheitswelle bevorsteht.“
-