-
SchwedenJahrbuch der Zeugen Jehovas 1991
-
-
Ein neuer Abschnitt in der Zweigverwaltung
Bruder Eneroth hatte die Wahrheit kennengelernt, als er während des Ersten Weltkriegs Oberleutnant im königlich-schwedischen Heer war. Bei einem dienstlichen Aufenthalt in Nordschweden schickte ihm seine Mutter den 4. Band der Schriftstudien, betitelt „Der Krieg von Harmagedon“. „Durch das Buch erkannte ich, daß der Menschheit ein weit bedeutsamerer Krieg bevorstand als der, in den die weltlichen Nationen verstrickt waren“, sagte er. Eines Tages faßte er sich ein Herz und suchte einige Bibelforscher auf. „Stellt euch vor, was der Mann und seine Frau für ein Gesicht machten, als ein uniformierter Offizier an ihrer Tür stand und um ein Bibelstudium bat“, erzählte er und fügte hinzu: „Sobald sich ihre anfängliche Verwunderung gelegt hatte, hießen sie mich mit offenen Armen willkommen.“
Johan H. Eneroth trat aus der Armee aus und nahm bald den Vollzeitdienst auf. 1920 wurde er in das Zweigbüro nach Örebro eingeladen. Etwas später im selben Jahr entließ ihn August Lundborg, worauf er in Dänemark diente, bis man ihn 1925 beauftragte, das Zweigbüro in Örebro zu leiten. Nachdem also ein ehemaliger Hauptmann der Heilsarmee viele Jahre den Zweig beaufsichtigt hatte, teilte Jehova diese Aufgabe nun einem früheren Leutnant des königlich-schwedischen Heeres zu.
Bruder Eneroth war erst 32 Jahre alt, als er Zweigaufseher in Schweden wurde. 50 Jahre füllte er loyal seinen Platz aus und beendete am 7. Februar 1982 in Treue seinen irdischen Lauf.
Die Brüder wieder vereinigen
Als Bruder Eneroth seine Aufgabe übernahm, begann er mit der Unterstützung von Bruder Dey den Brüdern zu helfen, sich erneut gemeinsam im Predigtwerk einzusetzen. Die beiden besuchten etwa ein Jahr lang rund 70 Versammlungen im ganzen Land. Bruder Eneroth übersetzte für Bruder Dey. „An vielen Orten mußten wir die Brüder bitten, sich buchstäblich an zwei Seiten aufzustellen, für oder gegen die Gesellschaft“, sagte Bruder Eneroth.
-
-
SchwedenJahrbuch der Zeugen Jehovas 1991
-
-
Aufseher nordeuropäischer Länder, von links nach rechts: Taylor (Lettland), Eneroth (Schweden), Harteva (Finnland), Dey (Hauptleiter), Lüttichau (Dänemark), Öman (Norwegen), West (Estland)
[Bild auf Seite 137]
Johan H. Eneroth wurde 1925 Zweigaufseher
-