-
PalästinaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Unterhalb des Tabor befand sich eine verhältnismäßig breite, zentral gelegene Ebene, die das Land von W nach O quer durchschnitt und die Berge im N von denen im S abtrennte. In diesem Tal, dem Tal Jesreel oder Esdrelon, wurden viele entscheidende Schlachten geschlagen. Es bestand aus zwei Teilen, der „Tiefebene von Jesreel“ im O und der „Talebene von Megiddo“ im W (Jos 17:16; 2Ch 35:22).
-
-
PalästinaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Wenn man sich den Bergen Judas von W nähert, gelangt man in den hügeligen Teil, der als Schephela bekannt ist, mit seinen verschiedenen kleinen von W nach O verlaufenden Tälern, die von den Küstenebenen bis zum Bergland führen (Jos 9:1). Da die Quellen in den Tälern genügend Wasser lieferten, waren diese Hügel größtenteils zum Weiden von Kleinviehherden und Rindern geeignet.
Das dritte Landschaftsmerkmal Palästinas wurde die Araba genannt (5Mo 11:30) und ist Teil des Ostafrikanischen Grabensystems, das das Land der Länge nach von oben nach unten durchschneidet. Eine tiefe Spalte beginnt im N in Syrien und verläuft südwärts bis zum Golf von Akaba am Roten Meer. Was diese zentral gelegene Depression (Niederung) des Landes noch eindrucksvoller machte, waren die auf beiden Seiten parallel zueinander verlaufenden Bergketten und Steilhänge.
Diese Depression, die sich von N nach S wie ein Graben erstreckt, fällt von den Ausläufern des Hermon schnell in das Hulebecken ab, wo sich im Quellgebiet des Jordan einst ein kleiner See bildete. Von dort aus überwindet der Jordan in raschem Lauf auf ungefähr 16 km Wegstrecke ein Gefälle von über 270 m, bis er in das Galiläische Meer mündet, das etwa 210 m unter dem Meeresspiegel liegt. Dieser große Spalt in der Erdkruste von Galiläa bis zum Toten Meer ist das eigentliche Jordantal, und von den Arabern wird es Ghor genannt, was „Niederung“ bedeutet. Das Jordantal ist eine „Schlucht“, die stellenweise 19 km breit ist. Der Jordan an sich liegt rund 45 m unter der Talsohle und zieht in gewundenem Lauf langsam zum Toten Meer hinab, wobei er ungefähr weitere 180 m abfällt (BILD, Bd. 1, S. 334). Somit liegt das Tote Meer – der niedrigste Punkt der Erdoberfläche – etwa 400 m unter dem Spiegel des Mittelmeers.
QUERSCHNITT: Palästina
Der weitere Verlauf des Senkungsgrabens s. des Toten Meeres, der sich weitere 160 km bis zum Golf von Akaba erstreckte, war allgemein als die eigentliche Araba bekannt (5Mo 2:8). Auf halbem Weg erreichte sie mit ungefähr 200 m über dem Meeresspiegel ihren höchsten Punkt.
-