Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • „Du sollst nichts anderes als erfreut werden“
    Der Wachtturm 2007 | 1. Januar
    • Abrahams Same schließt noch weitere Personen ein

      7. Was war das Fest der Wochen?

      7 Jesus war der in Eden verheißene „Same“, durch den Jehova ‘die Werke des Teufels abbrechen’ würde (1. Johannes 3:8). Allerdings ließ Jehova Abraham gegenüber erkennen, dass zu dessen „Samen“ mehr als nur eine Person gehören sollte. Abrahams Same sollte „wie die Sterne der Himmel und wie die Sandkörner, die am Ufer des Meeres sind“, werden (1. Mose 22:17). Dass der „Same“ noch weitere Personen einschließen würde, ließ ein anderes freudiges Fest erkennen. Fünfzig Tage nach dem 16. Nisan feierten die Israeliten das Fest der Wochen. Im mosaischen Gesetz hieß es dazu: „Bis zu dem Tag nach dem siebten Sabbat solltet ihr zählen, fünfzig Tage, und ihr sollt Jehova ein neues Getreideopfer darbringen. Aus euren Wohnorten solltet ihr zwei Brote als Webeopfer bringen. Sie sollten aus zwei zehntel Epha Feinmehl bestehen. Sie sollten gesäuert gebacken werden, als erste reife Früchte für Jehova“ (3. Mose 23:16, 17, 20).b

      8. Welches herausragende Ereignis fand zu Pfingsten 33 u. Z. statt?

      8 In Jesu Tagen war das Fest der Wochen als Pfingsten bekannt (von dem griechischen Wort für „fünfzigster [Tag]“). Zu Pfingsten 33 u. Z. goss der größere Hohe Priester, der auferstandene Jesus Christus, auf die in Jerusalem versammelte kleine Gruppe von 120 Jüngern heiligen Geist aus. Dadurch wurden jene Jünger gesalbte Söhne Gottes und Brüder Christi (Römer 8:15-17). Sie wurden eine neue Nation, das „Israel Gottes“ (Galater 6:16). Von dieser kleinen Anfangszahl sollte es schließlich auf 144 000 Personen anwachsen (Offenbarung 7:1-4).

      9, 10. Welche Merkmale des Pfingstfestes deuteten auf die Versammlung gesalbter Christen hin?

      9 Die beiden gesäuerten Brote, die jeweils zu Pfingsten vor Jehova hin und her gewebt wurden, deuteten auf die künftige Versammlung gesalbter Christen hin. Dass die Brote gesäuert waren, veranschaulichte, dass gesalbte Christen noch den Sauerteig der ererbten Sünde in sich trugen. Trotzdem konnten sie auf der Grundlage des Loskaufsopfers Jesu Zutritt zu Jehova erlangen (Römer 5:1, 2). Warum wurden zwei Brote verwendet? Das könnte auf den Umstand hingedeutet haben, dass die gesalbten Söhne Gottes letztlich aus zwei Gruppen ausgewählt wurden: zunächst aus den Juden und später aus den Nichtjuden (Galater 3:26-29; Epheser 2:13-18).

      10 Die zwei zu Pfingsten dargebrachten Brote stammten von der Erstlingsfrucht der Weizenernte. Dementsprechend werden jene geistgesalbten Christen als „eine gewisse Erstlingsfrucht seiner Geschöpfe“ bezeichnet (Jakobus 1:18). Sie sind die Ersten, denen auf der Grundlage des vergossenen Blutes Jesu die Sünden vergeben werden; dadurch kann ihnen unvergängliches Leben im Himmel verliehen werden, wo sie mit Jesus in seinem Königreich regieren (1. Korinther 15:53; Philipper 3:20, 21; Offenbarung 20:6). In dieser Stellung werden sie in naher Zukunft ‘die Nationen mit eisernem Stab hüten’ und erleben, wie ‘Satan unter ihren Füßen zermalmt’ wird (Offenbarung 2:26, 27; Römer 16:20). Der Apostel Johannes sagte von ihnen: „Diese sind es, die dem Lamm beständig folgen, ungeachtet wohin es geht. Diese wurden als Erstlinge aus den Menschen für Gott und für das Lamm erkauft“ (Offenbarung 14:4).

  • „Du sollst nichts anderes als erfreut werden“
    Der Wachtturm 2007 | 1. Januar
    • b Bei dem Webeopfer der beiden gesäuerten Brote hielt der Priester offenbar die Brote auf seinen Handflächen, hob die Arme und webte die Brote hin und her. Diese Handlung versinnbildlichte, dass die Opfergaben Jehova dargebracht wurden. (Siehe Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2, Seite 504, herausgegeben von Jehovas Zeugen.)

Deutsche Publikationen (1950-2026)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen