Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • wp19 Nr. 1 S. 4-5
  • Wie heißt Gott?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wie heißt Gott?
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Öffentlichkeitsausgabe) 2019
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • WARUM GOTTES NAME WICHTIG IST
  • WAS GOTTES NAME AUSSAGT
  • Der Gottesname
    Erwachet! 2017
  • Weshalb wir den Namen Gottes kennen müssen
    Der göttliche Name, der für immer bleiben wird
  • Warum sollte man Gottes Namen gebrauchen?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2012
  • Der größte aller Namen
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1984
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Öffentlichkeitsausgabe) 2019
wp19 Nr. 1 S. 4-5

Wie heißt Gott?

Wenn man neue Bekanntschaften schließt, wird man wahrscheinlich als Erstes nach dem Namen fragen. Angenommen, Sie würden Gott fragen: „Wie heißt du?“ Was würde er dann sagen?

„Ich bin Jehova. Das ist mein Name“ (Jesaja 42:8)

Ist Ihnen dieser Name neu? Das kann gut sein. Viele Bibelübersetzer verwenden den Namen Gottes eher sparsam, wenn überhaupt. Oft ersetzen sie ihn mit „HERR“. Dabei kommt der Gottesname sage und schreibe rund 7000 Mal im Urtext der Bibel vor. Er setzt sich aus vier hebräischen Konsonanten zusammen, in Deutsch JHWH. Der Name Gottes wird traditionell mit „Jehova“ wiedergegeben.

Der Gottesname auf Hebräisch in einer Schriftrolle vom Toten Meer

Psalmenrolle vom Toten Meer 1. Jahrhundert, HEBRÄISCH

Der Gottesname auf Englisch in Tyndales Bibelübersetzung

Tyndales Übersetzung 1530, ENGLISCH

Der Gottesname auf Spanisch in der Reina-Valera-Bibel

Reina-Valera-Bibel 1602, SPANISCH

Der Gottesname auf Chinesisch in der Union Version

Union Version 1919, CHINESISCH

Gottes Name erscheint an vielen Stellen im hebräischen Text und in vielen Übersetzungen der Bibel

WARUM GOTTES NAME WICHTIG IST

Der Name ist Gott selbst wichtig. Niemand hat Gott seinen Namen gegeben – er hat ihn sich selbst ausgesucht. Jehova erklärte: „Das ist mein Name für immer, und so soll man mich von Generation zu Generation in Erinnerung behalten“ (2. Mose 3:15). Gottes Name kommt in der Bibel häufiger vor als irgendeine seiner Bezeichnungen wie zum Beispiel Allmächtiger, Vater, Herr oder Gott. Er kommt auch häufiger vor als jeder andere Eigenname wie Abraham, Moses, David oder Jesus. Abgesehen davon möchte Jehova, dass sein Name bekannt wird. Die Bibel sagt: „Die Menschen sollen wissen, dass du, dessen Name Jehova ist, du allein, der Höchste bist über die ganze Erde“ (Psalm 83:18).

Der Name ist Jesus wichtig. Im sogenannten Vaterunser lehrte Jesus seine Nachfolger beten: „Dein Name soll geheiligt werden“ (Matthäus 6:9). Jesus selbst bat Gott: „Vater, verherrliche deinen Namen“ (Johannes 12:28). Den Namen Gottes zu verherrlichen hatte für Jesus einen hohen Stellenwert, weshalb er in einem Gebet sagen konnte: „Ich habe ihnen deinen Namen bekannt gemacht und werde ihn bekannt machen“ (Johannes 17:26).

Der Name ist denen wichtig, die Gott kennen. Gottes Anbeter wussten schon immer, dass ihr Schutz und ihre Rettung eng mit Gottes einzigartigem Namen zusammenhängen: „Der Name Jehovas ist ein starker Turm. Der Gerechte läuft hinein und wird beschützt“ (Sprüche 18:10). „Jeder, der den Namen Jehovas anruft, wird gerettet werden“ (Joel 2:32). Gottes Name ist ein klares Unterscheidungsmerkmal, das Jehovas Anbeter kennzeichnet: „Denn alle Völker werden ihren Göttern folgen, doch wir werden für immer und ewig unserem Gott Jehova folgen“ (Micha 4:5; Apostelgeschichte 15:14).

WAS GOTTES NAME AUSSAGT

Der Name verrät Gottes Identität. Nach Auffassung vieler Wissenschaftler bedeutet der Name Jehova „Er lässt werden“. Jehova selbst gab einen tieferen Einblick in die Bedeutung seines Namens, als er zu Moses sagte: „Ich werde, was ich werden möchte“ (2. Mose 3:14). Gottes Name beschreibt mehr als nur seine Rolle als Schöpfer, der alles werden lässt. Sein Name drückt aus, dass Gott selbst zu allem werden kann und auch seine Schöpfung zu allem werden lässt, was nötig ist, um sein Vorhaben wahr zu machen. Bezeichnungen wie Allmächtiger oder Herr beschreiben seine Stellung und Macht, aber nur sein Name steht für alles, was er ist und werden kann.

Der Name zeigt Gottes Interesse an uns. Aus der Bedeutung des Namens Gottes lässt sich ableiten, dass Jehova seine Schöpfung – und somit auch uns Menschen – nie aufgeben würde. Außerdem ist es sein Wunsch, dass wir ihn kennenlernen, sonst hätte er uns nicht gesagt, wie er heißt. Er hat sich uns aus eigener Initiative mit Namen vorgestellt – und das lange vor unserer Existenz. Gott möchte ganz klar, dass wir ihn als jemanden sehen, zu dem wir Nähe aufbauen können, und nicht als weit entfernte, geheimnisvolle höhere Macht (Psalm 73:28).

Den Namen zu gebrauchen zeigt unser Interesse an Gott. Angenommen, Sie möchten sich mit jemandem anfreunden und haben sich ihm mit Namen vorgestellt. Wie würden Sie sich fühlen, wenn sich der andere hartnäckig weigern würde, Ihren Namen zu gebrauchen? Würden Ihnen da nicht Zweifel kommen, ob er überhaupt Ihr Freund sein möchte? Bei Gott ist es ähnlich. Jehova hat uns seinen Namen mitgeteilt und fordert uns auf, ihn zu gebrauchen. Wer seinen Namen gebraucht, zeigt, dass er Jehova nah sein möchte. Jehova wiederum bemerkt alle, „die … über seinen Namen nachdenken“ (Maleachi 3:16).

Gottes Namen zu kennen ist der erste Schritt, um herauszufinden, wer Gott ist. Doch damit ist es nicht getan. Wir müssen auch die Persönlichkeit hinter dem Namen kennenlernen, das heißt erfahren, wie Gott ist.

WIE HEISST GOTT? Gottes Name ist Jehova. Sein Name verrät seine Identität als jemand, der alles wahr machen kann, was er sich vornimmt

WOHER KOMMT GOTT?

Über diese Frage haben sich schon viele Menschen Gedanken gemacht. Man könnte sie auch so ausdrücken: Wenn das Universum eine Ursache oder einen Schöpfer gehabt haben muss, wem verdankt dann Gott seine Existenz?

Nach allgemeiner wissenschaftlicher Auffassung hatte das Universum einen Anfang. Dieser Grundgedanke kommt schon gleich im ersten Vers der Bibel zum Ausdruck: „Am Anfang erschuf Gott Himmel und Erde“ (1. Mose 1:1).

Das Universum kann sich nicht selbst erschaffen haben. Von nichts kommt nichts! Hätte es vor dem Anfang des Universums nichts gegeben, gäbe es heute kein Universum. Es war – so unbegreiflich das auch erscheint – eine unendliche, immaterielle erste Ursache nötig. Diese erste Ursache ist Gott, ein unvorstellbar mächtiges und weises Geistwesen (Johannes 4:24).

Die Bibel sagt über Jehova: „Ehe die Berge geboren wurden, ehe du die Erde und das fruchtbare Land hervorgebracht hast, ja von Ewigkeit zu Ewigkeit bist du Gott“ (Psalm 90:2). Gott hat also schon immer existiert. Und irgendwann, „am Anfang“, erschuf er dann das Universum (Offenbarung 4:11).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen