Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w15 1. 6. S. 3-5
  • Naturwissenschaft im Alltag

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Naturwissenschaft im Alltag
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2015
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • WIE WEIT REICHT DIE MODERNE WISSENSCHAFT?
  • Wie ist das Universum und das Leben entstanden?
    Erwachet! 2002
  • Inwieweit kann man der Wissenschaft vertrauen?
    Erwachet! 1998
  • Wissenschaft und Religion miteinander vereinbaren
    Erwachet! 2002
  • Wird die Wissenschaft wirklich deine Probleme lösen?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1975
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2015
w15 1. 6. S. 3-5
Fortschritt durch Forschung: Auto, Navigationssystem, Satelliten, Flugzeug, Röntgenbilder vom menschlichen Gehirn

TITELTHEMA | GESTERN BIBEL, HEUTE WISSENSCHAFT?

Naturwissenschaft im Alltag

Wissenschaft wird laut Duden so definiert: „Alle Tätigkeiten, die mit dem systematischen Erforschen verschiedener Bereiche der Welt zusammenhängen, um diese besser verstehen und erklären zu können“. Dahinter steckt harte, nicht selten auch frustrierende Arbeit — besonders, wenn wochen-, monate- oder sogar jahrelange Versuche und Beobachtungen in einer Sackgasse enden. Doch oft wird Großartiges bewirkt, mit echtem Nutzen für die Menschheit. Dazu ein paar Beispiele.

Handliche Wasseraufbereitung: Stabiler Kunststoff plus moderne Filtertechnik ergeben eine Art Trinkhalm, mit dem man verunreinigtes Wasser trinken kann, ohne krank zu werden. Diese Erfindung eines europäischen Konzerns und ähnliche Produkte wurden schon in Katastrophengebieten eingesetzt, wie beispielsweise in Haiti nach dem Erdbeben 2010.

Technik über den Wolken: Ein Netzwerk von Satelliten bildet ein globales Ortungs- und Navigationssystem, genannt GPS. Ursprünglich war es für militärische Zwecke gedacht, doch heute zeigt es Autofahrern, Flugzeugpiloten und Seefahrern genauso wie Jägern und Wanderern den Weg. Den Erfindern dieses Systems verdanken heute viele, dass sie an ihrem Ziel ankommen.

Immer mehr Menschen nutzen Mobiltelefone, Computer und das Internet. Vielen hat die moderne Medizin sehr geholfen. Und eine Menge Leute reisen mit dem Flugzeug. Ganz offensichtlich haben Forschung und Wissenschaft dem Menschen viel Gutes gebracht. Das kann wahrscheinlich jeder auch aus eigener Erfahrung sagen.

WIE WEIT REICHT DIE MODERNE WISSENSCHAFT?

Naturwissenschaftler dringen bei ihren Forschungen immer weiter in die unbekannten Bereiche der materiellen Welt vor. Atomphysiker untersuchen die inneren Abläufe im Atom. Astrophysiker suchen nach Spuren aus der fernen Vergangenheit, um mehr über den Ursprung des Universums vor Milliarden von Jahren herauszufinden. Bei ihren Forschungen dringen sie in Bereiche vor, die man weder sehen noch anfassen kann, weshalb manche meinen: Wenn es den Gott der Bibel tatsächlich gibt, dann müsste man auch in der Lage sein, ihn aufzuspüren.

Einige angesehene Naturforscher und Philosophen gehen noch weiter. Sie suchen direkt nach einem „naturwissenschaftlichen Anti-Gottesbeweis“, wie es der Wissenschaftsautor Amir D. Aczel nennt. Ein bekannter Physiker behauptete zum Beispiel: „Durch das Fehlen von Beweisen für einen Gott, der eine nennenswerte Rolle im Universum spielt, ist seine Nichtexistenz im Grunde unzweifelhaft bewiesen.“ Andere bezeichnen die Taten des Gottes der Bibel als „Hokuspokus“.a

Aber: Hat die Wissenschaft schon so ein vollständiges Bild gewonnen, dass man endgültige Schlussfolgerungen ziehen kann? Nein. Bei all den beachtlichen Errungenschaften steht doch für eine ganze Menge Naturwissenschaftler fest: Es gibt vieles, was man einfach nicht weiß — und vielleicht nie wissen wird. Über unser Verständnis der Welt sagt der Physiker und Nobelpreisträger Steven Weinberg: „Wir werden den Dingen nie völlig auf den Grund gehen können.“ Und der königlich-britische Hofastronom Professor Martin Rees schreibt: „Möglicherweise werden wir manche Dinge nie verstehen.“ Fakt ist: Vieles in der Welt um uns herum — ob in der winzigen Zelle oder im unermesslichen Universum — liegt nach wie vor außerhalb wissenschaftlicher Reichweite. Dazu drei Beispiele:

  • DNA

    Was genau in einer lebenden Zelle passiert, ist Biologen nach wie vor ein Rätsel. Wie die Zelle Energie verbraucht, Proteine herstellt und wie sie sich teilt, konnte noch nicht vollständig geklärt werden.

  • Ein Junge, der einen Ball fallen lässt

    Gravitation bestimmt jede Sekunde unseres Lebens. Und doch ist sie selbst für Physiker immer noch rätselhaft. Was uns da nach einem Sprung wieder auf den Boden holt oder wie die Schwerkraft den Mond in seiner Umlaufbahn hält, bleibt eine offene Frage.

  • Blick ins Universum

    Nach Schätzungen von Kosmologen sind ungefähr 95 Prozent des Universums weder zu sehen noch mit wissenschaftlichen Instrumenten zu erfassen. Dieses Phänomen wird aufgeteilt in dunkle Materie und dunkle Energie. Über beides weiß man so gut wie gar nichts.

Es gibt noch mehr Unbekanntes, das Wissenschaftlern Kopfzerbrechen bereitet. Ein gern gelesener Wissenschaftsautor sagt dazu: „Unser Unwissen wächst unserem Wissen über den Kopf. Wissenschaft bedeutet für mich Entdeckerlust und Ehrfurcht statt sture Dogmatik.“

So mancher hat bis jetzt vielleicht gedacht, die Wissenschaft sei dabei, die Bibel zu ersetzen. Hat der Glaube an Gott denn wirklich ausgedient? Dazu eine Gegenfrage: Wenn schon geniale Forscher mit ihren hoch entwickelten Instrumenten nur ein unvollständiges Bild von der Welt erhalten können, darf man es sich dann erlauben, all das, was außerhalb der Reichweite der Forschung liegt, einfach unter den Tisch fallen zu lassen? Im Schlusssatz einer längeren Abhandlung über die Geschichte der Astronomie wird in der Encyclopedia Britannica offen gesagt: „Nach fast 4 000 Jahren Astronomie ist das Universum für uns nicht weniger rätselhaft, als es für die Babylonier gewesen sein muss.“

Zweifellos gibt es zu diesem Thema unterschiedliche Meinungen, und jeder hat das Recht, sich selbst für oder gegen eine Sichtweise zu entscheiden. Das sehen auch Jehovas Zeugen so. Die Bibel rät, Dinge mit Vernunft anzugehen (Philipper 4:5). So sollen die nächsten Seiten helfen, selbst herauszufinden, ob Naturwissenschaft und Bibel gut zusammenspielen und wie sie sich ergänzen.

a Dass die Bibel für viele nicht ernst zu nehmen ist, liegt zum Teil an dem, was manche Kirchen lehren oder gelehrt haben — zum Beispiel, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums oder Gott habe die Welt in sechs buchstäblichen Tagen erschaffen. (Mehr dazu in dem Kasten „Wissenschaftliche Fakten und die Bibel“.)

Wissenschaftliche Fakten und die Bibel

Die Bibel beansprucht nicht, eine naturwissenschaftliche Doktorarbeit zu sein. Aber die Schreiber dieses Buches machten wissenschaftlich korrekte Aussagen, über die Forscher heute womöglich staunen. Hier ein paar Beispiele.

  • Piktogramm vom Universum

    Das Alter von Universum und Erde

    Nach Schätzungen ist unser Planet ungefähr 4 Milliarden Jahre alt. Die Geburtsstunde des Universums liegt noch deutlich länger zurück: vermutlich 13 bis 14 Milliarden Jahre. Die Bibel legt da kein Datum fest. Sie sagt auch nirgendwo, dass die Erde nur ein paar Tausend Jahre alt sei. Die ersten Worte der Bibel lauten einfach: „Im Anfang erschuf Gott die Himmel und die Erde“ (1. Mose 1:1). Diese allgemeine Aussage setzt dem Forscherdrang keine Grenzen, sodass Wissenschaftler das Alter der materiellen Welt nach allen Regeln der Kunst bestimmen können.

  • Piktogramm mit Bergen, Wäldern, See

    Die Zeit, in der die Erde bewohnbar gemacht wurde

    Im Schöpfungsbericht in 1. Mose, Kapitel 1 werden mit dem Wort „Tag“ die verschiedenen Phasen bezeichnet, in denen die Erde bewohnbar gemacht wurde — und zwar für die verschiedensten Lebensformen. Am Ende der Abfolge erscheint der Mensch auf der Bildfläche. Für diese sechs „Schöpfungstage“ legt die Bibel keine Dauer fest. Sie überlässt es dem Forscherdrang des Menschen, diese Phasen zu untersuchen und ihnen Zeitspannen zuzuordnen — Zeitspannen, die deutlich länger sind als 24 Stunden.

  • Piktogramm der Erde

    Was die Erde im Raum hält

    Die Bibel sagt, dass die Erde „an nichts“ aufgehängt ist (Hiob 26:7). Kein Riese, der die Erde trägt; keine Elefanten, die sie auf dem Rücken tragen, während sie selber auf einer Schildkröte stehen — Erklärungsversuche, die in alter Zeit sehr beliebt waren. Die Bibel öffnet echtem Forschergeist Tür und Tor. So beschrieben Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler später, wie sich die Planeten um die Sonne bewegen, getrieben von einer unsichtbaren Kraft. Und Isaac Newton zeigte dann, welche umfassende Rolle die Schwerkraft im Universum spielt.

  • Piktogramm von Bakterien

    Hygienevorschriften und Anti-Seuchen-Maßnahmen

    Im dritten Buch Mose findet man Vorschriften für das Volk Israel, mit denen die Ausbreitung ansteckender Krankheiten verhindert werden konnte. Dazu gehören auch Anweisungen zur Quarantäne. Und die Hygienevorgaben in 5. Mose 23:12, 13 schrieben vor, Exkremente außerhalb des Zeltlagers an gesonderten Stellen zu entsorgen. Sie sollten vergraben werden. Die Notwendigkeit solcher Standards wurde von Naturwissenschaftlern und Ärzten erst in den letzten 200 Jahren erkannt.

Auf dieser Seite wurden Aussagen vorgestellt, die die Bibelschreiber schon vor vielen Jahrhunderten aufgeschrieben haben. Wie kamen sie zu solchem Wissen, wo doch selbst die klügsten Köpfe ihrer Zeit davon keine Ahnung hatten? Der Autor der Bibel gibt die Antwort: „Wie die Himmel höher sind als die Erde, so sind meine Wege höher als eure Wege und meine Gedanken als eure Gedanken“ (Jesaja 55:9).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen