Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • „Sag uns: Wann werden diese Dinge geschehen?“
    Der Wachtturm 2013 | 15. Juli
    • 16. In welchen weiteren Bibelstellen wird das Kommen Jesu erwähnt?

      16 Über den treuen und verständigen Sklaven sagte Jesus: „Glücklich ist jener Sklave, wenn ihn sein Herr bei der Ankunft [„gekommen seiend“, Fn.] so tuend findet.“ Im Gleichnis von den Jungfrauen erwähnt Jesus: „Während sie hingingen, um zu kaufen, traf der Bräutigam ein [„kam“, Kingdom Interlinear].“ Im Gleichnis von den Talenten berichtet er: „Nach langer Zeit kam der Herr jener Sklaven.“ Außerdem sagt der Herr in diesem Gleichnis: „Bei meiner Ankunft [„gekommen seiend“, Int.] hätte ich das Meine mit Zins erhalten“ (Mat. 24:46; 25:10, 19, 27). Auf welche Zeit beziehen sich diese vier Erwähnungen des Kommens Jesu?

      17. Wie ist die in Matthäus 24:46 genannte Ankunft in unseren Veröffentlichungen kommentiert worden?

      17 In der Vergangenheit hieß es in unseren Veröffentlichungen, die letzten vier Bezugnahmen beträfen Jesu Ankunft oder Kommen im Jahr 1918. Nehmen wir Jesu Worte über den „treuen und verständigen Sklaven“. (Lies Matthäus 24:45-47.) Wir verstanden, dass die in Vers 46 genannte „Ankunft“ mit der Zeit verknüpft sei, als Jesus kam, um 1918 den geistigen Zustand der Gesalbten zu inspizieren. Ferner verstanden wir, der Sklave sei 1919 über die ganze Habe des Herrn gesetzt worden (Mal. 3:1). Doch wie eine weitere Betrachtung der Prophezeiung Jesu zeigt, muss unser Verständnis über die zeitliche Einordnung bestimmter Teile der Prophezeiungen Jesu geändert werden. Warum?

      18. Welcher Schluss über Jesu Kommen ergibt sich aus einer Gesamtbetrachtung der Prophezeiung Jesu?

      18 In den Versen vor Matthäus 24:46 bezieht sich das Wort „kommen“ stets auf die Zeit, wenn Jesus kommt, um in der großen Drangsal das Urteil zu verkünden und zu vollstrecken (Mat. 24:30, 42, 44). Auch wie bereits in Absatz 12 betrachtet, bezieht sich das Wort „kommen“ in Matthäus 25:31 auf dieselbe künftige Zeit des Gerichts. Daraus ergibt sich der vernünftige Schluss: Auch Jesu Ankunft, bei der er den treuen Sklaven über seine gesamte Habe setzt, wie in Matthäus 24:46, 47 beschrieben, ist auf das künftige Kommen in der großen Drangsal zu beziehen.f Tatsächlich ergibt eine Gesamtbetrachtung der Prophezeiung Jesu, dass alle acht Verweise auf sein Kommen in Beziehung zu der künftigen Zeit des Gerichts in der großen Drangsal stehen.

  • „Sag uns: Wann werden diese Dinge geschehen?“
    Der Wachtturm 2013 | 15. Juli
    • e Absatz 15: Mit „Kommen“ und „Ankunft“ werden Formen des gleichen griechischen Verbs érchomai wiedergegeben.

      f Absatz 18: Wie zuvor gesagt, handelt es sich bei dem griechischen Wort, das in Matthäus 24:46 mit „Ankunft“ wiedergegeben wird, um eine Form des griechischen Verbs, das in Matthäus 24:30, 42 und 44 mit „kommen“ wiedergegeben wird.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen