Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Tut dies „zur Erinnerung an mich“
    Der Wachtturm 2013 | 15. Dezember
    • 9. Welche falsche Ansicht gibt es über das Brot?

      9 Manche Kirchgänger betonen allerdings, dass Jesus wörtlich gesagt hatte: „Das ist mein Leib.“ Sie glauben, das Brot habe sich durch ein Wunder in sein Fleisch verwandelt. Das kann aber nicht sein.a Jesu Leib war ja präsent — vor den Augen seiner treuen Apostel —, ebenso wie das ungesäuerte Brot, von dem sie essen sollten. Ganz offensichtlich gebrauchte Jesus wie so oft eine symbolische Sprache (Joh. 2:19-21; 4:13, 14; 10:7; 15:1).

      10. Was stellt beim Abendmahl das Brot dar?

      10 Das Brot, das die Apostel vor sich sahen und von dem sie gleich essen würden, bedeutete Jesu Leib. Welchen Leib? Früher dachten wir, mit dem Brot sei der „Leib des Christus“, das heißt die Versammlung Gesalbter, gemeint, weil Jesus das Brot brach, jedoch keiner seiner eigenen Knochen gebrochen wurde (Eph. 4:12; Röm. 12:4, 5; 1. Kor. 10:16, 17; 12:27). Doch später kam man durch logische Überlegungen und biblische Aussagen zu dem Schluss, dass das Brot den menschlichen Leib Jesu darstellt, der für ihn „bereitet“ wurde. Schließlich hat Jesus ja „im Fleische gelitten“, ja er wurde sogar an einen Pfahl geschlagen. Das Brot beim Abendmahl symbolisiert somit den Leib, den Jesus für unsere Sünden opferte (1. Pet. 2:21-24; 4:1; Joh. 19:33-36; Heb. 10:5-7).

  • Tut dies „zur Erinnerung an mich“
    Der Wachtturm 2013 | 15. Dezember
    • 15, 16. Was geschieht beim Abendmahl mit dem Brot?

      15 Gegen Ende dieser Ausführungen wird der Redner darauf hinweisen, dass nun der Zeitpunkt gekommen ist, das zu tun, was Jesus seinen Aposteln geboten hat. Wie erwähnt werden zwei Symbole verwendet: ungesäuertes Brot und Rotwein. Sie stehen wahrscheinlich auf einem Tisch in der Nähe des Redners bereit. Er wird auf einen Bibelbericht eingehen, in dem beschrieben wird, was Jesus sagte und tat, als er diesen Gedenktag einführte. Wie wir im Matthäusevangelium lesen können, „nahm Jesus ein Brot, und nachdem er einen Segen gesprochen hatte, brach er es, gab es den Jüngern und sagte: ‚Nehmt, esst! Dies bedeutet meinen Leib‘ “ (Mat. 26:26). Jesus brach das ungesäuerte Brot, um es den Aposteln zu seinen beiden Seiten reichen zu können. Am 14. April werden Teller mit ungesäuertem Brot, das bereits in Stücke gebrochen wurde, bereitstehen.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen