Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Quirinius
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • QUIRINIUS

      (Quirịnius).

      Römischer Statthalter von Syrien zu der Zeit, als Cäsar Augustus eine „Einschreibung“ anordnete, was zur Folge hatte, dass Jesus in Bethlehem geboren wurde (Luk 2:1, 2). Sein vollständiger Name war Publius Sulpicius Quirinius.

  • Quirinius
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Lange wusste die profane Geschichte mit Sicherheit nur von dieser Statthalterschaft des Quirinius in Syrien. Doch 1764 fand man dann in Rom eine Inschrift, die als Lapis Tiburtinus bekannt wurde, und sie enthält Informationen, von denen die meisten Gelehrten zugeben, dass sie sich nur auf Quirinius beziehen können, obwohl der Name fehlt (Corpus Inscriptionum Latinarum, herausgegeben von H. Dessau, Berlin 1887, Bd. 14, S. 397, Nr. 3613). Sie enthält die Worte, dass er nach Syrien ging und „zum zweiten Mal“ Statthalter (oder Legat) wurde. Aufgrund von Inschriften mit dem Namen des Quirinius, die man in Antiochia entdeckte, geben viele Historiker zu, dass Quirinius auch in den Jahren vor unserer Zeitrechnung Statthalter in Syrien gewesen war.

      Es besteht jedoch Unsicherheit darüber, wo Quirinius in die profangeschichtliche Liste syrischer Statthalter hineinpasst. Gemäß Josephus war Quintilius Varus zur Zeit des Todes von Herodes dem Großen und auch danach Statthalter von Syrien (Jüdische Altertümer, 17. Buch, Kap. 5, Abs. 2; 17. Buch, Kap. 9, Abs. 3). Auch Tacitus schreibt, dass Varus zur Zeit des Todes von Herodes Statthalter von Syrien gewesen sei (Historien, V, IX). Josephus erwähnt, dass Varus der Nachfolger des Saturninus (C. Sentius Saturninus) war.

  • Quirinius
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Einige Gelehrte machen darauf aufmerksam, dass das Wort, das Lukas gebrauchte und das gewöhnlich mit „Statthalter“ wiedergegeben wird, hēgemṓn ist. Mit diesem griechischen Ausdruck werden die römischen Legaten, Prokuratoren und Prokonsuln bezeichnet, und er bedeutet eigentlich „Führer“ oder „hoher Staatsbeamter“. Daher meinen einige, dass Quirinius in der Zeit, auf die sich Lukas mit den Worten „erste Einschreibung“ bezieht, in Syrien als spezieller kaiserlicher Legat, versehen mit außerordentlichen Vollmachten, amtiert habe. Was auch zu einem besseren Verständnis beitragen mag, ist der deutliche Hinweis des Josephus auf eine Doppelherrschaft in Syrien, denn in seinem Bericht spricht er von zwei Personen, Saturninus und Volumnius, die gleichzeitig als „Statthalter von Syrien“ amtierten (Jüdische Altertümer, 16. Buch, Kap. 9, Abs. 1; 16. Buch, Kap. 10, Abs. 8). Wenn also Josephus recht hat, indem er Saturninus und Varus als einander folgende Statthalter aufführt, ist es möglich, dass Quirinius gleichzeitig entweder mit Saturninus (ähnlich wie es bei Volumnius war) oder mit Varus vor dem Tod des Herodes (der vermutlich 1 v. u. Z. starb) amtierte. In der New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge wird folgende Ansicht unterbreitet: „Quirinius stand in genau dem gleichen Verhältnis zu Varus, dem Statthalter von Syrien, wie später Vespasian zu Mucianus. Vespasian führte den Krieg in Palästina, während Mucianus Statthalter von Syrien war; Vespasian war legatus Augusti und führte genau denselben Titel und stand im gleichen formalen Rang wie Mucianus“ (1957, Bd. IX, S. 375, 376).

  • Quirinius
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Da Lukas erwiesenermaßen in geschichtlichen Dingen sehr genau war, besteht guter Grund, seine Erwähnung des Quirinius als Statthalter von Syrien um die Zeit der Geburt Jesu als Tatsache zu akzeptieren. Man darf nicht vergessen, dass Josephus – praktisch die einzige andere Informationsquelle – erst 37 u. Z. geboren wurde, also fast vier Jahrzehnte nach der Geburt Jesu. Lukas dagegen war 49 u. Z. bereits Arzt und Reisebegleiter des Apostels Paulus, während Josephus zu dieser Zeit erst 12 Jahre alt war. Deshalb ist Lukas schon aus diesen Gründen die bessere Quelle für zuverlässige Informationen über die syrische Statthalterschaft kurz vor der Geburt Jesu. Justinus (Justin) der Märtyrer, gebürtig aus Palästina, der im zweiten Jahrhundert u. Z. lebte, zitierte die römischen Akten als Beweis für die Genauigkeit der Angaben des Lukas über die Statthalterschaft des Quirinius zur Zeit der Geburt Jesu (A Catholic Commentary on Holy Scripture, herausgegeben von B. Orchard, 1953, S. 943). Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Bericht des Lukas von frühen Historikern jemals angefochten worden wäre, nicht einmal von frühen Kritikern des Christentums wie z. B. Celsus.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen