Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • ijwbq Artikel 63
  • Ist Jesus an einem Kreuz gestorben?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Ist Jesus an einem Kreuz gestorben?
  • Antworten auf Fragen zur Bibel
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Die Antwort der Bibel
  • Starb Jesus wirklich an einem Kreuz?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2011
  • Das Kreuz ist heidnischen Ursprungs
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1968
  • Welche Bedeutung hat das Kreuz für Christen?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1987
  • Warum das Kreuz in der wahren Anbetung nicht gebraucht wird
    Was lehrt die Bibel wirklich?
Hier mehr
Antworten auf Fragen zur Bibel
ijwbq Artikel 63

Ist Jesus an einem Kreuz gestorben?

Die Antwort der Bibel

Für viele ist das Kreuz das zentrale Symbol des christlichen Glaubens. Allerdings gibt die Heilige Schrift keine genaue Beschreibung des Hinrichtungsinstruments, an dem Jesus starb. Deshalb kann keiner mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, welche Form es hatte. Aber die Bibel liefert Anhaltspunkte dafür, dass Jesus nicht an einem Kreuz, sondern an einem Pfahl gestorben ist.

In der Bibel wird in der griechischen Ursprache an den entsprechenden Stellen nämlich meist das Wort staurós verwendet (Matthäus 27:40; Johannes 19:17). Dieses Wort wird zwar oft mit „Kreuz“ übersetzt, aber die eigentliche Bedeutung ist nach einhelliger Meinung vieler Gelehrter „aufrecht stehender Pfahl“.a So liest man im Theologischen Begriffslexikon zum Neuen Testament (2005): „Die Vokabel ... [stauros] als solche bezeichnet von Hause aus jeden beliebigen aufrecht stehenden Pfahl (ohne einen daran befestigten Querbalken)“.

Als Synonym für staurós wird in der Bibel auch das griechische Wort xýlon verwendet (Apostelgeschichte 5:30; 1. Petrus 2:24). xýlon bedeutet „Holz“, „Baumstumpf“, „Pfahl“ oder „Baum“.b Deshalb heißt es in einem Studienbibel-Kommentar: „Es gibt im griechischen N[euen] T[estament] keine einzige Stelle, die auf zwei Stücke Holz schließen ließe“ (The Companion Bible).

Wie steht Gott zur religiösen Verwendung des Kreuzes?

Abbildung einer crux simplex: Lateinischer Begriff für einen einfachen Stamm zum Anpfählen eines Verbrechers

Unabhängig davon, wie die genaue Form ausgesehen hat – die folgenden Fakten und Bibelverse zeigen klar, warum man das Kreuz nicht gebrauchen sollte.

  1. Gott lehnt die Anbetung mit Bildern oder Symbolen (das Kreuz eingeschlossen) ab. Er gebot den Israeliten, sich für die Gottesanbetung „niemals ein Schnitzbild in Gestalt irgendeiner Figur“ anzufertigen. Und Christen wird eingeschärft: „Flieht vor dem Götzendienst“ (5. Mose 4:15-19, Henne; 1. Korinther 10:14).

  2. Die Urchristen verwendeten kein Kreuz.c Die Lehren und das Beispiel der Apostel sind bis heute der Standard für alle Christen (2. Thessalonicher 2:15).

  3. Das Kreuz als religiöses Symbol ist heidnischen Ursprungs.d Einige Jahrhunderte nach Jesu Tod gestattete die Kirche, die mittlerweile von Jesu Lehren abgewichen war, neuen Kirchenmitgliedern, „ihre heidnischen Zeichen und Symbole weitgehend beizubehalten“ (The Expanded Vine’s Expository Dictionary of New Testament Words). Dazu gehörte auch das Kreuz. Heidnische Symbole zu übernehmen, um Konvertiten zu gewinnen, steht jedoch im klaren Widerspruch zur Bibel (2. Korinther 6:17).

a Siehe Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament von Gerhard Kittel, Band 7, S. 572; Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament (2005), S. 1219; Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch von Wilhelm Gemoll, S. 686.

b Siehe Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament von Gerhard Kittel, Band 5, S. 37; Handwörterbuch der griechischen Sprache von Franz Passow, S. 387; Langenscheidts Großwörterbuch Altgriechisch-Deutsch, S. 477.

c Siehe Knaurs Lexikon, Band 10, S. 3431, 3432; Die Bibel von A-Z, S. 401; Allgemeine Geschichte der christlichen Religion und Kirche von August Neander, S. 333-336.

d Siehe Das Kreuz: Geschichte und Bedeutung von Georg Baudler, S. 22; Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Band 4, S. 1744; Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 14, S. 339; Kirchliches Handlexikon von Carl Meusel, Band 4, S. 106.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen