-
SamariterEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Der Ausdruck „Samariter“ erscheint in der Bibel das erste Mal, nachdem das Zehnstämmereich oder „Samaria“ im Jahr 740 v. u. Z. erobert worden war; das Wort bezieht sich auf die Bewohner des Nordreiches vor dieser Eroberung; sie sind nicht mit den Fremdlingen zu verwechseln, die später aus anderen Teilen des assyrischen Weltreiches ausgesiedelt und dort angesiedelt wurden (2Kö 17:29). Anscheinend deportierten die Assyrer nicht alle israelitischen Bewohner, denn der Bericht in 2. Chronika 34:6-9 (vgl. 2Kö 23:19, 20) deutet an, dass während der Herrschaft König Josias immer noch Israeliten im Land waren. Mit der Zeit meinte man mit dem Ausdruck „Samariter“ die Nachkommen der Übriggebliebenen in Samaria und derer, die von den Assyrern dorthin gebracht wurden. Einige waren deshalb zweifellos Nachkommen, die aus Mischehen hervorgegangen waren. Später hatte der Name eher eine religiöse als eine rassistische oder politische Bedeutung. „Samariter“ bezog sich auf jemand, der einer religiösen Sekte angehörte, deren Lehre in der Umgebung des alten Sichem und des alten Samaria verbreitet war und die an gewissen Lehren festhielt, die von denen des Judentums stark abwichen (Joh 4:9).
-
-
SamariterEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Der Bau des samaritischen Tempels auf dem Berg Gerisim als Konkurrenz zum Tempel von Jerusalem – wahrscheinlich im 4. Jahrhundert v. u. Z. – wird von einigen als Zeichen der endgültigen Trennung zwischen den Juden und den Samaritern angesehen, obwohl manche meinen, beide Völker hätten ihre Beziehungen erst über 100 Jahre später abgebrochen. Als Jesus seinen Dienst begann, war die Schranke zwischen den Juden und den Samaritern noch nicht beseitigt, obgleich der Tempel auf dem Berg Gerisim über anderthalb Jahrhunderte zuvor zerstört worden war (Joh 4:9). Die Samariter beteten immer noch auf dem Berg Gerisim an (Joh 4:20-23), und die Juden hatten wenig Achtung vor ihnen (Joh 8:48). Diese vorherrschende verächtliche Einstellung griff Jesus in seinem Gleichnis vom Barmherzigen Samariter auf, um den Juden eine Lektion zu erteilen (Luk 10:29-37).
-