TIBERIAS
(Tibẹrias).
1. Eine von Herodes Antipas um das Jahr 18 u. Z. gegründete Stadt, die nach Tiberius Cäsar, dem damaligen Kaiser des Römischen Reiches, benannt wurde. Die Stadt heißt heute noch Tiberias (Tevarya) und liegt etwa 25 km Luftlinie onö. von Nazareth auf einem verhältnismäßig schmalen Streifen entlang des Westufers des Galiläischen Meeres, 210 m unterhalb des Spiegels des Mittelmeeres. Tiberias lag etwa 15 km küstenabwärts von Kapernaum und 9 km oberhalb der Stelle, wo der Jordan dieses Gewässer verlässt. In Tiberias residierte Herodes als Tetrarch. In der Nähe, s. der Stadt, befanden sich berühmte warme Quellen. In der Bibel wird die Stadt nur ein Mal erwähnt (Joh 6:23; BILD, Bd. 2, S. 739).
2. Das Galiläische Meer (Yam Kinneret) wurde manchmal auch Meer von Tiberias genannt, und zwar nach der gleichnamigen Stadt an der Westküste des Meeres (Joh 6:1; 21:1).