Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Ikonion“
  • Ikonion

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Ikonion
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Lystra
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Sie reden mutig „aufgrund der Ermächtigung Jehovas“
    Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich
  • Wie genau ist der biblische Geschichtsbericht?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1993
  • Apostelgeschichte: 1. Missionsreise von Paulus um 47–48 u. Z. (Apg 13:1 bis 14:28)
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Ikonion“

IKONION

(Ikọnion).

Eine alte Stadt in Kleinasien, die 1027 m über dem Meeresspiegel liegt. Ikonion ist heute als Konya bekannt und liegt etwa 240 km s. von Ankara an der SW-Grenze der zentralen türkischen Hochebene. Im 1. Jahrhundert u. Z. war Ikonion eine der wichtigsten Städte der römischen Provinz Galatien und lag zu beiden Seiten der bedeutendsten Handelsstraße, die von Ephesus nach Syrien führte.

In der Stadt wohnten einflussreiche Juden. Als Paulus und Barnabas in Pisidien gezwungen wurden, Antiochia zu verlassen, predigten sie in Ikonion sowie in der dortigen Synagoge und halfen vielen Juden und Griechen, gläubig zu werden. Als man aber versuchte, sie zu steinigen, flohen sie von Ikonion nach Lystra. Bald darauf kamen Juden von Antiochia und Ikonion nach Lystra und hetzten die Volksmenge so sehr auf, dass sie Paulus steinigte. Danach gingen Paulus und Barnabas nach Derbe und kehrten mutig nach Lystra, Ikonion und Antiochia zurück, um die Brüder zu stärken und „ältere Männer“ in verantwortliche Stellungen innerhalb der Versammlungen einzusetzen, die in diesen Städten gegründet worden waren (Apg 13:50, 51; 14:1-7, 19-23).

Später, nachdem die Streitfrage über die Beschneidung entstanden und von den Aposteln und den älteren Männern der Versammlung in Jerusalem beigelegt worden war, besuchte Paulus Ikonion möglicherweise aufs Neue. Auf dieser zweiten Missionsreise nahm er Timotheus mit, einen jungen Mann, der unter den Brüdern in Lystra und Ikonion einen guten Ruf hatte (Apg 16:1-5; 2Ti 3:10, 11).

Ikonion lag an der Grenze zwischen Phrygien und Lykaonien. Das mag erklären, warum es gewisse Geschichtsschreiber der alten Zeit, u. a. Strabo und Cicero, zu Lykaonien rechneten, während Xenophon es als die letzte Stadt Phrygiens bezeichnete. Geografisch gesehen gehörte Ikonion zu Lykaonien, jedoch deuten archäologische Ausgrabungen auf eine phrygische Kultur hin und darauf, dass Phrygisch gesprochen wurde. Aus Inschriften, die 1910 an diesem Ort gefunden wurden, geht hervor, dass man dort noch bis zu 200 Jahre nach der Zeit des Paulus Phrygisch sprach. Es ist daher passend, dass der Schreiber der Apostelgeschichte Ikonion nicht zu Lykaonien rechnete, wo „Lykaonisch“ gesprochen wurde (Apg 14:6, 11).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen