Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm 1955 | 15. April
    • durch solche Männer die Dinge richten zu lassen, statt es innerhalb der Versammlung zu erledigen, würde das sicherlich eine verhöhnende Niederlage für die Versammlung sein. Besser, sich betrügen zu lassen, als daß solches geschehe!

      Gesetzt aber, der Fall sei bereits vor die Vertreter der Versammlung gekommen, und einer der Streitenden sei entschieden als im Unrecht befindlich und als schuldig erfunden worden, einen schädigenden Betrug an einem Bruder begangen zu haben, doch nehme dieser Schuldige die Entscheidung der Versammlung nicht an und wolle den erhaltenen Betrag nicht zurückzahlen. Wenn die Beweise klar und überzeugend vorliegen, kann die Versammlung sie nicht übersehen, sondern muß jemandem, der ein Dieb ist, die Gemeinschaft entziehen. In dieser Verbindung sagte Paulus, ein Dieb werde gleich anderen Übeltätern das Königreich Gottes nicht ererben, noch habe er irgendein Recht, zur christlichen Versammlung auf Erden zu gehören. (1. Kor. 6:9, 10) Wenn also der Beweis schlagend ist, und der Missetäter offenbart weder Reue noch die Neigung, die Schuld zu tilgen, sollte ihm die Gemeinschaft entzogen werden.

      Nun ist der Dieb, dem die Gemeinschaft entzogen ist, außerhalb der Versammlung. Er ist kein Bruder mehr. Die Anweisungen des Apostels Paulus in 1. Korinther 6:1-6 beziehen sich nicht mehr auf ihn. Wenn derjenige, dem Unrecht geschehen ist und der immer noch zur Versammlung gehört, jetzt den Betrüger vor Gericht zieht, wäre dies keine Verletzung des Rates des Paulus. Es wäre nun kein Fall eines Bruders, der gegen einen Bruder gerichtlich vorgeht — das war es nämlich, was Paulus verbot. Ob jener, dem Unrecht geschehen ist, das tun will und ob es sich für ihn lohnt, die Zeit, die Schwierigkeiten und Auslagen eines Gerichtsfalles in Kauf zu nehmen, ist eine andere Sache, die er selbst entscheiden muß. Die Rolle der Versammlung in der Angelegenheit endet mit dem Entzug der Gemeinschaft.

      Das Vorgehen, reife Brüder herbeizurufen, Entscheidungen zu treffen, wenn Brüder durch Schwierigkeiten entzweit sind, wie es hier von Paulus angeraten wird, stimmt mit dem Rate überein, den Jesus gab: „Ferner, wenn dein Bruder eine Sünde begeht, so geh hin und lege seinen Fehler zwischen dir und ihm allein offen dar. Wenn er auf dich hört, so hast du deinen Bruder gewonnen. Wenn er aber nicht hört, so nimm noch einen oder zwei mit dir, damit aus dem Munde von zwei oder drei Zeugen jede Sache bestätigt werde. Wenn er nicht auf sie hört, so sage es der Versammlung. Wenn er auch auf die Versammlung nicht hört, so sei er dir gleichwie ein Mensch von den Nationen und wie ein Steuereinnehmer.“ (Matth. 18:15-17, NW) Wenn es sich um eine ernste Sünde handelt, die nicht übersehen werden kann, so suche man die Sache mit dem Bruder, der sich vergangen hat, zuerst in Ordnung zu bringen. Gelingt dies nicht, so nehme man zwei oder drei andere mit. Wenn auch dieser Versuch mißlingt, rufe man die Vertreter der Versammlung herzu. Wenn der Sünder angesichts der Beweise seiner Schuld keine Reue über eine sehr schwere Übertretung bekundet und wenn er sich wider die Entscheidung der Versammlung auflehnt, so wird ihm die Gemeinschaft entzogen, und dann ist er für sie wie ein „Mensch von den Nationen und wie ein Steuereinnehmer“. Er ist aus der Versammlung hinausgetan. Dies ist das logische Ende des theokratischen Vorgehens, das in die Wege geleitet wird, wenn die Versammlung angerufen wird, den Fall zu behandeln, sowohl gemäß der von Jesus gegebenen Anweisung als auch gemäß der, die Paulus erteilte.

  • Schwer zu verstehen?
    Der Wachtturm 1955 | 15. April
    • Schwer zu verstehen?

      Findest du bisweilen einen Artikel in dieser Zeitschrift, der dir ziemlich tiefgehend erscheint und etwas schwer verständlich? Dachtest du je darüber nach, warum dieser Stoff hier enthalten ist? Der Apostel Paulus legte den Hebräern einen Grundsatz dar: „Denn jeder, der Milch genießt, ist unbewandert im Worte der Gerechtigkeit, denn er ist ein kleines Kind. Die feste Speise aber gehört Gereiften, jenen, die durch Gebrauch ihr Wahrnehmungsvermögen geübt haben, um zu unterscheiden zwischen recht und falsch.“ (Heb. 5:13, 14, NW) So muß denn der reife Christ sein Wahrnehmungsvermögen gebrauchen, muß über schwierige Dinge nachsinnen und sie mit anderen besprechen. Übergeh also einen Artikel nicht, weil er schwierig ist, sondern ziehe im Interesse deines Fortschritts zu geistiger Reife Nutzen daraus.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen