Unsere Einleitung mit dem Monatsangebot verbinden
1 Bei der Vorbereitung deiner Darbietung in diesem Monat wäre es gut, dir zunächst zu überlegen, vor welchen Problemen die Menschen in deiner Umgebung hauptsächlich stehen, und dann aus den neuesten Zeitschriften oder aus einer Broschüre passende Stellen herauszusuchen, die auf die praktische, biblische Lösung hinweisen.
2 In manchen Gegenden machen sich die Leute vielleicht Sorgen wegen der zunehmenden Arbeitslosigkeit und der hohen Lebenshaltungskosten. Wenn das der Fall ist, könntest du bei deiner Einleitung besonders auf dieses Problem eingehen.
Du könntest sagen:
◼ „Wir sprechen mit unseren Mitmenschen darüber, was getan werden kann, damit stets für alle genügend Arbeit und Wohnraum vorhanden ist. Kann man vernünftigerweise erwarten, daß die Regierungen dafür sorgen werden? [Räume dem Wohnungsinhaber die Gelegenheit ein, sich zu äußern.] Aber es gibt jemanden, der diese Probleme lösen kann; beachten Sie seine tröstliche Verheißung aus Jesaja 65:21-23. [Lies.] Unser Schöpfer hat diese Verheißung zu unserer Ermutigung niederschreiben lassen, und können wir sie in den heutigen schwierigen Zeiten nicht alle gebrauchen?“ (rs, S. 10).
3 An dieser Stelle deiner Darbietung könntest du Stoff aus den neuesten Zeitschriften oder aus einer Broschüre einflechten. Wenn du dich am Zeitschriftendienst beteiligst, könntest du einen passenden Gedanken aus dem Artikel „Hoffnung besiegt Verzweiflung!“ in der Wachtturm-Ausgabe vom 1. Juli auswählen. Wenn du die „Siehe!“-Broschüre anbietest, könntest du darauf hinweisen, daß auf der Vorder- und Rückseite dargestellt wird, wie es aussehen würde, wenn das Wohnungs- und Arbeitsproblem für alle gelöst wäre. Du könntest die Broschüre aufschlagen, damit der Wohnungsinhaber das ganze Bild auf einmal sieht.
4 In Gebieten, in denen die Sorgen der Wohnungsinhaber sehr vielfältig sind, ist eine flexiblere Einleitung eine Hilfe. Du könntest es mit der zweiten Einleitung unter dem Stichwort „Königreich“ im Unterredungs-Buch versuchen.
Du könntest sagen:
◼ „Jesus lehrte uns, um das Kommen des Reiches Gottes zu beten und darum, daß Gottes Wille auf der Erde geschehe, ebenso wie im Himmel. Glauben Sie, daß Gottes Wille jemals hier geschehen und die Erde tatsächlich einmal ein Paradies werden wird?“ Nachdem sich der Wohnungsinhaber geäußert hat, könntest du zu Offenbarung 21:3-5 überleiten und den Text vorlesen.
Wenn du danach die Regierungs-Broschüre anbietest, könntest du ausgewählte Stellen aus dem einleitenden Abschnitt auf Seite 3 vorlesen. Beachte die Worte: „Durch das Königreich wird Gott bald Kriegen, Hungersnöten, Krankheiten und dem Verbrechen ein Ende machen.“ Frage den Wohnungsinhaber dann, welches dieser Probleme er für das schwierigste hält.
Wenn du den „Wachtturm“ vom 15. Juli anbietest, könntest du sagen:
◼ „Viele Menschen würden gern an die Erfüllung dieser Verheißung glauben, aber sie sind sich nicht sicher, ob man sich auf die Bibel verlassen kann. Bestimmt werden Sie feststellen, daß dieser Artikel ‚Widerspricht sich die Bibel?‘ glaubensstärkend ist.“
5 Auch Jugendliche können die Königreichsbotschaft wirkungsvoll darbieten — sogar älteren Menschen.
Um Jesaja 65:21-23 einzuleiten, könnten junge Verkündiger sagen:
◼ „Da ich noch jünger bin als Sie, haben Sie bestimmt mehr Lebenserfahrung als ich. Dieser Bibeltext ist jedoch für uns alle tröstlich.“
6 Mach dir sorgfältig Notizen über die Veröffentlichungen, die du abgibst, sei es eine bestimmte Broschüre oder seien es Zeitschriften. Du benötigst diese Angaben, wenn du wieder vorsprichst, um das Interesse zu fördern.