-
AterEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ATER
(Ạter) [„Verschlossen“, „Gehemmt“].
1. Ein Mann aus Israel; 98 seiner Söhne oder Nachkommen kehrten 537 v. u. Z. mit Serubbabel aus dem Babylonischen Exil zurück (Esr 2:1, 2, 16; Ne 7:21). Sie sind folgendermaßen aufgeführt: „Die Söhne Aters, von Hiskia, achtundneunzig“, was vielleicht darauf schließen lässt, dass sie Nachkommen Aters waren, der von einem gewissen Hiskia abstammte (aber wahrscheinlich nicht von dem gleichnamigen judäischen König), oder dass sie Nachkommen Aters durch einen gewissen Hiskia waren. Möglicherweise war ein Nachfahre dieses Ater eines der Häupter des Volkes, das durch Siegel die „feste Vereinbarung“ zur Zeit Nehemias bestätigte (Ne 9:38; 10:1, 17).
2. Ein Familienoberhaupt, dessen Nachkommen zu den levitischen ‘Söhnen der Torhüter’ des Tempels gehörten, die mit Serubbabel aus Babylon nach Jerusalem zurückkehrten (Esr 2:42; Ne 7:45).
-
-
AthachEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ATHACH
(Ạthach).
Eine Stadt Judas, die zusammen mit Orten erwähnt wird, an die David etwas von der Beute sandte, die er nach seinem Sieg über die einfallenden Amalekiter gemacht hatte (1Sa 30:26, 30).
-
-
AthajaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ATHAJA
(Athạja).
Ein Mann aus dem Stamm Juda, ein Nachkomme von Perez; er wird zusammen mit anderen Bewohnern Jerusalems zur Zeit Nehemias nach der Freilassung aus dem Babylonischen Exil erwähnt (Ne 11:4-6).
-
-
AthaljaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ATHALJA
(Athạlja).
1. Königin von Juda, Tochter Ahabs, des Königs von Israel, und seiner Frau Isebel; Enkelin Omris (2Kö 8:18, 26). Sie war die Schwester Jorams, des Königs von Israel, und die Schwester oder Halbschwester der übrigen 70 Söhne Ahabs, die auf den Befehl Jehus getötet wurden (2Kö 3:1, 2; 10:1-9). Athalja wurde aus politischen Gründen mit Joram, dem ältesten Sohn Josaphats von Juda, verheiratet (2Kö 8:25-27; 2Ch 18:1). Sie war die Mutter Ahasjas, der schließlich König von Juda wurde.
Athalja, die wie ihre Mutter Isebel war, reizte Joram, ihren Mann, auf, in den acht Jahren seiner Herrschaft zu tun, was böse war in den Augen Jehovas (1Kö 21:25; 2Ch 21:4-6); und wie ihre Mutter, so vergoss auch sie mutwillig unschuldiges Blut. Als ihr böser Sohn Ahasja nach einjähriger Regierung starb, tötete sie alle übrigen königlichen Nachkommen bis auf den kleinen Joas, den der Hohe Priester und seine Frau (Joas’ Tante) verborgen hielten. Danach bestieg Athalja selbst den Thron und regierte sechs Jahre, von ca. 905 bis 899 v. u. Z. (2Ch 22:11, 12). Ihre Söhne plünderten den Tempel Jehovas aus und brachten die heiligen Dinge den Baalen dar (2Ch 24:7).
Als Joas sieben Jahre alt war, führte ihn der gottesfürchtige Hohe Priester Jehojada aus dem Versteck heraus und krönte ihn als den rechtmäßigen Thronerben. Sobald Athalja den Lärm des Volkes hörte, eilte sie zum Tempel, und als sie sah, was vor sich ging, rief sie: „Verschwörung! Verschwörung!“ Der Hohe Priester Jehojada befahl, sie aus dem Tempelbezirk hinauszuführen. Beim Rosstor des Königspalastes wurde sie dann getötet. Sie war wahrscheinlich die letzte Angehörige des abscheulichen Hauses Ahabs (2Kö 11:1-20; 2Ch 22:1 bis 23:21). Wie genau sich doch der Ausspruch bewahrheitete: „Nichts von Jehovas Wort [wird] unerfüllt zur Erde fallen ..., das Jehova gegen das Haus Ahabs geredet hat.“ (2Kö 10:10, 11; 1Kö 21:20-24)!
2. Ein Benjaminiter aus dem Haus Jorams; er lebte in Jerusalem (1Ch 8:26-28).
3. Vater eines Mannes, der 468 v. u. Z. mit Esra nach Jerusalem zurückkehrte; aus der Familie Elams (Esr 8:1, 7).
-
-
AtharimEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ATHARIM
(Ạtharim).
Von den Israeliten heißt es, dass sie „auf dem Weg von Atharim“ kamen, als sie von Kadesch-Barnea am Berg Hor vorbei zum Land der Verheißung zogen (4Mo 21:1). Danach wurden sie im Gebiet des Negeb vom König von Arad angegriffen. Atharim kann sich auf einen Ort oder auf eine bestimmte Route beziehen.
-
-
AthenEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ATHEN
(Athẹn) [„Zu Athene gehörend“].
Die heutige Hauptstadt Griechenlands und im Altertum die bedeutendste Stadt dieses Landes. Sie liegt im Süden der Ebene von Attika, etwa 8 km vom Ägäischen Meer entfernt, und war in vorchristlicher Zeit mit ihrem Hafen, dem benachbarten Piräus, durch lange, fast parallel laufende Mauern verbunden. Ihre geografische Lage trug viel zu ihrer geschichtlichen Bedeutung bei. Die Berge, die die Stadt umgaben, bildeten einen natürlichen Schutz, und die Bergpässe waren so weit entfernt, dass ein Überraschungsangriff auf dem Landweg kaum möglich war. Athen war auch weit genug vom Meer entfernt, um vor einem Flottenangriff sicher zu sein, dennoch waren die drei natürlichen Häfen des benachbarten Piräus von der Stadt aus leicht zu erreichen.
Das heutige Athen mit dem Lykabettoshügel im Hintergrund
Kultureller und religiöser Mittelpunkt. Als Hauptstadt eines kleinen Imperiums spielte Athen im 5. Jahrhundert v. u. Z. zwar in militärischer
-