-
ElihuEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
3. Vermutlich König Davids ältester Bruder Eliab; er wurde der Fürst des Stammes Juda (1Ch 27:18, 22; vgl. 1Sa 16:6; siehe ELIAB Nr. 4).
4. Eines der sieben Häupter der Tausendschaften, die zu Manasse gehörten und die in Ziklag zu David überliefen (1Ch 12:20).
5. Ein Korahiter aus der Familie Obed-Edoms, der unter der Regierung Davids als Torhüter im Haus Gottes eingesetzt war (1Ch 26:1, 4, 7, 8).
-
-
ElikaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ELIKA
(Elịka).
Einer der starken Männer Davids, anscheinend aus der Stadt Harod (2Sa 23:25).
-
-
ElimEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ELIM
(Ẹlim) [„Große (Mächtige) Bäume“].
Zweiter Lagerplatz der Israeliten nach der Durchquerung des Roten Meeres (2Mo 15:27; 16:1; 4Mo 33:9, 10). Seine genaue Ortslage ist zwar unbestimmt, aber er wird schon lange mit dem Wadi Garandel auf der Sinaihalbinsel, etwa 88 km ssö. von Sues, gleichgesetzt. Wie das biblische Elim, „wo es zwölf Wasserquellen und siebzig Palmen gab“, ist auch dieser heutige Ort bekannt als Wasserstelle mit Palmen und anderen Pflanzenarten.
-
-
ElimelechEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ELIMELECH
(Elimẹlech) [„Mein Gott ist König“].
Ein Mann aus Bethlehem, der wegen einer Hungersnot in den Tagen der Richter mit seiner Frau Noomi und den beiden Söhnen Machlon und Kiljon aus Juda wegzog und sich als Fremdling in Moab niederließ, wo er auch starb (Ru 1:1-3).
-
-
EliphalEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ELIPHAL
(Ẹliphal) [vielleicht „Mein Gott ist Schiedsrichter“].
Der Sohn Urs; er wurde zu den starken Männern der Streitkräfte Davids gerechnet. Eliphal könnte der in 2. Samuel 23:34 angeführte Eliphelet sein (1Ch 11:26, 35).
-
-
EliphasEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ELIPHAS
(Ẹliphas).
1. Der Erstgeborene Esaus von seiner kanaanitischen Frau Ada. Sechs oder sieben Söhne des Eliphas, u. a. Teman, Omar und Amalek, wurden Scheiche der edomitischen Stämme (1Mo 36:4, 10-12, 15, 16; 1Ch 1:35, 36; siehe SCHEICH).
2. Einer der drei Gefährten Hiobs (Hi 2:11). Ein Temaniter; er war wahrscheinlich ein Nachkomme von Nr. 1 und daher ein Nachkomme Abrahams und entfernter Verwandter Hiobs. Er und seine Nachkommen rühmten sich ihrer Weisheit (Jer 49:7). Unter den drei „Tröstern“ ragt Eliphas als der angesehenste und einflussreichste hervor. Dies mag andeuten, dass er auch der älteste war. In den drei Redegängen der Debatte spricht er als Erster, und seine Reden sind länger.
In seiner ersten Rede argumentiert Eliphas wie folgt: „Welcher Unschuldige ist je umgekommen? Und wo sind die Rechtschaffenen je ausgetilgt worden?“ Er zieht daraus den Schluss, dass Hiob etwas Böses getan haben müsse und nun dafür von Gott bestraft werde (Hi, Kap. 4, 5). In seiner zweiten Schmährede versucht Eliphas, Hiobs Weisheit ins Lächerliche zu ziehen: „Wird ein Weiser selbst mit windigem Wissen antworten, oder wird er seinen Bauch mit Ostwind füllen? ... Was weißt du denn, was wir nicht wissen?“ Eliphas deutet an, Hiob ‘suche sich über den Allmächtigen zu überheben’. Am Ende seines zweiten verleumderischen Angriffs auf die Tugenden Hiobs stellt der Edomiter den gerechten Hiob als einen Abtrünnigen hin, der in Zelten der Bestechung wohne, und als einen Mann voller Trug (Hi 15). Schließlich quält Eliphas Hiob ein drittes Mal, indem er ihn fälschlicherweise aller Arten von Verbrechen anklagt: Er sei ein Wucherer, er enthalte dem Bedürftigen Wasser und Brot vor und bedrücke Witwen und Waisen (Hi 22).
Nach Eliphas’ zweiter Tirade antwortet Hiob treffend: „Ihr alle seid leidige Tröster! Gibt es ein Ende für windige Worte?“ (Hi 16:2, 3). Am Schluss der Debatten wendet sich Jehova selbst an Eliphas: „Mein Zorn ist gegen dich und deine beiden Gefährten entbrannt, denn ihr habt von mir nicht geredet, was wahrhaftig ist, wie mein Knecht Hiob.“ Eliphas wird gesagt, sie sollten ein Schlachtopfer darbringen und Hiob werde dann für sie beten (Hi 42:7-9).
-
-
EliphelehuEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ELIPHELEHU
(Eliphelẹhu) [vielleicht „Möge Gott ihn auszeichnen“].
Ein levitischer Musiker der zweiten Abteilung, der beim Harfenspiel als ein Leiter diente, als die heilige Lade vom Haus Obed-Edoms nach Jerusalem gebracht wurde (1Ch 15:17, 18, 21).
-
-
ElipheletEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ELIPHELET
(Eliphẹlet) [„Mein Gott ist Entrinnen“, „Gott des Entrinnens“].
1. Sohn Ahasbais; einer der starken Männer Davids (2Sa 23:34). Eliphelet ist möglicherweise der Eliphal aus 1. Chronika 11:35.
2. Ein Sohn, der David in Jerusalem geboren wurde (1Ch 3:5, 6), in 1. Chronika 14:5 auch Elpelet genannt.
3. Der zuletzt aufgeführte Sohn Davids, der in Jerusalem geboren wurde (2Sa 5:16; 1Ch 3:8;
-
-
ElijaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
ELIJA
(Elịja) [„Mein Gott ist Jehova“].
1. Ein Sohn des Benjaminiters Jeroham; er wohnte in Jerusalem und war das Haupt seines Hauses (1Ch 8:1, 27, 28).
2. Ein levitischer Priester von den „Söhnen Harims“ (1Ch 24:8; Esr 2:1, 2, 39), die Esras Aufforderung, ihre fremdländischen Frauen fortzuschicken, nachkamen (Esr 10:21, 44).
3. Ein Nachkomme Elams; er gehörte zu denen, die der Aufforderung Esras, ihre fremdländischen Frauen zu entlassen, nachkamen (Esr 10:26, 44).
-