Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Esar-Haddon
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • unter dem äthiopischen Herrscher Tirhaka (in 2Kö 19:9 „König von Äthiopien“ genannt) und die Einnahme der Stadt Memphis. Esar-Haddon fügte daraufhin seinen vielen Titeln den Titel „König der Könige von Ägypten“ hinzu.

      Obwohl Esar-Haddon Ägypten in Bezirke aufteilte, über deren Fürsten er assyrische Statthalter einsetzte, brach schon nach wenigen Jahren ein Aufstand aus. Der assyrische König unternahm einen weiteren Feldzug, um diesen Aufstand niederzuschlagen, starb aber unterwegs in Haran. In einer seiner Inschriften hatte Esar-Haddon gesagt: „Ich bin mächtig, obmächtig, ein Held, herrlich, kräftig, geehrt, gewaltig“ (Archiv für Orientforschung, Beiheft 9, S. 98). Es zeigte sich indes, dass er wie alle übrigen Menschen der Herrschaft der Sünde und des Todes unterworfen war, die nun von ihm ihren Tribut forderten. (Vgl. Ps 146:3, 4; Pr 9:4; Rö 5:21.)

      Esar-Haddon hatte schon vor seinem Tod dafür gesorgt, dass sich die Thronfolge reibungslos abwickeln sollte, indem er seinen Sohn Assurbanipal zum Kronprinzen erklärte und Schamasch-Schum-Ukin, einen anderen Sohn, als König von Babylon einsetzte. Demzufolge wurde nach Esar-Haddons Tod Assurbanipal Assyriens nächster Herrscher.

  • Esau
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
    • ESAU

      (Ẹsau) [„Behaart“, „Haarig“].

      Der Erstgeborene Isaaks und Rebekkas; der Zwillingsbruder Jakobs und der Vorvater der Edomiter. Da er bei seiner Geburt ungewöhnlich stark behaart war, gab man ihm den Namen Esau. Den Namen Edom (bedeutet „Rot“) erhielt er wegen des roten Linsengerichts, für das er sein Erstgeburtsrecht verkaufte (1Mo 25:25, 26, 30).

      Die Zwillinge, die im Jahr 1858 v. u. Z. geboren wurden, als Isaak 60 Jahre alt war, stießen sich schon vor ihrer Geburt im Schoß ihrer Mutter. Als Rebekka Jehova fragte, was dies zu bedeuten habe, offenbarte er ihr, dass sich zwei Völkerschaften aus ihrem Innern trennen würden und dass der Ältere dem Jüngeren dienen werde (1Mo 25:22, 23).

      Keine Wertschätzung für geistige Dinge. Esau wurde ein geschickter und kühner Jäger, „ein wilder Mann“. Im Gegensatz zu seinem Bruder Jakob, einem „Mann ohne Tadel“, war Esau fleischlich und materialistisch gesinnt (1Mo 25:27). Doch Isaak liebte Esau, „denn es bedeutete Wildbret in seinem Mund“ (1Mo 25:28).

      Eines Tages, als Esau müde und hungrig vom Feld kam, kochte Jakob gerade ein Gericht. Als Esau zu ihm sagte: „Geschwind, lass mich bitte etwas von dem Roten verschlingen – dem Roten da“, bat Jakob ihn, ihm sein Erstgeburtsrecht zu verkaufen. Da Esau für heilige Dinge – nämlich für die dem Abraham gegebene Verheißung Jehovas, dass sich durch seinen Samen alle Nationen der Erde segnen würden – keine Wertschätzung hatte, verkaufte er, ohne lange zu überlegen, Jakob durch einen Schwur sein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht und etwas Brot. Durch diese Verschmähung und Geringschätzung des Erstgeburtsrechts bewies Esau, dass er keinen Glauben hatte. Vielleicht wollte er nicht miterleben, wie sich Gottes Ausspruch an Abrahams Nachkommen erfüllte: „Deine Nachkommen [werden] ansässige Fremdlinge werden in einem Land, das nicht das ihre ist, und sie werden ihnen dienen müssen, und diese werden sie bestimmt vierhundert Jahre lang niederdrücken“ (1Mo 15:13; 25:29-34; Heb 12:16).

      Mit 40 Jahren unternahm Esau unabhängig von seinen Eltern Schritte, zu heiraten. Er machte sich selbst zu einem Polygamisten, indem er – zum Unterschied von seinem Vater Isaak, der sich durch seinen Vater Abraham eine Anbeterin Jehovas als Frau aussuchen ließ – Judith (Oholibama?) und Basemath (Ada?), zwei heidnische Hethiterinnen, heiratete, die für Isaak und Rebekka schließlich ein Anlass zur Bitterkeit des Geistes waren (1Mo 26:34, 35; 36:2; 24:1-4, 50, 51; siehe BASEMATH Nr. 1; JUDITH).

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen