-
HagarEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
aufstellten) von ihrem Sohn entfernt, nieder (1Mo 21:14-16).
Der Engel Gottes rief dann Hagar und sagte, sie solle sich nicht fürchten und Ismael werde zu einer großen Nation werden. Außerdem öffnete Gott ihr die Augen, sodass sie einen Wasserbrunnen erblickte. Sie füllte ihren Schlauch und gab ihrem Sohn zu trinken. „Gott war weiterhin mit dem Knaben“, und mit der Zeit wurde er ein Bogenschütze und „schlug seinen Wohnsitz in der Wildnis von Paran auf“. Hagar nahm ihm eine Frau aus dem Land Ägypten (1Mo 21:17-21).
Gemäß den Worten des Apostels Paulus spielte Hagar eine Rolle in einem symbolischen Drama. Sie stellte das buchstäbliche Volk Israel dar, das durch den am Berg Sinai eingesetzten Gesetzesbund, der „Kinder zur Sklaverei“ hervorbrachte, an Jehova gebunden war. Die Nation konnte zufolge ihres sündigen Zustandes die Bedingungen dieses Bundes nicht einhalten. Die Israeliten wurden unter diesem Bund kein freies Volk, sondern wurden als Sünder verurteilt, die den Tod verdienten. Folglich waren sie Sklaven (Joh 8:34; Rö 8:1-3). Hagar entsprach dem Jerusalem der Tage des Paulus, denn die Hauptstadt Jerusalem, die die Organisation des buchstäblichen Israel darstellte, befand sich mit ihren Kindern in Sklaverei. Geistgezeugte Christen hingegen sind Kinder des „Jerusalem droben“, der symbolischen Frau Gottes. Dieses himmlische Jerusalem war wie Sara, die Freie, niemals in Sklaverei gewesen. Doch so, wie Isaak von Ismael verfolgt wurde, so wurden auch die vom Sohn befreiten Kinder des „Jerusalem droben“ von den Kindern des versklavten Jerusalem verfolgt. Hagar wurde jedoch mit ihrem Sohn fortgetrieben, wodurch dargestellt wurde, dass Jehova das buchstäbliche Volk Israel als Nation verstieß (Gal 4:21-31; siehe auch Joh 8:31-40).
-
-
HagelEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
HAGEL
Niederschlag in Form von Eisstückchen oder gefrorenem Regen. Die vernichtende Kraft des Hagels, wie sie in der Bibel beschrieben wird, ist durch Geschehnisse der letzten Jahre in verschiedenen Erdteilen bestätigt worden. Im Jahr 1985 sind in Brasilien 20 Personen durch ein Hagelwetter ums Leben gekommen, und 300 weitere sind verletzt worden. In schweren Gewittern können Hagelkörner in der Größe von Hühnereiern oder sogar von Grapefruits entstehen. Am 3. September 1970 wurde in Kansas (USA) nach einem Gewitter ein außergewöhnlich großes Hagelkorn gefunden, das einen Durchmesser von 15 cm hatte. Die großen Körner gehen mit einer Geschwindigkeit von etwa 160 km/h nieder. Hagel wirkt besonders zerstörend auf die Ernte, wobei durch einen einzigen Hagelsturm manchmal Millionenschäden entstehen.
Von Jehova gebraucht. Hagel ist eine der Naturgewalten, von denen Jehova mitunter Gebrauch machte, um sein Wort zu erfüllen und seine große Macht kundzutun (Ps 148:1, 8; Jes 30:30). Über einen solchen Fall wird zum ersten Mal in Verbindung mit der 7. Plage berichtet, die über das alte Ägypten kam. Es handelte sich dabei um ein verheerendes Hagelwetter, durch das die Pflanzen des Feldes vernichtet, die Bäume zerschlagen und Menschen und Tiere, die auf dem Feld waren, getötet wurden, aber die Israeliten in Gosen blieben davon verschont (2Mo 9:18-26; Ps 78:47, 48; 105:32, 33). Als die Israeliten später im Land der Verheißung unter der Führung Josuas den Gibeonitern zu Hilfe eilten, die von fünf verbündeten Königen der Amoriter bedroht wurden, setzte Jehova große Hagelkörner gegen die angreifenden Amoriter ein. Bei dieser Gelegenheit starben durch die Hagelsteine mehr als im Kampf mit den Israeliten (Jos 10:3-7, 11).
Symbolisch. Jehova verschonte aber auch die untreuen Israeliten nicht von verwüstendem Hagel (Hag 2:17). Durch seinen Propheten Jesaja sagte er ferner den Sturz des Zehnstämmereiches durch die Assyrer vorher, indem er die assyrischen Eroberungsstreitkräfte mit einem „Hagelwetter“ verglich (Jes 28:1, 2). Ebenso sollten die Babylonier wie Hagel die „Zuflucht der Lüge“, d. h. das Militärbündnis Judas mit Ägypten, „wegfegen“ (Jes 28:14, 17; 31:1-3).
Von Hagel ist ferner in der Offenbarung die Rede, und zwar im Zusammenhang mit dem ersten der sieben Trompete blasenden Engel und in Verbindung mit dem Öffnen des himmlischen Tempelheiligtums Gottes (Off 8:2, 7; 11:19). Beim Ausgießen der siebten Schale des Grimmes Gottes gehen symbolische Hagelsteine, etwa ein Talent (ca. 20,4 kg) schwer, auf die bösen Menschen nieder (Off 16:1, 17, 21).
‘Für den Tag des Krieges’. Als Jehova zu Hiob aus dem Windsturm sprach, wies er auf die Vorratshäuser des Hagels hin, den er „für den Tag des Kampfes und des Krieges“ zurückbehalten habe (Hi 38:1, 22, 23). Passenderweise gehört zu den erwähnten Naturgewalten, die gegen die angreifenden Streitkräfte „Gogs“ eingesetzt werden, auch Hagel (Hes 38:18, 22).
-
-
HaggaiEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
HAGGAI
(Haggại) [„(An einem) Fest (geboren)“].
Ein hebräischer Prophet, der während der Statthalterschaft Serubbabels und der Regierung des persischen Königs Darius Hystaspis in Juda und Jerusalem wirkte (Hag 1:1; 2:1, 10, 20; Esr 5:1, 2).
Nach der jüdischen Tradition war Haggai ein Mitglied der Großen Synagoge. Aufgrund dessen, was in Haggai 2:10-19 gesagt wird, sind einige der Meinung, dass er ein Priester war. Sein Name erscheint
-