-
Gaben GottesEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Glieder des Leibes Christi von den Wirkungen des Geistes sprach, sagte er: „Gott hat die Betreffenden in der Versammlung gesetzt: erstens Apostel; zweitens Propheten; drittens Lehrer; dann Machttaten; dann Gaben der Heilungen; Hilfeleistungen, Fähigkeiten zu leiten, verschiedene Arten von Zungen“ (1Ko 12:27, 28). Zu den „Hilfeleistungen“ gehörten vermutlich die organisierten Vorkehrungen zur materiellen Unterstützung bedürftiger Brüder, wie zum Beispiel das Austeilen von Speise an bedürftige Witwen, wofür in der Jerusalemer Versammlung sieben Männer, die „mit Geist und Weisheit erfüllt“ waren, eingesetzt wurden (Apg 6:1-6). „Fähigkeiten zu leiten“ waren nötig, um dem Auftrag Jesu, Jünger zu machen, völlig nachzukommen (Mat 28:19, 20). Die Missionartätigkeit sowie die Gründung neuer Versammlungen und dann das Leiten der Tätigkeit dieser Versammlungen erforderten eine geschickte Lenkung. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass sich Paulus in Bezug auf seinen Anteil an Gottes Bauprogramm als „weiser Arbeitsleiter“ bezeichnete (1Ko 3:10).
Kontrolle über Geistesgaben. Anscheinend waren diejenigen, die die Gaben des Geistes besaßen, nur dann in der Lage, sie zu gebrauchen, wenn die Gabe unter dem Einfluss des Geistes Jehovas wirksam wurde. Zum Beispiel hatte Philippus „vier Töchter, Jungfrauen, die prophezeiten“, aber als Paulus sich in Cäsarea in der Wohnung des Philippus aufhielt, wurde seine bevorstehende Festnahme nicht durch eine dieser Töchter vorhergesagt, sondern durch Agabus, der von Judäa gekommen war (Apg 21:8-11). In einer Zusammenkunft der Versammlung konnte es vorkommen, dass ein Prophet eine Offenbarung empfing, während ein anderer Prophet noch redete. Jedoch hatten diejenigen, die die Gaben des Geistes besaßen, diese in der Gewalt, wenn Gottes Geist über sie kam, d. h., sie konnten mit dem Reden warten, bis sie die Gelegenheit dazu erhielten. So war es möglich, dass das Prophezeien, das Zungenreden und das Übersetzen in der Versammlung zur Erbauung aller einen geordneten Verlauf nahm (1Ko 14:26-33).
-
-
GabrielEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
GABRIEL
(Gạbriel) [„Kräftiger Mann Gottes“].
Der einzige heilige Engel außer Michael, der in der Bibel namentlich erwähnt wird; der einzige Engel in Menschengestalt, der seinen Namen nannte. Gabriel erschien Daniel zwei Mal: das erste Mal „im dritten Jahr des Königtums Belsazars“ in der Nähe des Flusses Ulai, um ihm die Vision vom Ziegenbock und vom Widder zu erklären (Da 8:1, 15-26), und das zweite Mal „im ersten Jahr des Darius“ (des Meders), um ihm die Prophezeiung über die „siebzig Wochen“ zu übermitteln (Da 9:1, 20-27). Dem Priester Sacharja brachte Gabriel die gute Nachricht, dass er und seine betagte Frau Elisabeth einen Sohn, Johannes (den Täufer), erhalten würden (Luk 1:11-20). Maria, der mit Joseph verlobten Jungfrau, machte er folgende Mitteilung: „Guten Tag, du Hochbegünstigte, Jehova ist mit dir.“ Dann sagte er zu ihr, dass sie einen Sohn gebären werde, Jesus; er „wird Sohn des Höchsten genannt werden; und Jehova Gott wird ihm den Thron Davids, seines Vaters, geben, ... und sein Königreich wird kein Ende haben“ (Luk 1:26-38).
Dem Bibelbericht ist zu entnehmen, dass Gabriel ein Engel von hohem Rang ist, ein Vertrauter Jehovas, einer, „der nahe vor Gott steht“, der von Gott „ausgesandt“ wurde, um seinen Dienern hier auf der Erde besondere Botschaften zu überbringen (Luk 1:19, 26), und der in seiner visionären oder angenommenen Gestalt, der Bedeutung seines Namens entsprechend, „wie ein kräftiger Mann“ aussah (Da 8:15).
-
-
GadEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
GAD
[„Glück“].
1. Ein Sohn Jakobs von Leas Magd Silpa, die auch Gads jüngeren Bruder Ascher gebar. Bei seiner Geburt in Paddan-Aram um das Jahr 1770 v. u. Z. rief Lea aus: „Mit Glück!“; daher der Name Gad (1Mo 30:9-13; 35:26). Gad ging mit seinen Brüdern zwei Mal nach Ägypten, um von Joseph Getreide zu erhalten (1Mo 42:3; 43:15). Er war ungefähr 42 Jahre alt, als er und seine Familie mit seinem Vater Jakob im Jahr 1728 v. u. Z. nach Ägypten zogen (1Mo 46:6, 7, 16). Siebzehn Jahre später segnete Jakob, kurz bevor er starb, seine zwölf Söhne, und zu Gad sagte er: „Was Gad betrifft, eine Plündererstreifschar wird ihn überfallen, er aber wird den äußersten Nachtrab überfallen“ (1Mo 49:1, 2, 19).
2. Der Stamm, der aus den sieben Söhnen Gads hervorging. Im zweiten Jahr nach dem Auszug aus Ägypten zählte der Stamm 45 650 wehrfähige Männer (1Mo 46:16; 4Mo 1:1-3, 24, 25). Gad war in der Dreistämmeabteilung, zu der Ruben und Simeon gehörten. Die Gaditer lagerten im S der Stiftshütte (4Mo 2:10-16). Auf dem Marsch zog die Abteilung Judas vornweg. Ihr folgten die Leviten der Familien Gerschons und Meraris, die die Stiftshütte trugen. Danach kam die Abteilung, zu der Gad gehörte. Eljasaph, der Sohn Deuels, war der Vorsteher des Heeres der Gaditer (4Mo 10:14-20). Am Ende der Wanderung durch die Wildnis hatte Gad nur noch 40 500 kampffähige Männer, 5150 weniger als vorher (4Mo 26:15-18).
Gebiet. Die Gaditer waren wie ihre Väter Viehzüchter (1Mo 46:32). Sie baten deshalb darum, dass ihnen das Weideland ö. des Jordan zugeteilt werde, worauf Moses dieses Gebiet Gad sowie dem Stamm Ruben und dem halben Stamm
-